Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13310
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von Horka » Sonntag 29. Mai 2022, 18:08

Fingerabdrucksensor ist gut für Olys Linke-Hand-Schalter. Panas Einschalter ist besser, weil die Kamera gezielt und nicht bei Berührung eingeschaltet wird. Und an derselben Stelle wieder ausgeschaltet wird.

Wenn ich mit der Kamera am Auge den Modus wechseln will, drehe ich mit dem Daumen am Rad in die richtige Richtung und schon passts. Schneller gehts nicht mit Tasten, selbst wenn ich nicht suchen muss.

Ich mag zusätzliche Funktionstasten, um mit einem Druck zu wechseln. Deswegen gefallen mir auch Davids C-Tasten. Theoretisch. Praktisch vergesse ich die Belegung. Für mich besser ist eine Art Mein Menü, mit dem ich bestimmte, durch Kurzbeschreibung benannte Einstellungen aufrufe. Auch mit der Kamera am Auge.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1017
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von Neograph » Sonntag 29. Mai 2022, 19:13

Guillaume hat geschrieben:
Sonntag 29. Mai 2022, 17:33
Fingerabdruck-Sensor halte ich für altertümlich. M.E. sollte die Kamera gleich mein Gesicht erkennen, wenn ich sie aus der Tasche nehme. Und wenn ich sie wieder in die Tasche stecke, sollte sie sich nach 5 Sek. selbsttätig ausschalten. Sollte jemand anderes die Kamera in die Hand nehmen, bleibt sie eben ausgeschaltet und kann auch nicht verstellt werden.
Wie eine ausgeschaltete Kamera auf dein Gesicht fokussiert, damit sie überhaupt was erkennt, würde mich auch brennend interessieren. Vor allem bei einem 150-600 mit ausgestrecktem Arm :mrgreen:
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24382
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von Jock-l » Sonntag 29. Mai 2022, 20:07

... die Ideen fallen bei mir durch. Wie lange muß man draufhalten, daß der Sensor eine willentliche Entscheidung gegenüber versehentliche Berührung erkennt, eine Sekunde ? Und wie wird unterschieden, wenn es im vollgepackten Zustand mal Druckpunkte auf genau diese Sensorfläche gäbe ?
Da bin ich mit heutigem Kameraeinschaltmöglichkeiten (bei MFT, der Einschalter der S5 ist schlicht fehlkonstruiert am Platz ! Und ich dachte immer, Japaner sind fleißig und gehen nicht besoffen ins Entwicklungsbüro ;)) und Betriebsbereitschaft besser bedient...

Aber: Mr. Fusion wäre ein Pfad auf dem wir weitergehen sollten :D
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Thorsten_K
Beiträge: 2329
Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
Wohnort: Nürnberg/Rosenau

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von Thorsten_K » Montag 30. Mai 2022, 05:14

Hallo zusammen,

und wie soll das min Winter mit den Fingerdruksensor funktionieren. Wenn man einen Handschuh anhat...

Thorsten
--
So einiges an Equipment...

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 1147
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von mbf » Montag 30. Mai 2022, 08:08

Nun ja, der Fingerabdrucksensor ist hier ja nur ein Aspekt von vielen, das kann jetzt irgendwie nicht der Kern der Diskussion werden... es ist hier auch die Frage, wie oft so ein Feature denn wirklich gebraucht würde. Aber egal, es ist eine Idee und man kann da ja weiterdenken. Vielleicht entwickelt sich aus einem Denkanstoß auch etwas in eine ganz andere Richtung.

Beim Einschalter würde ich auch zur Variante am Auslöser tendieren (wie z.B. bei der G9), das geht flüssig beim Hochnehmen der Kamera. Auch die "Platzhirsche" haben derartige Schalter, das passt ergonomisch schon.

Die Sache mit den auf den Rechner verwaltbaren Einstellungen hatte ich im Rahmen des "Wunschzettels" ja auch schon angesprochen, das hier ist eine konsequente Umsetzung davon. Man kann ja durchaus Grundsetups wie bisher einstellen (PSAM), aber nun eben auch flexibler agieren. Angesichts des Funktionsumfangs moderner Kameras muss hier in der Tat mal was passieren. Das wurde ja auch im Topic zu den Individualfunktionen angesprochen, dass man nicht mehr durchblickt...

Wenn man in der Kamera selbst nun auch mehrere dieser Sets verwalten kann (z.B. über "Mein Menü" oder wie das heißt), hat man hier viele Optionen.
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von ruedi01 » Montag 30. Mai 2022, 08:15

der Einschalter der S5 ist schlicht fehlkonstruiert am Platz !
Der Hauptschalter der G91 auch. Dazu ist dieses kleine Hebelchen auch noch so schwergängig, dass ich jedes mal fürchte das Plastikding beim Schalten abzubrechen. Wie man das richtig macht, zeigt Pentax. Sowohl bei der K20D als auch bei der K70 ist der Hebel genau richtig. Er ist mit dem Zeigefinger zu bedienen, da wo der Finger sich ohnehin befindet, am Auslöser. Er ist so gestaltet, dass er sich auch mit Handschuhen problemlos bedienen lässt und er ist so platziert und schwergängig genug, dass man ihn nicht aus Versehen betätigen kann, trotzdem ist er noch leichtgängig genug. Geht doch!

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von David » Montag 30. Mai 2022, 09:16

mbf hat geschrieben:
Montag 30. Mai 2022, 08:08


Die Sache mit den auf den Rechner verwaltbaren Einstellungen hatte ich im Rahmen des "Wunschzettels" ja auch schon angesprochen, das hier ist eine konsequente Umsetzung davon.
Das ist genau der Gedanke gewesen.
Heutige Kameras bieten so viele Einstellungsmöglichkeiten, so nach dem Motto: Wir wollen jeden glücklich machen.
Wenn man nun durch einen solchen Konfigurator sich die Kamera so Einstellen kann, das sie nur die Funktionen anzeigt
die man haben möchte, dann ist das doch prima. Und die Knöpfe die eh schon da sind, die würde ich gerne
für z.B. direkten Zugriff wie HDR, High Res usw. nutzen.

Mein Setup sähe ganz einfach aus.

Programm A
Einzelbild
S-AF

als Custom würde ich mir
- eine monochrom
- eine Action
- eine Porträt
Einstellung abspeichern.


sämtliche Moviefunktionen würde ich nicht konfigurieren, da ich nicht Filme, ich würde stattdessen andere Foto-Funktionen drauflegen.

Was Horst angesprochen hatte, das man vergißt, welche Einstellungen man sich bei den Custom Knöpfen belegt hat, wäre nun auch behoben,
da es nun anzeigt was man sich darauf gespeichert hat.

Die Befürchtung von Jock-l das man die Kamera durch versehentlichen Druck aktivieren könnte sehe ich nicht gegeben, denn ein
Fingerabdrucksensor aktiviert sich nur wenn er auch den Fingerabdruck erkennt. (Oder hast du deinen Zeigefinger in der Fototasche rumliegen.)
Und selbst wenn, ohne Aktion gehts in den Ruhezustand.

Klar, Stromversorger-Technisch müsste man schon mehr Leistung rauskitzeln können, aber dadurch das man nun ohne die ganzen Drehrädchen
auf der Oberseite in der Höhe Platz spart, könnte man doch diesen Platz nutzen um unten einen schönen großen Flachen Akku reinzuschieben
der über den ganzen Kameraboden geht. (Und wenn dann noch irgendwo Platz sein sollte für einen "Fluxkompensator", könnte man sogar Fotos
aus einer anderen Zeit machen, leider benötigt dieser eine Leistung von 1,21 Gigawatt, deshalb am besten immer in Nähe einer Rathausuhr fotografieren. :lol: )

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von David » Montag 30. Mai 2022, 09:33

Muss ja nicht gleich eine Atombatterie sein ...
Atombatterie: Lebensdauer bis zu 50 Jahre möglich
Atombatterien mit dem Betastrahler Nickel-63 scheinen hingegen unbedenklich zu sein, wenn sie adäquat abgeschirmt werden. Sie könnten deswegen auch in „Herzschrittmachern und anderen Biostimulatoren“ verwendet werden, meint das TVEL. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten bisher zwischen 5 bis 10 Jahre, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Kompakte Atombatterien könnten hingegen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.

Die Idee eines Herzschrittmachers, der mittels Atombatterien betrieben wird, ist übrigens nicht ganz neu. Nach Angaben des BfS seien einigen Patienten in den USA, aber auch in Deutschland Mitte der 1970er Jahre Herzschrittmacher-Batterien mit dem Isotop Promethium-147 eingesetzt worden. Jedoch habe es Probleme bei der Batteriegröße, der Lebensdauer und der Abschirmung der Strahlung gegeben.
Stellt euch vor im Fotoladen:

"Können Sie mal bitte nachsehen, ich glaube mein Brennstab ist abgelaufen"

- Kein Problem, welche Halbwertszeit hätten Sie denn gerne?

" Ich nehm wieder die 50er ...." :lol:

Alles möglich .... in 2122.

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von David » Montag 30. Mai 2022, 09:37

Oder bei schönem Wetter, - Solar-Hut auf -

Bildschirmfoto 2022-05-30 um 10.35.59.jpg
Bildschirmfoto 2022-05-30 um 10.35.59.jpg (54.92 KiB) 667 mal betrachtet
Bei stürmischen Wetter, kommt der - Windrad-Hut - zum Einsatz.

Bildschirmfoto 2022-05-30 um 10.38.57.jpg
Bildschirmfoto 2022-05-30 um 10.38.57.jpg (24 KiB) 666 mal betrachtet

Benutzeravatar
Gamma-Ray
Administrator
Beiträge: 7045
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
Wohnort: Kempen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von Gamma-Ray » Montag 30. Mai 2022, 10:17

Der letzte wirkt auf mich etwas abgehoben... :lol: :lol:
Beste Grüße von Roland

Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.

Die schnelle Selbsthilfe

G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr

===Wegweiser für das Lumix-Forum===

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Ideen für die Kamerabedienung der Zukunft

Beitrag von David » Montag 30. Mai 2022, 10:18

Gamma-Ray hat geschrieben:
Montag 30. Mai 2022, 10:17
Der letzte wirkt auf mich etwas abgehoben... :lol: :lol:
Quatsch, der dreht am Rad! :lol:

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“