Dankeschön

Dankeschön
Wir können ja mal den Peter in die Dunkelheit rausschicken
Hallo Jörg,j73 hat geschrieben: ↑Freitag 26. August 2022, 21:24Hatte ja angekündigt mal mit dem Oly 9mm die Milchstrasse anzutesten, um zu sehen ob das Panaleica 9mm was für mich wäre ... Wenn ich mir vorstelle, dass ich dieses Bild hätte mit ISO1250 statt 6400 hätte machen können .... hmmm, wäre nicht schlecht ....
Ist übrigens komplett unbearbeitet (also jpg ooc) da ich keine geeignete SW für Bildbearbeitung auf dem Tablet dabei habe.
Grüße, Jörg
j73 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 08:58Hallo Bernd,
ich glaube nicht, zumindest nicht komplett. Denn die länglichen Sterne (auch in der Bildmitte erkennbar) kommen auch von der eigenlich zu langen Btlichtungszeit. Aufgrund der Lichtschwäche des verwendeten Objektivs (nur f4) musste ich aber so lange belichten, um mit der ISO nicht noch höher gehen zu müssen.
Ob die Verzerrung am Rand auf das Maß der Bildmitte korrigiert wird kann ich dir berichten, wenn ich wieder in der Nähe meines Rechners bin
Grüße, Jörg
Du hast einige Starlink Satelliten aufgezeichnet.
Hier kannst du nachsehen, wann welche Starlink Satelliten wo sind.herbert41 hat geschrieben: ↑Samstag 27. August 2022, 16:44Frage: Wie kommt es zu einer strich-punktierten Meteoriten-Spur?
Ich habe hier "oben" in der klaren Luft an der dänischen Nordseeküste mehrere Meteoritenspuren innerhalb einer Stunde fotografiert.
Die meisten sind klare Linien, nur bei einem Foto plötzlich strich-punktiert (bei ungefähr gleichen Aufnahmedaten).
Gruß Herbert
Herbert, wenn du den Link angesehen hast, da ist die Antwort.
Weil es nicht "ein" Satellit ist, sondern eine Kette von bis zu 50 Satelliten in einer Reihe.