Anschluss eines Filters

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
PeterT
Beiträge: 22
Registriert: Montag 1. April 2013, 08:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Anschluss eines Filters

Beitrag von PeterT » Sonntag 7. April 2013, 12:37

Hallo zusammen,

für meine fz38 würde ich mir gerne ein paar Filter zulegen.
Nun steht auf der Herstellerseite, dass dafür ein zusätzlicher Adaptertubus notwendig ist.
Geht es wirklich nicht ohne? Das Objektiv hat ja ein Gewinde.

Einen im Prinzip passenden Tubus (Adapter auf 58mm) habe ich mir kürzlich gekauft, dann aber entscheidende Einschränkungen festgestellt:
  • - Im W-Bereich sind die Bildecken/-ränder abgeschattet, ich müsste also immer leicht im Tele-Bereich fotografieren.
    - Wenn ein Filter auf diesem Adapter angebracht ist, kann nur begrenzt gezoomt werden, da sonst das Objektiv an den Filter stößt. :shock: - Der Tubus müßte also länger sein, was die Vignetenbildung verstärken würde.
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch und wüßte gerne: was benötige ich diesbezüglich für meine fz38?
Bisher habe ich nur den Tubus, so dass sich die Verluste in Grenzen halten ;)

Viele Grüße
PeterT
Lumix fz38

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21488
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von videoL » Sonntag 7. April 2013, 12:52

Hallo Peter,
den Tubus brauchst für Tele- oder Makrovorsätze.
UV, Pol, Neutralgrau, Verlauf usw. Filter kannst Du direkt auf das Objektiv schrauben.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
PeterT
Beiträge: 22
Registriert: Montag 1. April 2013, 08:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von PeterT » Sonntag 7. April 2013, 14:13

Hallo videowilli,

danke für die klare Auskunft!

Grüße Peter
Lumix fz38

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10244
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von Binärius » Montag 8. April 2013, 08:04

Das Filtergewinde der FZ38 hat einen Durchmesser von 46mm.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21488
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von videoL » Montag 8. April 2013, 12:08

Jens wußte ja noch mehr. Bild

Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10244
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von Binärius » Montag 8. April 2013, 12:32

Genau... wir geben all unser Wissen preis. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
PeterT
Beiträge: 22
Registriert: Montag 1. April 2013, 08:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von PeterT » Dienstag 9. April 2013, 23:20

Na, dann frage ich doch gleich noch weiter;)

Gibt es neben der Aussage, dass ein Filter vergütet ist weitere Kriterien die, abgesehen vom Preis, für oder gegen den Kauf einer bestimmten Marke sprechen?

VG Peter
Lumix fz38

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21488
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von videoL » Mittwoch 10. April 2013, 07:48

PeterT hat geschrieben:Na, dann frage ich doch gleich noch weiter;)

Gibt es neben der Aussage, dass ein Filter vergütet ist weitere Kriterien die, abgesehen vom Preis, für oder gegen den Kauf einer bestimmten Marke sprechen?
VG Peter
Hallo Peter,
er sollte mehrfach bzw. multicoated vergütet sein.
Achte darauf, dass manche Firmen 2 bis 3 Preisklassen haben.
Hama beschreibt die Qualitätsstufen seiner Filter. Nimm nicht den billigsten Filter.
Ich habe einen Hoya UV Pro1 digital. UVP ca. 60,00 €, im Netz ca. 30,00 €. Gut sind auch B & W und Rodenstock.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
PeterT
Beiträge: 22
Registriert: Montag 1. April 2013, 08:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von PeterT » Mittwoch 10. April 2013, 12:50

Hallo videowilli,

den billigsten wollte ich auch nicht, danke. Aber es gibt ja zig Marken, die auch alle irgendwie gut bekannt sind. Daher meine Frage ;)

Zunächst dachte ich an einen Grau- und Skyfilter für den Sommerurlaub an der Nordsee.

Viele Grüße
Peter
Lumix fz38

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10244
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von Binärius » Mittwoch 10. April 2013, 13:10

Skylightfilter braucht man nicht, die Farbtemperatur kann man genau so gut in der Kamera leicht nach "Amber" verstellen.
Wenn denn wärmere Farben gewünscht sind.
UV-Licht wird eh schon von der Kamera ausgesperrt.
Höchstens ein klarer Schutzfilter wäre am Strand zu empfehlen, wegen dem Flugsand und eventuell Salzwasserspritzer.
Ein ND8 ist bei knalliger Sonne eine gute Wahl, denn sonst muss man schon mal ganz abblenden um nicht überzubelichten.
Bei Blende 8 schlägt die Beugungsunschärfe schon ganz gut zu.
Gute und recht preisgünstige Filter gibt es von Hoya.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21488
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von videoL » Mittwoch 10. April 2013, 15:58

Hallo Peter,
Skylight war zu Analogzeiten. Jetzt überflüssig.
Aber wenn ich an die See fahre habe ich immer einen Polfilter mit.
Man kann damit gut Spiegelungen auf dem Wasser mindern und die Farben kommen kräftiger, besonders der Himmel.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
PeterT
Beiträge: 22
Registriert: Montag 1. April 2013, 08:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Filters

Beitrag von PeterT » Freitag 12. April 2013, 20:05

Hallo zusammen,

wieviel Licht "schluckt" ein Polfilter, kann man dass pauschal abschätzen?

Mir scheint, dass es zum Thema Filter viele verschiedene Ansichten gibt, was ja nicht schlimm ist.
Zum UV-Filter habe ich häufig gehört, dass die modernen Sensoren in dem Bereich schon Schutzmechansimen haben.
Als Objektivschutz sei er eher ungeeignet, weil das Objektiv i.d.R. widerstandsfähiger ist als der Filter und man sich eher einen teuren Filter zerkratzt, als dass dem Objektiv überhaupt etwas passiert wäre.

Viele Grüße
Peter
Lumix fz38

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“