Macro Objektive

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
andi555
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:13

Macro Objektive

Beitrag von andi555 » Montag 11. Dezember 2023, 19:56

Hallo,
als ich damals von Mft auf Fuji umgestiegen bin, gab es im Macro Bereich das 30mm Pana, das 45mm Leica und das 60mm Oly.
Ich hatte das 60mm und war schon zufrieden. Ich lese jetzt ab und zu etwas von Tamron? Gibt e das mit Mft oder mit Adapter?
Was gibt es sonst neues in Mft Bereich?

Danke

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24273
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Macro Objektive

Beitrag von Jock-l » Montag 11. Dezember 2023, 20:09

Zwei Begriffe in Suchzeile "MFT Macro" und das aktuelle Wissen um den Newcomer 90mm f3,5 von OM System ;)

Link und nochmal- es sollte für Überblick ausreichen ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

andi555
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:13

Re: Macro Objektive

Beitrag von andi555 » Montag 11. Dezember 2023, 21:16

Danke

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24273
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Macro Objektive

Beitrag von Jock-l » Montag 11. Dezember 2023, 22:16

... noch ein Nachtrag, hilft vielleicht im Sinne "freies Denken/ laut Nachdenken"- ich habe die beiden Macros 30 und 60mm von Oly, das 90er hatte ich mit Erscheinen interessiert betrachtet und bin im Mitlesen vieler Threads darauf gekommen, daß das 60er mit TK auch eine Lösung wäre; zumal ich im Augenblick immer vorhabe mehr in Richtung Macro zu wagen aber anderen Themen den Vorzug gebe. Daher die Rückstellung einer Überlegung zur Anschaffung des neuen Objektivs.
Ich meine mich zu erinnern auch hier gestöbert zu haben... anregend, zumal Zwischenringe und TK 14 (durch das Olympus 40-150mm/f2,8 ) hier vorhanden sind... Das am Rande, z.B. mit 60mm und TK gedanklich weiterzugehen für Bereiche wo man mehr Fluchtdistanz erwartet/ kennt evtl. eine praktikable Lösung, kleinere Anschaffung etc. Zwischenringe hatte ich zuletzt häufiger an Kleinbild, mit dem Oly 60mm nur mal testweise ...

Vielleicht stolpern Alfred oder andere Anwender über den Thread, daß mehr Input zustandekommt. ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 577
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: Macro Objektive

Beitrag von sasssoft » Dienstag 12. Dezember 2023, 09:28

Vielleicht stolpern Alfred oder andere Anwender
Ich bin gestolpert ;) . Meine persönliche Sicht: Ich betreibe die Makrofotografie als Hobby und habe nicht den Anspruch, allerhöchste Vorstellungen zu befriedigen. Natürlich finde ich es auch gut, wenn gut und sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind. Ich bin aber nicht bereit, dafür unendlich viel Geld zu investieren.

Ich habe mit einem alten, analogen Makro angefangen (Kiron 105 mm, bei Ebay für kleines Geld ersteigert, Minolta-Anschluss, mit Adpater an MFT angepasst), das auch sehr gute Ergebnisse gebracht hat, alles voll manuell. Das Objektiv ist aber ein großer, schwerer Klotz! Irgendwann konnte ich dann ein gebrauchtes Olympus 60 mm-Makro ergattern. Der Autofokus ist mir nach wie vor nicht so wichtig, zumal man im Makrobereich viel besser manuell und mit Lupe fokussieren kann.

Dazu habe ich drei Raynox-Achromate (150, 250 und 202), die aber selten zum Einsatz kommen. Viel wichtiger ist für mich der Makroblitz Godox MF12, mit dem ich mich vom oft nicht vorhandenen Licht unabhängig gemacht habe. Durch die zwei variabel positionierbarer und individuell in der Leistung einstellbaren Blitzköpfe kriegt man eine Beleuchtung hin, die auf den Bildern nicht als geblitzt zu erkennen ist.

Das A und O bei der Makrofotografie ist meiner Meinung mehr der Fotograf als das Objektiv. Man muss viel mit Stativ (Einbein-, Dreibein, Bohnensack) arbeiten, die Ergebnisse sind bei mir jedenfalls deutlich besser als aus der freien Hand! Außerdem muss man die Langsamkeit und das Ansitzen üben. Wenn man mit Schwung auf Insekten zustürzt, wird man keinen Erfolg haben. Ein ganz langsames Annähern dulden viele aber durchaus. Selbst sonst so schreckhafte Fliegen oder Schmetterlinge lassen einen bis auf wenige Zentimeter heran, wenn sie z.B. mit Putzen oder Fressen beschäftigt sind und man sich sehr langsam nähert. Das geht selbst mit Stativ (vorwiegend Einbein)! Ich versuche immer, auf die Augen scharfzustellen (Lupe!). Ein gutes Bild ist für mich nur eines, bei dem die Facetten zu erkennen sind, selbst bei Läusen oder Ameisen ist das machbar.

Wenn die Bilder einwandfrei scharf sind, schneide ich auch mal gnadenlos zu, so dass z.B. nur noch ein Viertel der originalen Bildfläche übrig bleibt. Ich will mit diesen Bildern dann keine Poster ausdrucken und für Monitor- oder TV-Ansprüche ist das gut genug.

Im Forum wollen viele (durch neueste Technik und neueste und teuerste Gerätschaften) immer ein Maximum herausholen. Das ist ja auch legitim, die Technik allein macht aber noch keine guten Bilder! Viele Anwender haben auch nicht diese höchsten Ansprüche und wollen auch nicht so viel Geld für ein Hobby ausgeben. Da kann ich nur wiederholen: auch mit einfacherer Ausstattung ist vieles möglich, man muss aber die Technik beherrschen und sich einarbeiten. Auf die Schnelle geht bei Makro meist gar nichts...

Wer möchte, kann sich ja mal auf meiner Webseite (siehe Signatur) bei den Fotoalben umsehen. Da habe ich viele Beispiele für meine Ergebnisse mit den geschilderten Geräten eingestellt.

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

Geyst
Beiträge: 194
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 13:52
Wohnort: Belgien, Maaseik.

Re: Macro Objektive

Beitrag von Geyst » Dienstag 12. Dezember 2023, 14:07

Neben einem MFT-System besitze ich auch eine Vollformatkamera. natürlich mit den dazugehörigen Objektiven. ich von FFhabe ein 180er und ein 100er Makro. Diese Objektive können über einen Adapter auch an meinen Lumix-Geräten benutte werden. Wenn ich mir die Mühe mache, mit diesen schweren Objektiven zu arbeiten, arbeite ich außer beim Filmen auch mit der FF-Kamera. Lumix ist schön, weil man den Fokus in der Kamera stapeln kann. Al lumix benutze ich das oly 60mm, zwischenringe und raynox 250.


Bildslachtoffer2Plusmijt_1800 by Guido Franssens, on Flickr
https://www.flickr.com/photos/geyst/
GX80, G9, 12-30, 60 macro, elmarit 200+1,4 tc

Lu Mixer
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 19. Juli 2016, 11:45

Re: Macro Objektive

Beitrag von Lu Mixer » Samstag 5. Juli 2025, 22:52

sasssoft hat geschrieben:
Dienstag 12. Dezember 2023, 09:28
Ich habe mit einem alten, analogen Makro angefangen (Kiron 105 mm,
Hallöchen,

ich bin vor 2 Tagen ebenfalls zu diesem Objektiv gekommen. Bin heute damit unterwegs gewesen um an der GX8 mit Adapter zu testen. Passt schon mal alles ziemlich gut.
Allerdings irritiert mich jetzt Folgendes:
Der Entfernungsring lässt sich endlos drehen. Ist das normal? Er dreht sich zwar mit, wenn ich fokussieren, aber er lässt auch mit leichtem Fingerdruck alleine drehen. Manchmal fühle ich sowas wie Arretierungen, aber irgendwie ergeben die keinen Sinn und rasten auch nicht fest ein. Ist das bei dir auch so?

dreht sich.JPG
dreht sich.JPG (49.02 KiB) 2340 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24273
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Macro Objektive

Beitrag von Jock-l » Sonntag 6. Juli 2025, 07:45

Die Schwierigkeit dürfte sein, Anwender hier aufzufinden die genau dieses alte Analogobjektiv besitzen bzw. einsetzen.
Normalerweise sind die Entfernungen begrenzt, wenn ich mitlese daß es unendlich zu drehen ist sind vorherige Anschläge abgenutzt bzw. entfernt (verbastelt, durch Vorbesitzer).
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1553
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Macro Objektive

Beitrag von BodoH » Sonntag 6. Juli 2025, 11:32

Ich kann auch noch ein Objektiv "in den Ring werfen":

Das Walimex pro 100mm f 2.8 Macro in der Version für mft:

Wallimex Macro 100mm f 2.8.jpg
Wallimex Macro 100mm f 2.8.jpg (513.75 KiB) 2242 mal betrachtet
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Lu Mixer
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 19. Juli 2016, 11:45

Re: Macro Objektive

Beitrag von Lu Mixer » Sonntag 6. Juli 2025, 13:46

Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 6. Juli 2025, 07:45
Die Schwierigkeit dürfte sein, Anwender hier aufzufinden die genau dieses alte Analogobjektiv besitzen bzw. einsetzen.
Normalerweise sind die Entfernungen begrenzt, wenn ich mitlese daß es unendlich zu drehen ist sind vorherige Anschläge abgenutzt bzw. entfernt (verbastelt, durch Vorbesitzer).
Alfred hatte das Objektiv. Deshalb habe ich den gefragt. Aber wer weiß, ob der sich noch an das Teil erinnern kann, weil es für ihn wohl auch schon lange her war.
Was meinst du denn mit Anschlägen? Der Entfernungsring müsste doch mit dem Fokusring fest verbunden sein.

https://youtu.be/PswY0CZr4tg

Lu Mixer
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 19. Juli 2016, 11:45

Re: Macro Objektive

Beitrag von Lu Mixer » Sonntag 6. Juli 2025, 14:33

Ich habe jetzt einen schmalen Papierstreifen drunter geschoben. Hält erst mal.
Dateianhänge
P1070351.JPG
P1070351.JPG (68.14 KiB) 2206 mal betrachtet

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 577
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: Macro Objektive

Beitrag von sasssoft » Dienstag 8. Juli 2025, 08:24

Habe den Thread erst jetzt entdeckt:
Bei meinem Kiron 105 mm lässt sich der Entfernungsring ganz korrekt von Anschlag zu Anschlag drehen. Er ist zwar etwas schwergängig, aber hat korrekte Anschläge. Ich nutze es allerdings nicht mehr, da ich mal günstig gebraucht an das Oly 60 mm gekommen bin.

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“