Moin,
Ich will nochmal an die Frage von Meico erinnern, der fragt, welche Monsteraugen Du eigentlich hast. Das scheint in der Tat das Problem zu sein.
Das durchschnittliche Auflösungsvermögen unserer Augen wird wissenschaftlich als eine Bogenminute angegeben. Bei 30 cm Abstand zu einem Objekt, was für einen Smartphonebenutzer recht realistisch ist, ergeben sich hieraus 0,087 mm. Sind zwei Pixel also weniger als 0,087 mm voneinander entfernt, können wir die Kanten nicht mehr wahrnehmen.
Bedauerlicherweise haben wir vergessen, dass mit Ausnahme der USA und zwei oder drei Ministaaten weltweit das metrische System gilt. Seit einigen Jahren werden wir immer häufiger ins 18. Jahrhundert zurückversetzt und messen wieder in Zoll. Wir müssen also noch umrechnen:
0,087 mm Auflösungsvermögen des Auges bei 30 cm Sehabstand bedeutet, dass man 11,45669291Pixel auf einem mm unterbringen muss, damit das Auge die einzelnen Pixel nicht mehr voneinander unterscheiden kann. In Zoll (Inch) umgerechnet heißt das: 296 Pixel per Inch, also 296 ppi.
Dies gilt jedoch nur für Smartphones mit einem normalen Sehabstand von ca. 30 cm. Monitore werden in der Regel in einem Sehabstand von ca. 60 - 80 cm betrachtet.
Welche minimalen Sehabstände sich dabei ergeben, damit das menschliche Auge die einzelnen Pixel nicht mehr sieht, zeigt folgende Tabelle:

- Tabelle Sehabstände.JPG (67.54 KiB) 3893 mal betrachtet
Das heißt in Deinem Fall: Egal, wie groß der Monitor ist und wieviele Bildpunkte er auf dieser Fläche darstellt, bei 127 ppi musst Du schon näher als 67 cm an den Monitor rangehen, um noch einzelne Pixel zu erkennen.
Oder umgekehrt: Eine Pixeldichte von ca. 135 ppi lässt sich unter normalen Umständen nicht mehr toppen und wäre herausgeworfenes Geld. - Es sei denn, man hat in derTat Adlerauge oder ist möglicherweise so kurzsichtig, dass er weniger als 60 cm Sehabstand einhalten muss.
Soweit also mehr als 130/140 ppi erreicht sind und das Gerät gut entspiegelt ist, würde Ich die Qualität eines Monitors an vielen, vielen anderen Daten messen wollen, z, B. an der Leuchtdichte und dem Kontrast sowie an der Größe des Monitors und dem erforderlichen Blickwinkel, aus dem man noch ohne Kontrastverlust schauen kann.
Ich habs gerne groß und man sollte auch zu zweit am Moni sitzen können, ohne dass beide oder einer durch den nicht vertikalen Blickwinkel einen Kontrastverlust hat.
mfg. Wolfgang