ich habe im Herbst letzten Jahres mein Nebengewerbe als Hochzeitsfotograf aufgegeben, und vor kurzem schon so einiges meines Canon Vollformat-Equipments verkauft. Geblieben ist bis jetzt noch die EOS 5D III, das Tamron SP 15-30/2.8 G1, das Tamron SP 24-70/2.8 G2, das Tamron SP 70-200/2.8 G2 und das Canon EF 35/2 IS USM, sowie zahlreiche Blitze, etc.
Parallel dazu nutze ich inzwischen - ausschließlich privat - die in meiner Signatur angegebene mFT-Ausrüstung. Vorerst wollte ich die o.g. Canon-Ausrüstung behalten. Nun habe ich bei einem kleinen Shooting mit meiner Frau gestern wieder festgestellt, dass meine EOS mal wieder "herumgezickt" hat, leider ist ein ordentlicher Haufen der Aufnahmen nicht scharf. Ich bin auch nach vielen Jahren bis heute nicht dahinter gestiegen, warum die das gelegentlich hat.
Zuweilen bin ich ein Mensch relativ schneller, "radikaler" Entscheidungen. Und da mFT so einige Vorteile bietet - insbesondere hinsichtlich des Gewichts und der Größe, man wird auch nicht jünger - spiele ich tatsächlich mit dem Gedanken, mich von meinem Canon Equipment endgültig zu trennen und gen mFT zu gehen. Bis auf Familie habe ich mich aus der People-Fotografie vollkommen zurückgezogen - die Zeit mit Models und Brautpaaren liegt definitiv hinter mir - und da könnte ich mir mFT gut vorstellen. Meine künftigen Motive wären vermutlich:
- Landschaften
- Architektur
- Nachtfotografie
- Familie
Die Canon EOS 5D III ist beileibe nicht mehr taufrisch, daher würde ich mir bei einem endgültigen Wechsel vorstellen:
- dauerhaft (erheblich) besserer und schnellerer Autofokus
- nicht viel schlechteres Rauschverhalten (ich denke mal, dass hier moderne DSLM-Sensoren einiges aufgeholt haben im Vergleich zum alten Vollformat-Sensor der 5D III

- hohe Gewichtsersparnis (logisch ...)
Bei den Kameras würde ich tendenziell wohl zur DMC-G9 oder DMC-GH5 tendieren, ohne mich bisher mit den beiden allzu tief auseinander gesetzt zu haben.
Ich würde euch um eure Einschätzung bitten

- macht ein solcher Wechsel (hinsichtl. des Alters der EOS 5D III) tatsächlich Sinn?
- wie schaut es mit Rauschverhalten, Dynamikumfang, AF-Geschwindigkeit und -Sicherheit, etc. einer G9 / GH5 im Vergleich zur EOS 5D III aus?
- welche Vor- / Nachteile hätte ich übersehen oder sind auch noch zu berücksichtigen, wenn ich einen solchen Wechsel vornehme (außer Inkompatibilität der Systeme)?
- zu welcher der genannten Kameras würdet ihr raten, oder lohnt sich ein Warten auf die in Bälde von Panasonic vorgestellten Nachfolger?
- zu welchem Telezoom (als Ersatz für das Tamron SP 70-200/2.8 G2) würdet ihr mir raten?
Vielen Dank für eure Meinungen!
VG
Sven