NurIch hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juli 2022, 09:33
habe ich das Lumix 12-60 und das Lumix 45-150.
NurIch hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juli 2022, 09:33
bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Bilder
NurIch hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juli 2022, 09:33
das Lumix 25mm 1.7 ( ca.160€) herausgesucht! Da gibt es aber unterschiedliche Meinungen drüber
NurIch hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juli 2022, 09:33
noch in den Anfängen der Fotografie stecke möchte ich mir auch gerne Fehlkäufe ersparen

Gibt es eine Art Grundausstattung an Objektiven die man haben sollte?
Interesse liegen in der Street Fotografie, Landschaft, Tiere
NurIch hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juli 2022, 10:53
Wie sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Lumix und den Pan Leica Objektiven?
Hi Michael,
gefundenes Fressen für jeden "System-Intimus" (die eigenen Linsenfuhrpark-Erfahrungen und -theorien, angepasst an die Spezifikationen des Suchenden ins Rennen zu schicken)
Aber auch ne Hit-and-Miss-Beratungssituation.
Bzgl. "
deiner Spezifikationen":
Tipp-Variante 1:
du "ersetzt" die Consumer-Linsen durch Circa-äquivalente Pro-Linsen.
Hier springe ich direkt mal zu deiner Frage bzgl. Lumix vs PanaLeica-Optiken.
Das sind de facto 2 versch. Qualitätsstufen-Reihen innerhalb des mFT-Systems. ABER: auch hier gibts kein "Schwarz-/-Weiß". Es gibt auch die Grauzone. Heißt: gelungenere "Consumer- oder Zwitter-Optiken" könnten den jeweiligen (gehobeneren) Ansprüchen genügen, könnten besonders überzeugend geratene Entwicklungen sein. Umgekehrt: man setzt auf das teure Premium-Glas, aber ggf. ist ausgerechnet dieses Modell eine den Ingenieuren weniger gut gelungene Tüte; oder es ist zwar sehr gut, aber der Anwender hat ein individuelles Hauptanwendungsgebiet, in welchem diese Linse ausgerechnet bei jenen entspr. Bedingungen ihre kleinen Schwächen zeigt.
!No Lens Is Perfect!
Allg.: "PanaLeica"-Branding bzw. bei Olympus das Branding "Pro" deutet auf die wertiger konzipierte und konstruierte Modelle hin.
Bessere Vergütungen, präzisere mechanische Verarbeitung, stärkerer Schutz/Abdichtung, bessere Linsengruppenkonstruktionen, höherwertigere Materialien,....
Führt in der Regel und in der Gesamtheit zu sichtbar höheren Potentialen bzgl. Auflösungsqualität, Schärfe, Güte des Renderings im Gesamten (z.B. Güte des Bokeh-Bildes, Güte der Mikrokontrastik, etc.... das ist ja alles schon kein "Anfängerberatungs-Zeugs", sondern schon Nerd-Talk.

; mach daher an der Stelle nen Punkt .

)
Da du noch "Beginner-Status" hast, vielleicht eher die
Tipp-Variante 2:
gehe in dich bzgl. a. die Art der Motive, b. persönliche Wünsche/Präferenzen beim (gestalterischen) Look deiner Fotos/Motive, c. die für dich/deine Haupt-Motivtypen geeignetste, universellstmöglich nutzbare (Fest) Brennweite.
Es gibt im Bereich "Ultraweit" (ca. 7-10mm Range) einige bezahlbare Linsen.
Im elementaren, zentralen Standardbereich (von/ab 12mm bis ca. 25mm) etliche Möglichkeiten.
Und auch im Anfangs-Telebereich, speziell Bereich "Portrait-BW" (40-60mm) hats ein paar gute Optionen. Beispielhaft mal genannt: das Sigma 56mm f1.4 (in dieser Reihe gibts nämlich auch ein 16mm f1.4 und ein 30mm f1.4; die allesamt empfehlenswert und bezahlbar sind).
Für "Tiere" gibts, wenn man EINEN allgemein umfassendst passenden Tipp geben will, zuallererst die Empfehlung "Lumix 100-300".
FÜR das 25mm f1.7 spräche: der Preis (Lichtstark-Schnupperpreis-Angebot), die vielfältig (Motive bzw. Motivsituationen/Fotothemen) verwendbare feste BW von 25mm, die f1.7er Blende.
DAGEGEN spräche: wenn man was auf Gesamteindruck des Renderings und die Dynamik-abbildenden Eigenschaften bei seinen Bildern gibt, dann fällt einem beim "Lumix25" seine "Consumer-Klassen"-Qualität auf.
In Sachen Verarbeitung fällts gegen den Pro-Krempel selbstredend auch ab. Funktionieren und Arbeit verrichten und gewünschte Ergebnisse erzeugen geht damit aber GANZ GENAUSO! (Je nach Anwendung(sgebiet) steckt der Teufel da oftmals nur im Detail).
Und- aber das ist für nen Kaufaspiranten ne Gewissenssache + Bereitschaft, sich auf Umtausch-/Reklamationsprozesse einzustellen- dieses Linsenmodell hat nachweislich (Bildbsp., wiederkehrende Erfahrungsberichte) als auch scheinbar (! - "wissenschaftliche Statistiken" dazu kennen wir hier nicht) ne recht signifikante Schwankung in Sachen Qualität(ssicherung) (spiegelt sich in der Bildquali wider).
PS:
solltest du ne Tendenz zur lichtstarken FBW als Ergänzung zum bisherigen Fuhrpark haben, betrachte das als neues Thema.
Setze dich mit "DEM" (dir wichtigen) Bildwinkel/Look (den die Linse bringen soll) auseinander.
DANN kann man in die der Ausgangslage Rechnung tragenden Beratung zu konkreten Modellen überhaupt erst seriös einsteigen.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack