Das Mistwetter ist den Bildern nicht abträglich... , gefallen mir sehr gut.
Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Danke Manfred. Es ist zwar nicht das beste Wetter und Frühjahrshochwasser, aber so kommen Motive zustande, die man sonst nicht wahrnimmt.
- jackyo
- Beiträge: 3268
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
- Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Hi Dieter
Schöne Aufnahmen...
Viele Grüsse
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo
jackyo
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Hi Jackyo, vielen Dank für Dein Feedback.
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Die nebligen Bäume von Dieter sind richtig gut. Leise Kritik zum letzten Bild (Meckern auf hohem Niveau
) ... ich hätte die Zweige links oben weg gestempelt. Gruß, Friedrich

TZ101 und GX80 ... von Nikon zu MFT konvertiert.
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Danke Friedrich, aber Wegstempeln gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen

- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21710
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9172
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9219
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Interessantes Bild, Wolfgang. Ich habe null Ahnung: arbeitet diese Fabrik noch ?
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9219
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Diese Kokerei wurde 1992 stillgelegt.
Die bei der Verkokung der Kohle gewonnenen, sehr energiereichen Gase, wurden hier komprimiert und als Heizgase an die umliegenden Stahlwerke geliefert.
Bis in den 1960er Jahren basierte die öffentliche Gasversorgung auf dem Einsatz von Stadtgas, das in industriellen Ballungsräumen (z. B. Ruhrgebiet) im Wesentlichen aus Kokereigas gewonnen wurde.
Das gereinigte Kokereigas hat folgende Bestandteile, die je nach Kokerei und Einsatzkohle schwanken: 55 % Wasserstoff, 25 % Methan, 10 % Stickstoff und 5 % Kohlenmonoxid.
Zusätzlich wurden verschiedene chemische Stoffe wie Benzol und Ammoniak gewonnen.
Zur Zeit gibt es in Deutschland noch 5 aktive Kokereinen, davon sind drei im Ruhrgebiet.
Die bei der Verkokung der Kohle gewonnenen, sehr energiereichen Gase, wurden hier komprimiert und als Heizgase an die umliegenden Stahlwerke geliefert.
Bis in den 1960er Jahren basierte die öffentliche Gasversorgung auf dem Einsatz von Stadtgas, das in industriellen Ballungsräumen (z. B. Ruhrgebiet) im Wesentlichen aus Kokereigas gewonnen wurde.
Das gereinigte Kokereigas hat folgende Bestandteile, die je nach Kokerei und Einsatzkohle schwanken: 55 % Wasserstoff, 25 % Methan, 10 % Stickstoff und 5 % Kohlenmonoxid.
Zusätzlich wurden verschiedene chemische Stoffe wie Benzol und Ammoniak gewonnen.
Zur Zeit gibt es in Deutschland noch 5 aktive Kokereinen, davon sind drei im Ruhrgebiet.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Schwarzweiß Fotografien - offen für alle Mutigen
Ich weiß was!
Ich habe in einem Chemiewerk gelernt mit einer Kompressorhalle mit 16 riesigen, langsamlaufenden Kompressoren. Die durften nicht vor sich hinlaufen, sondern mussten in einer bestimmten Reihenfolge gestartet werden. Bei den riesigen Momenten der Kolben hätte unter ungünstigen Bedingungen die Halle gelitten. Wie die Brücke beim Gleichschritt einer Truppe. Deswegen mussten die E-Motoren konstruktiv auch mit konstanter, gleicher Drehzahl laufen.
Horst

Ich habe in einem Chemiewerk gelernt mit einer Kompressorhalle mit 16 riesigen, langsamlaufenden Kompressoren. Die durften nicht vor sich hinlaufen, sondern mussten in einer bestimmten Reihenfolge gestartet werden. Bei den riesigen Momenten der Kolben hätte unter ungünstigen Bedingungen die Halle gelitten. Wie die Brücke beim Gleichschritt einer Truppe. Deswegen mussten die E-Motoren konstruktiv auch mit konstanter, gleicher Drehzahl laufen.
Horst
Handliche Kameras