Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Ich hab da ein paar Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft.
Manches ist doch jetzt wirklich ausgelutscht und so gar nicht mehr 2022.
Ich stell hier mal nach und nach meine Ideen vor, und dann schauen wir mal am Ende wie die Kamera aussieht.
Idee Nr.1
Der Ein- und Ausschalter wird verbannt, stattdessen wird direkt im Auslöser ein Fingerabdrucksensor verbaut der die Kamera aktiviert. Die Kamera kann ähnlich wie beim Smartphone mit einem auf dem Display platzierten Widget wieder ausgeschaltet werden.
Manches ist doch jetzt wirklich ausgelutscht und so gar nicht mehr 2022.
Ich stell hier mal nach und nach meine Ideen vor, und dann schauen wir mal am Ende wie die Kamera aussieht.
Idee Nr.1
Der Ein- und Ausschalter wird verbannt, stattdessen wird direkt im Auslöser ein Fingerabdrucksensor verbaut der die Kamera aktiviert. Die Kamera kann ähnlich wie beim Smartphone mit einem auf dem Display platzierten Widget wieder ausgeschaltet werden.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Idee Nr.2
Das klassische PASM-Rad hat ausgedient. Ich bin ein Fan von direkten Zugriffstasten.
Die Customplätze wandern auf die linke Seite ein OLED Display zeigt an welche Customeinstellung gewählt ist. Die Custom Einstellungen können selbst benannt und gespeichert werden.
Weitere Customeinstellungen können über das Smartphone erstellt und ausgetauscht werden. So können ganz unterschiedliche Szenarien auf die Customplätze bei Bedarf gespeichert werden.
Das klassische PASM-Rad hat ausgedient. Ich bin ein Fan von direkten Zugriffstasten.
Die Customplätze wandern auf die linke Seite ein OLED Display zeigt an welche Customeinstellung gewählt ist. Die Custom Einstellungen können selbst benannt und gespeichert werden.
Weitere Customeinstellungen können über das Smartphone erstellt und ausgetauscht werden. So können ganz unterschiedliche Szenarien auf die Customplätze bei Bedarf gespeichert werden.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Idee Nr.3
Das klassiche PASM-Rad wird durch Custom Plätze ersetzt. Ein OLED Display zeigt die Einstellungen an.
Auch über die Smartphone App bzw. das dazugehörige Programm für den PC, kann man die Custom Plätze konfigurieren und zuweisen.
An der Kamera selbst wird durch drücken auf den Custom Button und durch drehen des Zeigefingers- und Daumenrads entsprechend durch die Einstellungen navigiert. Auch im Kameramenü können selbstverständlich die Custom Plätze konfiguriert werden.
Das klassiche PASM-Rad wird durch Custom Plätze ersetzt. Ein OLED Display zeigt die Einstellungen an.
Auch über die Smartphone App bzw. das dazugehörige Programm für den PC, kann man die Custom Plätze konfigurieren und zuweisen.
An der Kamera selbst wird durch drücken auf den Custom Button und durch drehen des Zeigefingers- und Daumenrads entsprechend durch die Einstellungen navigiert. Auch im Kameramenü können selbstverständlich die Custom Plätze konfiguriert werden.
Zuletzt geändert von David am Sonntag 29. Mai 2022, 15:15, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Idee Nr.4
Nie wieder eine verstellte Kamera, wenn ein Familienmitglied andere Einstellungen vorgenommen hat.
Nie wieder eine verstellte Kamera, wenn ein Familienmitglied andere Einstellungen vorgenommen hat.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Hmmm....
Wie lange hält der Akku, wenn der Fingersensor dauerhaft aktiv bleiben soll?
Wie lange hält der Akku, wenn der Fingersensor dauerhaft aktiv bleiben soll?
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Bei mir ist es unter Androhung der Todesstrafe verboten meine Kameras zu begriffeln.

Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Freitag 27. Mai 2022, 12:32
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Gut, dass ich sowas nicht mehr erleben werde
Gruß Martin, der keine andere Kamerabedienung braucht.

Gruß Martin, der keine andere Kamerabedienung braucht.
Lumix G 81, Fuji S 1, ,Olympus EM 10 II.
BS Linuxmint-22.1 cinnamon 64bit, Firefox
https://www.flickr.com/photos/196671190@N03/
BS Linuxmint-22.1 cinnamon 64bit, Firefox
https://www.flickr.com/photos/196671190@N03/
- Gamma-Ray
- Administrator
- Beiträge: 7045
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Meine Lieben haben auch so genügend Respekt!

Also vor der Technik meine ich...

Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Nette Idee aber nix für mich. Ein Smartphon mit einer leistungsfähigen Kamera zu kreuzen hat Samsung doch schon mal versucht, war ein Fehlschlag.
Gruß
RD
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 27300
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Fingerabdruck-Sensor halte ich für altertümlich. M.E. sollte die Kamera gleich mein Gesicht erkennen, wenn ich sie aus der Tasche nehme. Und wenn ich sie wieder in die Tasche stecke, sollte sie sich nach 5 Sek. selbsttätig ausschalten. Sollte jemand anderes die Kamera in die Hand nehmen, bleibt sie eben ausgeschaltet und kann auch nicht verstellt werden. Mein Smartphone kann das schon lange. Das erkennt mich sogar mit FFP2 Maske
.
Ansonsten bin ich etwas oldschool, was die Bedienung angeht. Da finde ich die voll manuelle Einstellung meiner Fujifilm X100V am praktikabelsten. Dazu noch den Joystick für die Anwahl des Fokusfeldes oder das Flutschen durch's Menü, wenn ich es überhaupt einmal brauche. Die wichtigsten Dinge liegen ja sowieso in meinem individuell konfigurierten Quickmenü.

Ansonsten bin ich etwas oldschool, was die Bedienung angeht. Da finde ich die voll manuelle Einstellung meiner Fujifilm X100V am praktikabelsten. Dazu noch den Joystick für die Anwahl des Fokusfeldes oder das Flutschen durch's Menü, wenn ich es überhaupt einmal brauche. Die wichtigsten Dinge liegen ja sowieso in meinem individuell konfigurierten Quickmenü.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
- Gamma-Ray
- Administrator
- Beiträge: 7045
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Es gibt da meiner Meinung nach noch ein kleines Problem, dass ich neben dem von Neo
angesprochenen Stromverbrauch aufzeigen möchte und wonach die Hersteller vermutlich
auch nicht unbedingt nach verrückt sind, wenn es um das Thema "Updates" geht.
Solche Modifikationen/Individualbedienungen müssen dann auch in den Updates zu den
Kameras berücksichtigt werden und wenn die Nutzer nach einem Update alles wieder neu
belegen dürfen, dann dürfte sich die Begeisterung in Grenzen halten.
An so einem Bedienungskonzept feilen die Hersteller Jahre und es gibt wohl dazu auch
hausintern sicher immer wieder neue Ideen.
Ich kenne das auch beim Auto und habe auch hier meine "Hausmarke", weil man da schon
seit langer Zeit ein Bedienungskonzept hat, das nie radikal geändert wurde. Der Fahrer
hat das Konzept einfach verinnerlicht, unabhängig wie gut oder schlecht es sein könnte.
Meine Tochter fährt ein völlig anderes Auto aus diesem Konzern, aber selbst da habe ich
keine Probleme.
Also die Ideen an sich sind gut, aber kaum umsetzbar.
angesprochenen Stromverbrauch aufzeigen möchte und wonach die Hersteller vermutlich
auch nicht unbedingt nach verrückt sind, wenn es um das Thema "Updates" geht.
Solche Modifikationen/Individualbedienungen müssen dann auch in den Updates zu den
Kameras berücksichtigt werden und wenn die Nutzer nach einem Update alles wieder neu
belegen dürfen, dann dürfte sich die Begeisterung in Grenzen halten.

An so einem Bedienungskonzept feilen die Hersteller Jahre und es gibt wohl dazu auch
hausintern sicher immer wieder neue Ideen.
Ich kenne das auch beim Auto und habe auch hier meine "Hausmarke", weil man da schon
seit langer Zeit ein Bedienungskonzept hat, das nie radikal geändert wurde. Der Fahrer
hat das Konzept einfach verinnerlicht, unabhängig wie gut oder schlecht es sein könnte.
Meine Tochter fährt ein völlig anderes Auto aus diesem Konzern, aber selbst da habe ich
keine Probleme.
Also die Ideen an sich sind gut, aber kaum umsetzbar.

Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Na die Akkutechnologie wird doch stetig verbessert, notfalls muss halt statt Akku ein
Mr. Fusion eingebaut werden. Vor dem Shooting noch schnell ne Bananenschale rein, hält für Tage ....

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Du kannst das ganze ohne Smartphone bedienen, das Smartphone ist nur eine erleichterung bzw. am PC wo man quasi ein Konfigurationsmenü hat, Benutzer und Szenarien einstellen kann, und dann einfach per Wifi die Einstellungen mit einem Klick übertragen kann.
Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Noch besser wäre aber dann, eine Iris-Erkennung wenn man durch den Sucher guckt.Guillaume hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Mai 2022, 17:33Fingerabdruck-Sensor halte ich für altertümlich. M.E. sollte die Kamera gleich mein Gesicht erkennen, wenn ich sie aus der Tasche nehme. Und wenn ich sie wieder in die Tasche stecke, sollte sie sich nach 5 Sek. selbsttätig ausschalten. Sollte jemand anderes die Kamera in die Hand nehmen, bleibt sie eben ausgeschaltet und kann auch nicht verstellt werden. Mein Smartphone kann das schon lange. Das erkennt mich sogar mit FFP2 Maske.
Ansonsten bin ich etwas oldschool, was die Bedienung angeht. Da finde ich die voll manuelle Einstellung meiner Fujifilm X100V am praktikabelsten. Dazu noch den Joystick für die Anwahl des Fokusfeldes oder das Flutschen durch's Menü, wenn ich es überhaupt einmal brauche. Die wichtigsten Dinge liegen ja sowieso in meinem individuell konfigurierten Quickmenü.

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft
Ich habe kein Smartphone weil ich die Dinger nicht mag und am wenigsten will ich eine Kamera die so ist wie ein Smartphone.David hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Mai 2022, 17:58Du kannst das ganze ohne Smartphone bedienen, das Smartphone ist nur eine erleichterung bzw. am PC wo man quasi ein Konfigurationsmenü hat, Benutzer und Szenarien einstellen kann, und dann einfach per Wifi die Einstellungen mit einem Klick übertragen kann.
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2