dass der Thread geschlossen wurde ist nicht wahr; er wurde verschoben.

Der Bindestrich ist im Englischen nicht üblich, kann aber alternativ genutzt werden.

Und jetzt bitte wieder beim Thema bleiben

Innenfokussierende Objektive verändern ihre Brennweite beim Fokussieren. An der Brennweite hängt der Bildwinkel und damit der Abbildungsmaßstab. Im Nahbereich hast Du dann keine 400 mm mehr, sondern vielleicht 250 mm. Wenn nun das eine Objektiv eine geringere Verkürzung hat als das andere (zum Beispiel noch 300 mm Brennweite bei der Nahgrenze), kann es das erklären.BerndP hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 14:58
Und noch eins: Die Nahgrenze ist bei Beiden gleich, der Abbildungsmaßstab soll beim Oly aber höher sein. Vielleicht kann mir das jemand "noch mal" erklären? Ich bin nicht so fit in Linsenphysik, also eine Erklärung für Laien wäre passend für mich, danke!!
In Wahrheit gibt es für den Bindestrich im Englischen klare Regeln, wann und wie dieser eingesetzt wird, siehe Link:Der Bindestrich ist im Englischen nicht üblich, kann aber alternativ genutzt werden.
Dazu ist der Sachverhalt aus meiner Sicht so:... dass der Thread geschlossen wurde ist nicht wahr; er wurde verschoben.
numenius hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 07:59...Da es in GB/Hongkong günstig erworben wurde, greift hier die EU Garantie nicht. Es war dann vor kurzem auf eigene Kosten (Versand und Arbeitszeit ca.70,-€) beim Panasonic-Service Geissler Reutlingen mit der Bitte um Komplettcheck. Das Panaleica ist laut deren Aussage völlig in Ordnung.
Hoffentlich unter Klärung aller angesprochenen Aspekte, sonst hätte ich Bauchweh wegen "Fake news" und so ...
Hatte ich dazu nicht den Roger Cicala schon verlinktJock-l hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 21:04Was mich stört (ich komme aus der Humanmedizin und man würde keine Studie, noch nicht einmal einen Abstract dazu veröffentlichen wegen zu kleiner Kohorte, sprich Teilnehmerzahl !) ist das Vergleichen von einem Produkt gegen ein anderes- Streuungen in der Serie bzw. Qualität davon abzuleiten verbietet sich eigentlich,
Also bei meinem SonyZeiss 16-70 bin ich sogar einmal bis zu N=2 gegangen, nachdem ich das mit n=1 Exemplar zum Fotoservice eingeschickt habe zwecks Justage, das war aber dann immer noch nix ... Endlich gibt es Objektive bei APSC Sony, mit denen man auch schon mit N=1 glücklich werden kann.Jock-l hat geschrieben: ↑Freitag 4. Dezember 2020, 21:20... hier haben wir N=1 ...
Wäre dazugestellt " es handelt sich um ein einzelnenes, von mir gekauftes, nicht umgetauschtes Exempar" oder so, daß man herauslesen könnte daß es sonst in üblichen Gefilden brilliert oder so, ... so ist das mir zu kurz greifend![]()
Bin ganz deiner Meinung. ICH mache den Vergleichstest auch weiter, muss für mich schließlich die Entscheidung treffen, welches bleibt und welches geht. Nur eben von den zwei Exemplaren, die hier bei mir liegen. Und die eben nicht den Durchschnitt zu bilden scheinen, denn dazu müsste ich jeweils n=100 hier liegen haben. Und dazu das Kleingeld von knapp 240.000,-€. Und über 100 Std. Zeit für die Testreihen und Vergleichsfotos. Und weil das alles nicht geht, lass ich‘s einfach.
Das ist richtig- aus mehreren Vergleichen wachsendes (Gesamt)Bild kann sich das mitlesende Publikum eine Meinung bilden.