
Ich war am späten Nachmittag in der Allee und anschließend in einem großen Bogen in den Abend hinein durch die heimische Landschaft unterwegs, und natürlich gespannt wie ein Flitzebogen, was das adaptierte Set abliefern würde. Alle folgenden Aufnahmen sind im Modus P bzw. A aufgenommen, aus dem JPG, unbearbeitet bis auf die Größenänderung (von 8368px auf 1000px) und aufgrund der enormen Verkleinerung einer hauchzarten Nachschärfung. Alle Parameter, die Einfluss auf das JPG haben, wurden unverändert zum Lieferzustand gelassen (z.B. Vignettenkorrektur ON), ich muss mich mit dem detaillierten Menü nochmal ganz in Ruhe befassen. Wer eine Lumix im Menü kennt, wird sich schnell zurechtfinden, muss aber etwas Zeit mitbringen, es gibt enorme Einstellungsmöglichkeiten.

Die Sigma-Gläser wurden vorher mittels USB-Dock mit der neuesten Firmware versehen, dadurch soll (angeblich) die Performance am Adapter deutlich gesteigert werden können. Eine spezielle AF-Abstimmung, wie sie die Software zum USB-Dock anbietet, habe ich mir verkniffen, also die werkseitig eingestellten Parametern in beiden Gläsern belassen. Das wäre nochmal eine Fleißaufgabe, sollte der AF nicht passen.
Das Sigma 24-105mm, f/4 durchgehend, und das UWW (YEAH!!!

Wie bekannt, kann der Sigma-Adapter MC-21 derzeit leider nur AF-S, nicht AF-C. Das ist aber in der gemächtlichen Landschaftsfotografie kein Problem. Mir war wichtig festzustellen, wie der AF-S-Autofokus über den Adapter arbeitet. Dennoch hoffe ich, dass die Sigma-Entwickler den AF-C in den Adapter noch integrieren.
Das 24-105mm, das Sigma-Pendant zum Lumix-Glas, war der erste Kandidat. Und was soll ich sagen; nach nicht mal 2 Minuten habe ich vergessen, dass es sich um ein adaptiertes Glas handelt; der Autofokus (1-Feld kleinste Stufe) sitzt in allen! Aufnahmen (und das waren heute über 100 Bilder!) fast immer nach dem 1. Mal, allerspätestens nach dem 2. Anvisieren. Das Glas braucht für die Fokusierung im Kontrast-AF ganz grob ca. 0,3 bis max. 1 sec. Nur ganz selten (meistens nach dem Aufsetzen des Glases) fährt der AF durch den Schärfebereich, um den Fokus zu finden, das dauert dann etwas länger.
Nun die Bilder zum Sigma 24-105mm, f/4:












