MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Hallo, liebe GH2-User,
habe mir auf Rat eines Freundes für Makroaufnahmen einfache MFT-Zwischenringe von Traumflieger bestellt - und ahnungslos mein 20mm Pancake-Objektiv draufgeschraubt. Ich krieg nun das OBjektiv nicht mehr vom Zwischenring . Es gibt keinen Löseknopf, der die Arretierung des Verschlusses aufheben könnte, meine ich zumindest nach einigen Versuchen.
Was hab ich falsch gemacht und wie krieg ich das Objektiv wieder vom Zwischenring?
Danke für Eure Hilfe!
Helmut A. Höfl
habe mir auf Rat eines Freundes für Makroaufnahmen einfache MFT-Zwischenringe von Traumflieger bestellt - und ahnungslos mein 20mm Pancake-Objektiv draufgeschraubt. Ich krieg nun das OBjektiv nicht mehr vom Zwischenring . Es gibt keinen Löseknopf, der die Arretierung des Verschlusses aufheben könnte, meine ich zumindest nach einigen Versuchen.
Was hab ich falsch gemacht und wie krieg ich das Objektiv wieder vom Zwischenring?
Danke für Eure Hilfe!
Helmut A. Höfl
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Hallo Helmut
ich habe mir ebenfalls Zwischenringe zugelegt.
Auf der Kameraseite funktioniert es wie gewohnt.
Auf der Objektivseite gibt es, zumindest bei meinen Ringen, einen runden "Knopf", den ich auf die Seite schieben muss.
Damit lässt sich das Objektiv dann ganz leicht und ohne Kraft wieder lösen.
Falls das nicht funktioniert...
Stelle mal ein Bild von der Verbindung Objektiv/Zwischenring ein... Vielleicht bekommen wir dann gemeinsam eine weitere Idee.
ich habe mir ebenfalls Zwischenringe zugelegt.
Auf der Kameraseite funktioniert es wie gewohnt.
Auf der Objektivseite gibt es, zumindest bei meinen Ringen, einen runden "Knopf", den ich auf die Seite schieben muss.
Damit lässt sich das Objektiv dann ganz leicht und ohne Kraft wieder lösen.
Falls das nicht funktioniert...
Stelle mal ein Bild von der Verbindung Objektiv/Zwischenring ein... Vielleicht bekommen wir dann gemeinsam eine weitere Idee.
Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
vielen Dank für Deinen Tipp. Leider funktioniert es nicht so, wie Du es aus Deiner Erfahrung empfohlen hast. Ich gebe drei kleine Bilder vom "Debakel" in den Anhang. Vielleicht kommt vor dem Desaster der Metallsäge noch ein erleuchtender Gedanke...
Jetzt schon herzlichen Dank für die Unterstützung. In diesem Kontext: Dein LUMIX G3/GH2-Buch ist klasse aufgemacht und sehr hilfreich!
Helmut
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9219
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Hallo,
ihr seid hier nicht ganz richtig.
Hier geht es um die Kompaktkameras.
Gruß Wolfgang
ihr seid hier nicht ganz richtig.
Hier geht es um die Kompaktkameras.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Ich hab den Originalthread hierher verschoben und den neuen gelöscht.
Eine Lösung weiss ich allerdings auch nicht.
Und f_m_b ist nicht Frank Späth...er ist hier unter seinem richtigen Namen angemeldet
Eine Lösung weiss ich allerdings auch nicht.
Und f_m_b ist nicht Frank Späth...er ist hier unter seinem richtigen Namen angemeldet

Gruß
Dirk
Dirk
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Vielen Dank!
Helmut
Helmut
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
hoefl hat geschrieben:Lieber Frank,
vielen Dank für Deinen Tipp. Leider funktioniert es nicht so, wie Du es aus Deiner Erfahrung empfohlen hast. Ich gebe drei kleine Bilder vom "Debakel" in den Anhang. Vielleicht kommt vor dem Desaster der Metallsäge noch ein erleuchtender Gedanke...
Jetzt schon herzlichen Dank für die Unterstützung. In diesem Kontext: Dein LUMIX G3/GH2-Buch ist klasse aufgemacht und sehr hilfreich!
Helmut
Und noch 'n Frank, und wieder nicht der Späth....

Ich verwende den gleichen Zwischenringsatz wie du, habe auch das gleiche Objektiv. Wenn du dir mein quick & dirty aufgenommenes Bild anschaust, dann solltest du den silbernen runden Knopf in Richtung Fußboden schieben - bei an der Kamera montiertem Zwischenring also in Richtung Kamerabajonett. Dieses Hebelchen muss sich etwa um ein bis zwei Millimeter bewegen. Dann Hebel in dieser Position festhalten und das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Bajonett des Zwischenrings drehen.
In deinem obersten Bild siehst du den Freigabehebel am Zwischenring in Position 10 Uhr. Wenn das Objektiv so vor dir liegt und du den Freigabehebel zu dir hinziehst, dann kannst du beim Blick ins Innere des Zwischenring sehen, wie sich ein Metallstift bewegt. Dieser Metallstift des Zwischenrings rastet im Objektivbajonett ein. Sobald du den Freigabehebel ziehst, gibt er das Objektiv frei, so dass es sich aus dem Bajonett drehen lässt.
Übrigens, sonderlich sinnvoll ist dieser einfache Zwischenring nicht in Verbindung mit AF-Objektiven. Weil bei denen die Blende elektronisch von der Kamera gesteuert wird, sind bei diesem elektronisch nicht kuppelndem Zwischenring nur Aufnahmen mit Offenblende möglich. Am sinnvollsten ist dieser Zwischenringsatz in Verbindung mit adaptierten Fremdobjektiven, die sich via mechanischem Blendenring am Objektiv auch abblenden lassen.
Frank
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Lieber Frank, diesmal der Richtige!
Vielen herzlichen Dank, die Erklärung war absolut erhellend und führte mich umgehend zur Lösung. Tausend Dank! Ich habe mich der schlichten Logik der Lösung "verwehren" müssen, weil ich ausschliesslich zweidimensional gedacht hatte. Na ja
Darf ich fragen : welche Zwischenringe empfiehlst Du, sodass die Kamera das Objektiv erkennen kann.
Danke für Deinen guten Rat!
Helmut
Vielen herzlichen Dank, die Erklärung war absolut erhellend und führte mich umgehend zur Lösung. Tausend Dank! Ich habe mich der schlichten Logik der Lösung "verwehren" müssen, weil ich ausschliesslich zweidimensional gedacht hatte. Na ja

Darf ich fragen : welche Zwischenringe empfiehlst Du, sodass die Kamera das Objektiv erkennen kann.
Danke für Deinen guten Rat!
Helmut
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Meines Wissens gibt es keine Zwischenringe für mFT, die eine Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera ermöglichen.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Es wird aber zeit dafürdiggi0311 hat geschrieben:Meines Wissens gibt es keine Zwischenringe für mFT, die eine Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera ermöglichen.
Oder vielleicht ein balgenaparat?
Gruss Hansje
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Dirk liegt richtig. Derzeit gibt es keine Zwischenringe mit Signaldurchleitung von der Kamera zum AF-Objektiv. Ich glaube auch nicht, dass ein Hersteller - egal, ob Original- oder Fremdhersteller - damit so schnell um die Ecke kommt. Dafür ist der Interessentenkreis wohl zu klein, als dass sich so eine Entwicklung lohnte.hoefl hat geschrieben:Lieber Frank, diesmal der Richtige!
Darf ich fragen : welche Zwischenringe empfiehlst Du, sodass die Kamera das Objektiv erkennen kann.
Frank
- Overkillratz
- Beiträge: 768
- Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 17:01
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Naja, das Interesse an Makro ist denke ich zu genüge da und was gibt's da schon großartig zu entwickeln?? Die Fertigungsanlage die Bajonette beider Seiten gibt es schon. Also noch ein Stück Alurohr dazwischen, die drei Komponenten verschrauben und für locker 160 EUR verkaufen....fth hat geschrieben:.... Dafür ist der Interessentenkreis wohl zu klein, als dass sich so eine Entwicklung lohnte.
Frank
Lumix DMC-G3 & Samyang 7,5mm, Olympus 9-18mm & 1:1,8 / 45mm & OM 1:1,4 / 50mm, Lumix 14-42mm & 45-200mm & 1:1,7 / 20mm, Olympus FT 35mm Macro + Zwischenring Olympus EX-25 mit Adapter MMF-1, Metz Mecablitz 44 AF-1 digital
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Ach, wär's doch so einfach. Jeder Zwischering ist von Grund auf NEU zu konstruieren: vorn und hinten ein Bajonett dran, elektronische Kontakte für die Datenübertragung federnd lagern und die beiden Anschlussringe für Objektiv und Body ebenfalls mit Kontakten versehen - und damit ebenfalls mit einem entsprechenden Unterbau. Schaue ich mir hier an, wie preissensibel die MFT-Anwendergruppe hier ist, dann glaube ich kaum, dass man da viele elektronisch kuppelnde 160-200-Euro-Zwischeringsätze verkaufen kann.Overkillratz hat geschrieben:Naja, das Interesse an Makro ist denke ich zu genüge da und was gibt's da schon großartig zu entwickeln?? Die Fertigungsanlage die Bajonette beider Seiten gibt es schon. Also noch ein Stück Alurohr dazwischen, die drei Komponenten verschrauben und für locker 160 EUR verkaufen....fth hat geschrieben:.... Dafür ist der Interessentenkreis wohl zu klein, als dass sich so eine Entwicklung lohnte.
Frank
Es ist nun genau drei Jahre her, seit die erste MFT-Kamera - die Lumix G1 - vorgestellt wurde. Seitdem gibt es kein so "simples" Zubehörteil wie einen Satz automatischer Zwischenringe. Warum wohl?
- Overkillratz
- Beiträge: 768
- Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 17:01
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Dann hat Olympus für die E-Serie aber wahrscheinlich auch schon keine verkauft. Der EX-25 kostet nämlich auch fast 200 Euro und das ist einfach fiel zu teuer weil es bleibt trotzdem ein Alurohr mit zwei Bajonetten und ein paar Kontakten. Und es wird garantiert nicht alles neu entwickelt - oder glaubst du etwa für jedes Objektiv wird das Bajonet neu entwickelt?? Wohl kaum. Für gerade mal 100 Euro mehr bekomme ich schon ein schönes Olympus 1,8 /45 und DA steckt neue Entwicklung drin!!!
Lumix DMC-G3 & Samyang 7,5mm, Olympus 9-18mm & 1:1,8 / 45mm & OM 1:1,4 / 50mm, Lumix 14-42mm & 45-200mm & 1:1,7 / 20mm, Olympus FT 35mm Macro + Zwischenring Olympus EX-25 mit Adapter MMF-1, Metz Mecablitz 44 AF-1 digital
Re: MFT-Zwischenringe für Makroaufnahmen
Mit deiner Einschätzung was den Verkaufserfolg betrifft, liegst du goldrichtig: Dieser Zwischenring hat sich bestimmt nur in homöopathischen Mengen verkauft. Dennoch: Olympus musste so etwas anbieten, weil das E-System - und hier vor allem die E-3 und E-5 - als Profiwerkzeuge vermarktet wurden/werden. Da gehört so was einfach dazu wie das 2,8/300 mm oder das 2/150 mm; beides Renommierobjektive, die mit Sicherheit quersubventioniert werden. Wenn du dir den EX25 aus der Nähe anschaust, siehst du, dass dies nicht nur einfach ein "Alurohr mit Bajonett" ist, sondern dass das Ding sehr aufwändig konstruiert ist. Ich möchte nicht wissen, wie viele Formen nur für diesen popligen EX25 gebaut wurden, um dessen Einzelteile zu produzieren. Die Entwicklungskosten und die mit der Fertigung verbundenen Kosten legen Unternehmen auf die zu erwartenden verkauften Stückzahlen und einen bestimmten Zeitraum um. Dann sollten die Ausgaben drin sein und das jeweilige Ding einen Gewinn abwerfen. Das erklärt den Preis und auch, warum sich in den letzten drei Jahren noch niemand gefunden hat, für ein Amateursystem wie MFT auch nur einen einzigen automatischen Zwischenring zu entwickeln - geschweige denn einen ganzen Satz davon. Verkaufspreis und Markterfolg werden von möglichen Anbietern offensichtlich anders beurteilt als von dir.Overkillratz hat geschrieben:Dann hat Olympus für die E-Serie aber wahrscheinlich auch schon keine verkauft. Der EX-25 kostet nämlich auch fast 200 Euro und das ist einfach fiel zu teuer weil es bleibt trotzdem ein Alurohr mit zwei Bajonetten und ein paar Kontakten. Und es wird garantiert nicht alles neu entwickelt - oder glaubst du etwa für jedes Objektiv wird das Bajonet neu entwickelt?? Wohl kaum. Für gerade mal 100 Euro mehr bekomme ich schon ein schönes Olympus 1,8 /45 und DA steckt neue Entwicklung drin!!!
Und natürlich verkauft sich ein Allerweltsobjektiv wie ein 1,8/45 mm für 300 Euro besser als ein vergleichsweise spezielles und daher wenig nachgefragtes Teil, weil hierfür die Nachfrage größer ist. Dennoch nützt es mir herzlich wenig, wenn ich weiter in den Makrobereich vorstoßen will. Insofern bringen derartige Vergleiche absolut nichts.