Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
-
nightfarmer
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 6. Oktober 2024, 11:12
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Hy Jock-l
Sehr schöner Thread! Macht Lust auf Altglas!
Darf man künftig hier auch was Posten? Ich warte gerade auf meine S5ii an der ich meine Altglas Sammlung testen möchte (einige Nikkor, OM und M42 Objektive).
Sehr schöner Thread! Macht Lust auf Altglas!
Darf man künftig hier auch was Posten? Ich warte gerade auf meine S5ii an der ich meine Altglas Sammlung testen möchte (einige Nikkor, OM und M42 Objektive).
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
... für Teilnahme steht im Titel "offen", daneben gab es vor längerer Zeit eine diskutierte Entscheidung, daß alle kommenden Thrads offen sind- um die Anzahl fotolastiger Threads nicht ausufern zu lassen. (Altthreads haben sozusagen Bestandsschutz, daß TO alleinig Bilder einsetzt.)
Praktisch gedacht und der Thread war von Anfang an offen. Also einfach mitmachen
Praktisch gedacht und der Thread war von Anfang an offen. Also einfach mitmachen
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Beim Thema Altglas führe ich mal meine adaptierten Pentax M-Linsen ins Feld:
Pentax smc M28/2.8 an S9, abgeblendet auf 5.6 Pentax smc M85/2.0 an S1, offenblendig Pentax smc M120/2.8 an S9, offenblendig Pentax smc 200/2.5 an S1R2, offenblendig
Pentax smc M28/2.8 an S9, abgeblendet auf 5.6 Pentax smc M85/2.0 an S1, offenblendig Pentax smc M120/2.8 an S9, offenblendig Pentax smc 200/2.5 an S1R2, offenblendig
Grüße,
Pep
S1RII & S9
18/1.8, 24/1.8, 35/1.8, 50/1.8, 50/1.05, 85/1.4, 100/2.8, 24-60/2.8, 70-300/4.5-5.6
Pep
S1RII & S9
18/1.8, 24/1.8, 35/1.8, 50/1.8, 50/1.05, 85/1.4, 100/2.8, 24-60/2.8, 70-300/4.5-5.6
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Wenn Du es vielleicht erwartest- ich finde nichts zu meckern 
28mm in der Landschaft passt sehr gut, nur bin ich in der Stadt selten mit diesem Weitwinkel unterwegs, probiere eher 35mm weiter zu etablieren.
28mm in der Landschaft passt sehr gut, nur bin ich in der Stadt selten mit diesem Weitwinkel unterwegs, probiere eher 35mm weiter zu etablieren.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
-
nightfarmer
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 6. Oktober 2024, 11:12
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Na dann, mein erster Test mit der S5iiX und dem Quinon 55mm f1.9
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
… schöne Bilder dort auf Flickr, Daniel!
(Das Foto oben hat mich neugierig gemacht…)
(Das Foto oben hat mich neugierig gemacht…)
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Der Spaß hatte Fortsetzung, mit dem Ennalyt 85mm f1,5.
I.d.R. zwischen Offenblende und f2,0 bleibend hatte ich es heute beischönem Licht ausgeführt. Keine große EBV, eher TWK und Bildgröße und Schärfescript, fertig.

Einfach mal auf die Blüten gehalten, Blnede 2 und viel räumliche Tiefe.

Offenblende, wenn richtig erinnerlich.

Blende auf 2 oder 2,5 eingestellt.


I.d.R. zwischen Offenblende und f2,0 bleibend hatte ich es heute beischönem Licht ausgeführt. Keine große EBV, eher TWK und Bildgröße und Schärfescript, fertig.

Einfach mal auf die Blüten gehalten, Blnede 2 und viel räumliche Tiefe.

Offenblende, wenn richtig erinnerlich.

Blende auf 2 oder 2,5 eingestellt.


Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Teil Zwo.

Was Dritte gern als "analogen Touch" bezeichnen ist schlicht Offenblende und entspr. Helligkeitsvignettierung, ich merkte daß ich mit Offenblende zurechtkam um den Vogel scharf zu stellen, den Rest macht das Objektiv ... inklusiven Swirl. Hier allerdings weniger ausgeprägt als bei nahen Motiven.


Leichter Crop (Ränder). Ich war vielleicht 1,6 oder 1,7 Meter entfernt, nach langsamer An- und später Abnäherung...


Größerer Crop. Hier merkt man, daß der Mindest/ Arbeitsabstand gegenüber moderneren Objektiven doch stört.

Was Dritte gern als "analogen Touch" bezeichnen ist schlicht Offenblende und entspr. Helligkeitsvignettierung, ich merkte daß ich mit Offenblende zurechtkam um den Vogel scharf zu stellen, den Rest macht das Objektiv ... inklusiven Swirl. Hier allerdings weniger ausgeprägt als bei nahen Motiven.


Leichter Crop (Ränder). Ich war vielleicht 1,6 oder 1,7 Meter entfernt, nach langsamer An- und später Abnäherung...


Größerer Crop. Hier merkt man, daß der Mindest/ Arbeitsabstand gegenüber moderneren Objektiven doch stört.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Da bekomme ich direkt wieder Lust auf mein Orestor 100/2.8. Werde es am Wochenende mal an die S9 schnallen. Danke für die schönen Bilder.
Grüße,
Pep
S1RII & S9
18/1.8, 24/1.8, 35/1.8, 50/1.8, 50/1.05, 85/1.4, 100/2.8, 24-60/2.8, 70-300/4.5-5.6
Pep
S1RII & S9
18/1.8, 24/1.8, 35/1.8, 50/1.8, 50/1.05, 85/1.4, 100/2.8, 24-60/2.8, 70-300/4.5-5.6
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Es wanderten drei Olympusobjektive in den Rucksack, das 55mm f1,2, das 85mm f2,0 und das 135mm f3,5.
Angedacht war zuerst die offenblendige Verwendung des 55ers, die beiden anderen als Plan B.
Es zeigte sich, daß Freistellung bei Offenblende mit weiter hinten stehenden Objekten im Arbeitsabstand 30-35 Meter nicht sauber eingestellt werden konnten, unendlich wurde nichht richtig erreicht. Mein Verdacht fiel auf das Adapterstacking (Sigma MC-21 und weitere), bevor ich weitere Motive "verpasse" einen entsprechenden nativen Adapter OM-L-Mount gesucht und geordert...
Das sollte demnächst besser werden ...



Offenblende zeigt ein bisschen Glow, siehe auch die Ausschnittsdatei...



Angedacht war zuerst die offenblendige Verwendung des 55ers, die beiden anderen als Plan B.
Es zeigte sich, daß Freistellung bei Offenblende mit weiter hinten stehenden Objekten im Arbeitsabstand 30-35 Meter nicht sauber eingestellt werden konnten, unendlich wurde nichht richtig erreicht. Mein Verdacht fiel auf das Adapterstacking (Sigma MC-21 und weitere), bevor ich weitere Motive "verpasse" einen entsprechenden nativen Adapter OM-L-Mount gesucht und geordert...
Das sollte demnächst besser werden ...



Offenblende zeigt ein bisschen Glow, siehe auch die Ausschnittsdatei...



Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Im zweiten Teil des Umhergehens kamm das Auto Tele 135mm f3,5 zum Zuge.










Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Heute betrete ich ein Terrain, wo kaum Jemand folgen wird. Nicht mangels Begeisterung, eher weil die verwendeten Objektive selten angeboten werden.
Der Adapter Pen F zu L- Mount war gestern abend eingetroffen, erste Vorfreude auf den heutigen Vormittag und zuerst das Auto T 60mm f1,5 geschnappt.
Pen F ist ja für Halbformat gerechnet und man liest eigentlich nur zum Auto T 70mm f2.0 eine Tauglichkeit und Verwendung an KB-Sensor, daher helle Freude daß auch das 60er tauglich scheint- ein Adapter für wenigstens zwei Objektive passt besser als wenn nur ein einziges Objektiv zu adaptieren wäre...
Das 50-90er und das 42er testweise an den Adapter und der S5 angebracht zeigt sich keine heftige Vignette, da könnte man durchaus mittels Crop oder HighRes und Crop leben- dazu später mehr.
Erste Aufnahmen mit dem 60mm f1,5. Anfangs Offenblende, dann zwischen Offenblende und f2.0 gewechselt.

Offenblende, man sieht deutlich in den Ecken eine Vignettierung- die später bei f4 oder f5,6 vollständig verschwindet (ich hatte dazu eine kleine Reihe gemacht).

wird es bereits ab f2 und spätetstens f4 weniger auffällig.

Einen Swirl hatte ich erwartet, aus den ersten Test heraus

Der Adapter Pen F zu L- Mount war gestern abend eingetroffen, erste Vorfreude auf den heutigen Vormittag und zuerst das Auto T 60mm f1,5 geschnappt.
Pen F ist ja für Halbformat gerechnet und man liest eigentlich nur zum Auto T 70mm f2.0 eine Tauglichkeit und Verwendung an KB-Sensor, daher helle Freude daß auch das 60er tauglich scheint- ein Adapter für wenigstens zwei Objektive passt besser als wenn nur ein einziges Objektiv zu adaptieren wäre...
Das 50-90er und das 42er testweise an den Adapter und der S5 angebracht zeigt sich keine heftige Vignette, da könnte man durchaus mittels Crop oder HighRes und Crop leben- dazu später mehr.
Erste Aufnahmen mit dem 60mm f1,5. Anfangs Offenblende, dann zwischen Offenblende und f2.0 gewechselt.

Offenblende, man sieht deutlich in den Ecken eine Vignettierung- die später bei f4 oder f5,6 vollständig verschwindet (ich hatte dazu eine kleine Reihe gemacht).

wird es bereits ab f2 und spätetstens f4 weniger auffällig.
Einen Swirl hatte ich erwartet, aus den ersten Test heraus

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Fortsetzung anbei...

Naher Abstand um vielleicht 110-120 cm.


Ein leichter Swirl wird sichtbar.



Naher Abstand um vielleicht 110-120 cm.


Ein leichter Swirl wird sichtbar.


Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Und Abschluß des heutigen Umherpirschens.



Um "näher" heranzukommen- HighRes-Aufnahme und daraus Ausschnitt.





Um "näher" heranzukommen- HighRes-Aufnahme und daraus Ausschnitt.


Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht
Re: Altglas an Lumix S- Kameras - OFFEN -
Heute also das Pen F Auto T 70mm f2,0 im Rucksack bzw. an der S5.
Es fällt auf, daß bei Offenblende die Vignette weniger stark ausfällt, mit leichten Abblenden verschwindet diese schon. Beide Objektive- das 60er als auch das 70er- fallen als Gegen-und seitenlichtempfindlich auf. Seitenlicht wo der obere Ring des Objektivs scheinbar direktes Licht in die Gläser einspiegelt, diese frühe Objektive weisen m.E. keine Beschichtungen auf und sind dementsprechend anfälliger gegenüber später hergestellten Objektiven (so ab Ende 70er/ Anfang der 80er Jahre mit anfänglich einfacher Vergütung, neben dem Weg neuer Glasmischungen).
In der Regel bekommt man diese Probleme in den Griff- ich hatte die freie Hand zum Verschatten zusätzlich eingesetzt, bei manchen Motiven gab es etwas was ich als Hotspot in der IR-Fotografie kenne, eine leichte Aufhellung in der Bildmitte. Auch hier kann man in der selektiven Bildbearbeitung ausreichend gegensteuern...
Was am 70mm Objektiv weiterhin auffiel, es beginnt mit Blende 2,0 und ist dort bereits im Zentrum ausreichend scharf. Da hatte ich gestern beim 60er ab und an das Gefühl, daß ich besser eine weitere Aufnahme mache und erneut fokussiere...
Zu den heutigen Aufnahmen.


Hier hatte ich verschattet, in der EBV lokale Kontraste nachgesteuert und regional aufgehellt oder abgedunkelt. Allerdings immer im Blick- Gegenlichtaufnahme und das ganze Vorgehen nicht übertreiben ...



Es fällt auf, daß bei Offenblende die Vignette weniger stark ausfällt, mit leichten Abblenden verschwindet diese schon. Beide Objektive- das 60er als auch das 70er- fallen als Gegen-und seitenlichtempfindlich auf. Seitenlicht wo der obere Ring des Objektivs scheinbar direktes Licht in die Gläser einspiegelt, diese frühe Objektive weisen m.E. keine Beschichtungen auf und sind dementsprechend anfälliger gegenüber später hergestellten Objektiven (so ab Ende 70er/ Anfang der 80er Jahre mit anfänglich einfacher Vergütung, neben dem Weg neuer Glasmischungen).
In der Regel bekommt man diese Probleme in den Griff- ich hatte die freie Hand zum Verschatten zusätzlich eingesetzt, bei manchen Motiven gab es etwas was ich als Hotspot in der IR-Fotografie kenne, eine leichte Aufhellung in der Bildmitte. Auch hier kann man in der selektiven Bildbearbeitung ausreichend gegensteuern...
Was am 70mm Objektiv weiterhin auffiel, es beginnt mit Blende 2,0 und ist dort bereits im Zentrum ausreichend scharf. Da hatte ich gestern beim 60er ab und an das Gefühl, daß ich besser eine weitere Aufnahme mache und erneut fokussiere...
Zu den heutigen Aufnahmen.


Hier hatte ich verschattet, in der EBV lokale Kontraste nachgesteuert und regional aufgehellt oder abgedunkelt. Allerdings immer im Blick- Gegenlichtaufnahme und das ganze Vorgehen nicht übertreiben ...



Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!
Mehr Lametta ist da nicht