Alternative für Geosetter
Alternative für Geosetter
Hallo
seit Jahren verwende ich Geosetter, um den Bildern Goedaten zuzuordnen. Das klappte bisher immer sehr gut - und funktioniert nach wie vor, wenn man eine GPX-Aufzeichnung hat. Aber auch ohne GPX-Aufzeichnung konnte man bisher auf einer Karte den Bildern manuell Geodaten zuweisen. Seit einiger Zeit (1-2 Wochen) funktioniert das leider nicht mehr, statt einer Karte kommt nur noch eine - für mich - unbrauchbare Fehlermeldung. Es liegt mit einiger Sicherheit nicht an meinem PC, denn auch auf dem Notebook tritt seit der gleichen Zeit das gleiche Problem auf. Den Entwickler habe ich bereits angeschrieben und einen Screenshot der Fehlermeldung geschickt, aber bisher keine Rückmeldung bekommen. Daher bin ich nun auf der Suche nach einer Alternative, mit der die Geodaten ähnlich komfortabel wie mit Geosetter manuell zugewiesen werden können. Hat jemand Erfahrung mit vergleichbaren Programmen? Oder eine Lösung für Geosetter?
Peter
seit Jahren verwende ich Geosetter, um den Bildern Goedaten zuzuordnen. Das klappte bisher immer sehr gut - und funktioniert nach wie vor, wenn man eine GPX-Aufzeichnung hat. Aber auch ohne GPX-Aufzeichnung konnte man bisher auf einer Karte den Bildern manuell Geodaten zuweisen. Seit einiger Zeit (1-2 Wochen) funktioniert das leider nicht mehr, statt einer Karte kommt nur noch eine - für mich - unbrauchbare Fehlermeldung. Es liegt mit einiger Sicherheit nicht an meinem PC, denn auch auf dem Notebook tritt seit der gleichen Zeit das gleiche Problem auf. Den Entwickler habe ich bereits angeschrieben und einen Screenshot der Fehlermeldung geschickt, aber bisher keine Rückmeldung bekommen. Daher bin ich nun auf der Suche nach einer Alternative, mit der die Geodaten ähnlich komfortabel wie mit Geosetter manuell zugewiesen werden können. Hat jemand Erfahrung mit vergleichbaren Programmen? Oder eine Lösung für Geosetter?
Peter
Re: Alternative für Geosetter
Ich verwende GeoTag (Mac).
Man setzt einfach einen Pin an der Stelle und alle markierten Bilder bekommen dann den Geo Eintrag.
Dann speichert man die markierten Bilder und alle Bilder haben dann die Informationen.
Man kann auch bereits getaggte Bilder in dieses Programm ziehen und durch markieren der Bilder
wird einem der Pin auf der Karte angezeigt.
Man setzt einfach einen Pin an der Stelle und alle markierten Bilder bekommen dann den Geo Eintrag.
Dann speichert man die markierten Bilder und alle Bilder haben dann die Informationen.
Man kann auch bereits getaggte Bilder in dieses Programm ziehen und durch markieren der Bilder
wird einem der Pin auf der Karte angezeigt.
Re: Alternative für Geosetter
Danke schonmal, das muss ich mir mal anschauen.
Peter
Peter
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3181
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31
Re: Alternative für Geosetter
Darktable ist auch eine Möglichkeit
.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.

Re: Alternative für Geosetter
Danke für die Vorschläge, aber das Problem hat sich erledigt. Heute habe ich Geosetter wieder einmal probiert - und Hurra! Es funktioniert wieder! Das Problem wurde, wenn ich es richtig verstanden habe, wohl durch eine Änderung auf einem der beteiligten Server verursacht, auf die der Programmautor keinen Einfluss hat.
GeoTag habe ich gestern Abend noch kurz probiert, bin damit aber noch nicht weit gekommen. Darktable werde ich mir auf jeden Fall auch noch anschauen.
Peter
GeoTag habe ich gestern Abend noch kurz probiert, bin damit aber noch nicht weit gekommen. Darktable werde ich mir auf jeden Fall auch noch anschauen.
Peter
- Thorsten_K
- Beiträge: 2324
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
- Wohnort: Nürnberg/Rosenau
Re: Alternative für Geosetter
Hallo Peter,
falls Du auch einen Apple Rechner hast sind die beiden Programme auch dafür geeignet.
- myTracks - https://www.mytracks4mac.info/de/
und GraphicConverter - https://www.lemkesoft.de/produkte/graphicconverter
Thorsten
falls Du auch einen Apple Rechner hast sind die beiden Programme auch dafür geeignet.
- myTracks - https://www.mytracks4mac.info/de/
und GraphicConverter - https://www.lemkesoft.de/produkte/graphicconverter
Thorsten
--
So einiges an Equipment...
So einiges an Equipment...
Re: Alternative für Geosetter
Guten Morgen (schon so früh am Samstag) und Danke, aber ich habe einen Windows-Rechner.
Peter
Peter
Re: Alternative für Geosetter
So, inzwischen habe ich Darktable installiert und auch mal ausprobiert. Was ich festgestellt habe: Um mit diesem Programm vernünftig arbeiten zu können, wäre für mich ein großer Lern- und Zeitaufwand nötig - sowohl von den Bearbeitungssschritten, als auch vom Workflow her gesehen. Daher werde ich bei meinen bisherigen Programmen bleiben. Trotzdem Danke für den Tipp.
Peter
Peter
- LinsePlinse
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 6. Mai 2022, 18:24
Re: Alternative für Geosetter
Sofern GPX vorhanden, verwende ich auf der Eingabeaufforderung (Windows) bzw. Shell (Linux) exiftool. Dass kann gleich ganzen Verzeichnisse mit Bildern mit den Koordinaten aus der GPX-Datei bestücken. Wer mag kann sogar einen Offset zwischen GPX-Zeit und Kamera-Zeit einstellen. Vor allem kommt es auch mit LUMIX-RAW-Dateien zurecht.
Für einzelne Dateien kopiere ich mir die Koordinaten aus der URL von Google-Maps und trage die direkt in das Fotobearbeitungsprogramm, hier DxO PhotoLab, ein.
Für einzelne Dateien kopiere ich mir die Koordinaten aus der URL von Google-Maps und trage die direkt in das Fotobearbeitungsprogramm, hier DxO PhotoLab, ein.
GX80, H-HS030E, H-FS12032E, H-FS35100E, H-FSA100300E, Rollei C5I, Neewer 50cm,
DxO PL+FP+VP+Nic, Magix, jede Menge Valimex+Gobe Schraubgedöhns
DxO PL+FP+VP+Nic, Magix, jede Menge Valimex+Gobe Schraubgedöhns
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Mai 2018, 08:48
- Wohnort: Am Niederrhein
Re: Alternative für Geosetter
Hier mal ein Link zum Geosetter Mantis-System
https://geosetter.de/mantis/view.php?id=2261
Aua diesem Beitrag kann man ersehen, dass es wohl doch mit Geosetter weitergeht. Eine Wirkliche Alternative gibt es auch nicht. Ich habe sehr viele Tools probiert, Geosetter ist einzigartig.
Im Beitrag wird auch erklärt, wie man aktuell selbst Abhilfe schaffen kann. Der dazu notwendige Google Maps API Key ist bei rein privater Nutzung kostenlos, sofern man nicht das sehr großzügig bemessene freie Guthaben überschreitet.
Ich nutze diese Möglichkeit bisher mit gutem Erfolg.
Schaut es euch mal an.
https://geosetter.de/mantis/view.php?id=2261
Aua diesem Beitrag kann man ersehen, dass es wohl doch mit Geosetter weitergeht. Eine Wirkliche Alternative gibt es auch nicht. Ich habe sehr viele Tools probiert, Geosetter ist einzigartig.
Im Beitrag wird auch erklärt, wie man aktuell selbst Abhilfe schaffen kann. Der dazu notwendige Google Maps API Key ist bei rein privater Nutzung kostenlos, sofern man nicht das sehr großzügig bemessene freie Guthaben überschreitet.
Ich nutze diese Möglichkeit bisher mit gutem Erfolg.
Schaut es euch mal an.
Zwei, die nichts wissen, wissen auch nicht mehr, als einer, der auch nichts weiß.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Mai 2018, 08:48
- Wohnort: Am Niederrhein
Re: Alternative für Geosetter
Es gibt seit einiger Zeit eine Beta 4.xx für eine neue Version von Geosetter. Hat zwar noch einige Haken und Ösen, aber ist schon brauchbar. Besonders gefällt mir, dass nun neben Google Karten auch andere Karten verfügbar sind.
Probiert es mal aus.
Probiert es mal aus.
Zwei, die nichts wissen, wissen auch nicht mehr, als einer, der auch nichts weiß.
Re: Alternative für Geosetter
Danke, das muss ich mir gleich mal anschauen. Aber auch bei der bisherigen Version verwende ich seit Jahren schon OSM-Karten. Das kann man irgendwo einstellen, ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, wo.
Peter
Peter
Re: Alternative für Geosetter
So, jetzt habe ich mir mal die neue Beta-Version installiert - der erste Eindruck ist gut. Jetzt werde ich diese Version mal ausführlich testen und bei Bedarf hier berichten.
Peter
Peter
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Mai 2018, 08:48
- Wohnort: Am Niederrhein
Re: Alternative für Geosetter
Hallo Peter,
ich nutze die Beta schon eine ganze Weile. Bin auch ganz zufrieden. Was noch wirklich stört, ist die Tatsache, dass GS oft abstürzt, wenn zu viele Bilder im geladenen Verzeichnis sind. Je nach Bildformat sollten es nicht mehr als ca. 300 Fotos sein. Habe ich jedenfalls bei meinen RW2 Bildern festgestellt. Bei JPG geht auch mehr. Ein Problem sind auch HEIC Fotos von Apple Geräten. Und seit einiger Zeit schießt auch das EXIF-Tool quer. Hier hat der Entwickler die Platform umgestellt und GS kann das jetzt nicht mehr automatisch aktualisieren. Das nervt doch besonders, das EXIF-Tool derzeit fast alle paar Tage eine neue Version bekommt. Die muss man derzeit händisch einpflegen. Ist aber in einem Beitrag im Mantis System beschrieben. Siehe https://www.geosetter.de/mantis/view.php?id=2547. Ich bin jedenfalls recht zufrieden mit der aktuellen Version.
ich nutze die Beta schon eine ganze Weile. Bin auch ganz zufrieden. Was noch wirklich stört, ist die Tatsache, dass GS oft abstürzt, wenn zu viele Bilder im geladenen Verzeichnis sind. Je nach Bildformat sollten es nicht mehr als ca. 300 Fotos sein. Habe ich jedenfalls bei meinen RW2 Bildern festgestellt. Bei JPG geht auch mehr. Ein Problem sind auch HEIC Fotos von Apple Geräten. Und seit einiger Zeit schießt auch das EXIF-Tool quer. Hier hat der Entwickler die Platform umgestellt und GS kann das jetzt nicht mehr automatisch aktualisieren. Das nervt doch besonders, das EXIF-Tool derzeit fast alle paar Tage eine neue Version bekommt. Die muss man derzeit händisch einpflegen. Ist aber in einem Beitrag im Mantis System beschrieben. Siehe https://www.geosetter.de/mantis/view.php?id=2547. Ich bin jedenfalls recht zufrieden mit der aktuellen Version.
Zwei, die nichts wissen, wissen auch nicht mehr, als einer, der auch nichts weiß.
Re: Alternative für Geosetter
Das habe ich mit der alten Version (3.5) auch seit einiger Zeit (3-4 Monate?, keine Ahnung) - und dazu brauchts auch keine 300 RW2-Bilder, das passiert auch bei zweistelliger Anzahl. Ob das mit einem Update (Windows, Virenscanner, irgendein Treiber oder Exiftool) zusammenhängt, kann ich nicht sagen.Roscoe5019 hat geschrieben: ↑Montag 5. Mai 2025, 09:02.... Was noch wirklich stört, ist die Tatsache, dass GS oft abstürzt, wenn zu viele Bilder im geladenen Verzeichnis sind. Je nach Bildformat sollten es nicht mehr als ca. 300 Fotos sein....
Peter