Danke! an dich (Ruedi) für die Auflösung dieses "Krimis"
(Erklärung: ich hab tatsächlich ein wenig mitgerätselt und mitgefiebert, wie "das denn jetzt nun ausgehen würde" !?!?!?
Ich überzeichne das jetzt- bekanntermaßen ein Stilmittel, welches ich öfter mal bewußt und mal weniger bewußt einsetze
Womöglich kann "uns" ja durchaus schon bekannt sein, daß du (wie`s die 'Indizienlage' und letztlich dein 'Geständnis' eindeutig hergibt

) der FBW-Fan-Fraktion angehörst (keine Wertung!! JEDER Weg, der für einen selbst passend ist, ist auch ein guter Weg!!!!).
ABER: das kann man/ich doch nicht allzeit abrufen

Das kann man/(in dem Fall du) doch auch nicht von den Mitforis erwarten, daß sie das allzeit abrufen können
Ich rätselte also ebenfalls, um welche "bekannten Gründe" es sich da handeln würde.
Direktvergleich/Einordnung Lumix 25mm f1.7:
Nehmen wir mal ein paar andere (FBW) Lumixe...... 15mm f1.7, 42,5 f1.7, 20mm f1.7...... sind allesamt zu eindeutig erkennbar besseren Leistungen fähig (bezogen aufs "Rendering im Gesamten und in seinen einzelnen Faktoren").
Ganz zu schweigen von den entsprechenden oder zumindest vergleichbaren PRO-Linsen-Pendants (ich ordne das mal grob ein in ne Kategorie "Linsenvertreter im Normalbereich"; 12-45mm. Meinetwegen noch bis 60mm.)
Und auch die Sigmas und Olys haben hier starke FBW-Vertreter, die für Direktvergleichseindrücke und enstprechende Qualitätseinordnungen herhalten können.
(Mein 42,5er hab ich damals gezielt und intensiv mit dem 25er Test-verglichen.
Bis ~f2.2 vielleicht leichte Vorteile 25mm (durch die kürzere BW aber wohl auch zu erwarten!).
Dann eher gleich (aber bereits Vorteile bei der "längeren Optik" wg. des schöneren Blur-Renderings).
Ab f3.5, spätestens f/4 hat das 42.5er dann durchgehend die Nase vorn.
Und dann guck ich mir mal meine 42.5er Fotos bzgl. "Abbildungsgüte-Gesamteindruck" im Vergleich zu meinem Oly 12-40mm am langen Ende an und da ist dann nochmal ein klar erkennbarer Schritt weiter 'nach oben' ersichtlich.)
Und so kommt bei mir zumindest das 25mm f1.7 gar nicht mal unbedingt allzu gut weg !!!
(Aber alles relativ betrachtet!)
Schlußendlich will ich aber auch gar nicht das 25er madig machen oder schlechter reden, als es ist (bzw. "sein kann").
Ich habs 1x nen Tag und 1x für knapp 2 Wochen drauf gehabt. Eigentümer und Dauernutzer einer Optik XY können nach ner Weile viel präzisere und "rundere" Angaben über die Qualitäten einer Optik machen (als die "Antester").
Trotzdem ist deine 25mm f1.7er-Liebe (aus meiner Sicht) schon fast ne Art (irreführende ?) Propaganda.
(Und auch hier: Grundsätzlich mal nix gegen Propaganda und geteilte Begeisterung!!! Wenn das authentisch vom Fan eines Produktes kommt, haben diese Beiträge ihre Berechtigung!)
Mir gehts um ne Relativierung. Und- vielleicht ja auch für dich- ne Gegenthese zur besseren Einordnung. Auf der Suche nach "möglichst objektiv-realistischen Einordnungen" zu Produkten bin ich ja auch.
Wie oben mit den genannten Objektiven bereits angesetzt- das kleine 25er ist vielleicht durchaus gut.... aber bestimmt nicht SO gut (sonst wären nicht so viele andere besser

)
An der Linse selber ist mir beim Testen, neben dem Positiven, u.a. auch aufgefallen, daß ihr
Feindetailrendering bei mäßigen Verhältnissen doch schon öfters ziemlich leidet.
Auch das
Farbmanagement ist eher durchschnittlich (-> "Pana-Consumer-Qualität")
Und bzgl.
Dynamik hab ich noch in Erinnerung (die ist in dem Punkt aber lückenhaft und nicht so klar, ist gerade mein Empfinden), daß der Look offenblendig (zu) oft auch eher etwas mau rüberkam und erst bei deutlichem Abblenden hatte der dynamisch-kontrastische Eindruck dann auch so "nen richtigen Punch", kam expressiv und druckvoll rüber.
Als weiteren kritischen Punkt darf man bei der Linse auch nicht vergessen aufzuführen, daß es eine der am meisten genannten Pana-Optiken ist, wenns um Qualitäts-Probleme/Unzufriedenheiten geht, die auf "Serienstreuung" zurückgeführt werden.
Davon abgesehen, die Linse hat, speziell auch wenn man den Faktor Preis + P/L-Verhältnis gewichtig einwirft, mehr als nur ne Daseinsberechtigung und ihre eigenen Qualitäten !!
Aber sorry, die ist echt nix Besonderes. Bzw. ist es "solide Inhouse-Produkte Qualität zum Hammerpreis", was sie für nen G-User "besonders" machen kann.
Und es ist ja ne Empfehlungs-Nachfrage; einmal gezielt für den TS und einmal 'allgemeingültiger' (Linsen für den Anfänger).
Die Linse ist sicherlich "empfehlenswert für den Anfänger (und manch anderen)". Trotzdem kann man das ganze ja mal auch in Relation und vernünftige Bahnen bringen
(PS: wenn du schreibst, "schlichtweg schärfer und allg. besseres Rendering schon bei Offenblende", dann sag ich nur "Shootout 25mm f1.7 bei Offenblende vs 14-140 bei 25mm und beliebiger Blende"

)
Das 25mm würde ich nur wg. des Freistellungspotentials bevorzugen. Und für einzelne Fälle, wo bei einem bestimmten Motiv eine möglichst knackige Schärfeanmutung besonders wichtig erscheint und mit niedrigeren Budget-Mitteln ermöglicht werden soll (aber: da reden wir dann auch von "deutlich abgeblendet" [f-stop je nach Motivsituation im Detail und wo genau der Sweet Spot des 25ers liegt]. )
Für den ANFÄNGER ist es einerseits (ich würde sagen "
als Ergänzung(!)" zu einem Standard-Zoom) empfehlenswert.
Ansonsten empfehle ICH "dem Anfänger" auch eindeutig "das Immerdrauf-Zoomobjektiv". Mit dem Hinweis, es könnte auf Sicht zum Abschreibungsobjekt(iv

) werden.
Nämlich wenn die Ansprüche steigen und das "individuell präferierte Arbeiten" sich ausentwickelt haben.
Als allererste mFT-Linse macht man mit dem 14-140mm garantiert nix falsch. Oly-Pendant 12-200 hat leider oder glücklicherweise wieder mal ein schöneres Rendering abbekommen; die Quali "oben rum" finde ich aber bereits deutlich schwächelnd.
Da hat Pana mit den 140mm End-BW an ner guten Stelle den Cut gemacht. So kann man die Linse eigentlich bei allen BW und allen f-stops richtig gut nutzen..... solange das Szenario einigermaßen Kontraste bietet und/oder man nicht die ISO bemühen muß.
Im oberen Bereich (allerspätestens 120mm; eher noch etwas früher, würde ich sagen) knickt die BQ aber, wie bei allen dieser Zoomer, ebenfalls etwas ein.
Vom Tamron 14-150 reden einige auch sehr positiv. Will ich nicht werten. Hier einfach zu wenig Eindrücke meinerseits.
Du (der Anfänger) lernst so viel über dich, das Foten allg., deine Vorstellungen/Konzepte für die Zukunft mit den Superzoomern, die WW+Normal+Tele beinhalten:
Reichts mir untenrum ? Bekomme ich Ausschlag, wenn ich "diese coolen ultraweiten Looks" sehe und sie einfach nicht selber fotografisch nachvollziehen kann ?
Reichts mir oben herum ? Hab ich laufend Fotos z.B. aus der Natur, wo ich für`n vernünftiges Abbild meines Subjekts permanent heftig croppe und letztendlich alle meine Bilder irgendwie so ne schlechte BQ haben ?!
Zoom-Flexibilität hin oder her- stehe ich ständig in Innenräumen (z.B. Kirche, Night-Club,...), schaffe zwar alle meine erwünschten Motive; die sehen aber auch qualitativ total besch...eiden aus !?!
UND.... du mußt nicht dauernd Linsen wechseln!!!!!
(Jo, das ist ein interessantes und lehrreiches Arbeiten, sich mit nur 1 festen BW durch den Motivedschungel zu schlagen. Vielleicht ist es auch die beste Art, Fotografie zu lernen (?). Ich weiß es nicht! Meine Meinung ist : Nein! Meine Meinung ist aber auch: selektive, gezielte "FBW-Ausflüge mit Lerncharakter" sind schon sehr hilfreich. Aber "nur FBW nutzen" ist bisweilen auch tierisch nervig und kontraproduktiv).
Solche Erfahrungswerte werden das eigene Vorgehen im Gestalten des Hobbies prägen; und sowas verrät dir keine lichtstarke Consumer-FBW
Daher: Standard-Superzoom für den Anfänger !!!
Und, falls man`s sich leisten kann, dann kann man sich`s auch gönnen, finde ich:
PanaLeica 12-60 oder Oly 12-100 wären empfehlenswerte "Premium-Optiken zum Start ins Hobby" -> man kann erstmal "quasi alle normalen Sachen" mit ihnen machen bei hoher Abbildungsleistung.
Ansonsten: da diese Pro-Linsen für`n durchschnittlichen Einsteiger preislich abschreckend sein können (und auch zurecht; vielleicht mag ich das Hobby nach 6 Monaten gar nicht mehr !?!?!!!

) ist mein Tipp FÜR DEN EINSTEIGER:
- Pana 14-140 oder Oly 12-200.
- Denkt an "Body-Linsen-Kompatibilität" (-> gleiche Marke hat Vorteile; können, müssen in der Praxis aber nicht entscheidend sein!)
- Vorm Einkauf ins System drum bemühen, diese erste Linse "
im Kit" mit dem auserwählten zu Body kaufen. Spart mehrere Hunderter !!!
- Neben den ganzen YT-Infotainment-Reviews zu Linsen + den ganzen "Test-Charts ausm Labor" + den unzähligen (gefragten wie ungefragten) Anwender-Meinungen + den vielen Beispielfotos auf Flickr-und-Co. (deren Aussagekraft wegen Intransparenz, ob und wie das Foto nachbearbeitet wurde, irreführend sein kann) NICHT VERGESSEN:
! Mal das DATENBLATT/Spezifikationen genau durchlesen ! - Jede einzelne Spec wahrnehmen, verstehen, sich bzgl. eigener Ideen vergegenwärtigen, was diese Spec für einen bedeuten wird/könnte. (-> Darauf bezogen z.B. im Forum gerne gezielte Fragen stellen mit Erklärung der "eigenen, individuellen Umstände/Bedürfnisse/Wünsche").
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack