FZ-200 stark beschlagen
FZ-200 stark beschlagen
Hallo.
Ich war heute im Zoo unterwegs, es war recht kalt und klamm und natürlich ist die FZ-200 in den Tropenhäusern beschlagen.
Leider ist sie bei einem Übergang (Tropenhaus - raus in die Kälte - gleich wieder in ein Tropenhaus) sehr stark beschlagen und zwar leider auch von innen, also die innenliegende Linse.
Es hat etwas über eine Stunde gedauert, bis die Linse wieder völlig klar war.
Ich habe gehört, man sollte die FZ-200 bei solchen Vorfällen sicherheitshalber irgendwie auf Reis legen. Ist das sinnvoll und wie mache ich das? Nur eine dünne Schicht Reis und die Kamera einfach drauf stellen, muß der Objektivdeckel ab ???
Da ich ja Neuling bin, hat mich das ziemlich erschreckt, auch wenn die Kamera danach immer noch funktioniert hat.
Ich bin also sehr dankbar für alle Tipps, wie ich meiner FZ-200 jetzt etwas Gutes tun und Schlimmes verhindern kann.
Viele Grüße
Sunbear
Ich war heute im Zoo unterwegs, es war recht kalt und klamm und natürlich ist die FZ-200 in den Tropenhäusern beschlagen.
Leider ist sie bei einem Übergang (Tropenhaus - raus in die Kälte - gleich wieder in ein Tropenhaus) sehr stark beschlagen und zwar leider auch von innen, also die innenliegende Linse.
Es hat etwas über eine Stunde gedauert, bis die Linse wieder völlig klar war.
Ich habe gehört, man sollte die FZ-200 bei solchen Vorfällen sicherheitshalber irgendwie auf Reis legen. Ist das sinnvoll und wie mache ich das? Nur eine dünne Schicht Reis und die Kamera einfach drauf stellen, muß der Objektivdeckel ab ???
Da ich ja Neuling bin, hat mich das ziemlich erschreckt, auch wenn die Kamera danach immer noch funktioniert hat.
Ich bin also sehr dankbar für alle Tipps, wie ich meiner FZ-200 jetzt etwas Gutes tun und Schlimmes verhindern kann.
Viele Grüße
Sunbear
Liebe Grüße
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
Re: FZ-200 stark beschlagen
Klar, ist wahnsinnig sinnvoll. Es muss aber vietnamesischer Hochlandreis aus der 1.Frühjahrsernte sein. Manche Experten behaupten sogar der ReisIch habe gehört, man sollte die FZ-200 bei solchen Vorfällen sicherheitshalber irgendwie auf Reis legen. Ist das sinnvoll und wie mache ich das?
müsse von 23 Jungfrauen bei Vollmond geerntet werden. Wenn ein oder zwei Voodoo Zauberer dabei sind schadet das sicher auch nicht.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: FZ-200 stark beschlagen
hallo sunbear,
nach dieser humoreske von dietger (du solltest google nicht wirklich ALLES glauben
)
nun mal ernsthaft zu deinem problem:
die idee mit dem reis kann durchaus sinn machen, da reis ja bekanntlich feuchtgkeit
aufnimmt. also wäre folgender weg sicherlich praktikabel, sinnvoll und schadlos:
einen teller mit z.b. 1 cm trockenem reis (nein, muß nicht basmati sein !),
kamera drauflegen, ich würde da noch den zoom ausfahren, um im gehäuse die
umwege kleiner zu halten, und dann einen topf drüber - NEIN - NATÜRLICH UMGESTÜLPT !
also neeee .... ! warum ? na, damit der reis nicht durch (zusätzliche) aufnahme der
umgebenden luftfeuchtigkeit seine entfeuchtende wirkung zu schnell verliert.
so weit zum thema reis - weil's angefragt war !
ich selbst würd's noch etwas anders machen:
streiche reis, setze SALZ !!! dessen entfeuchtende wirkung ist noch stärker.
lege da aber die cam nicht direkt drauf, sondern auf's salz ne untertasse oder so,
damit die cam nicht unter salz aufnimmt.
ich selbst schütze im winter wohnmobil bzw. wohnwagen dadurch, daß ich darin
immer eine schüssel mit großem durchmesser mit ca. 2 kg salz fülle und offen
stehenlasse. im frühling hab ich immer was zum abgießen - warum wohl ?!
3. variante: umfasse das objektiv mit kunststoff-folie wie ne röhre, anderes ende
an den staubsauger, in dieser röhre vorher eine pappröhre (wisch&weg-rolle oder
vom klopapier) rein (!!!), damit's nicht zusammenfällt, wenn du nun den staubsauger
auf KLEINSTE stufe anschaltest. ach ja, nimm vorher noch den akku aus der cam
und LAß DEN AKKU-DECKEL OFFEN, damit's besser durchziehen kann.
das dürfte auch ordentlich "entwässern".
blöd nur, daß keine variante tauglich ist, um es im zoo anzuwenden - aber dohoim !
nach dieser humoreske von dietger (du solltest google nicht wirklich ALLES glauben


nun mal ernsthaft zu deinem problem:
die idee mit dem reis kann durchaus sinn machen, da reis ja bekanntlich feuchtgkeit
aufnimmt. also wäre folgender weg sicherlich praktikabel, sinnvoll und schadlos:
einen teller mit z.b. 1 cm trockenem reis (nein, muß nicht basmati sein !),
kamera drauflegen, ich würde da noch den zoom ausfahren, um im gehäuse die
umwege kleiner zu halten, und dann einen topf drüber - NEIN - NATÜRLICH UMGESTÜLPT !
also neeee .... ! warum ? na, damit der reis nicht durch (zusätzliche) aufnahme der
umgebenden luftfeuchtigkeit seine entfeuchtende wirkung zu schnell verliert.
so weit zum thema reis - weil's angefragt war !
ich selbst würd's noch etwas anders machen:
streiche reis, setze SALZ !!! dessen entfeuchtende wirkung ist noch stärker.
lege da aber die cam nicht direkt drauf, sondern auf's salz ne untertasse oder so,
damit die cam nicht unter salz aufnimmt.
ich selbst schütze im winter wohnmobil bzw. wohnwagen dadurch, daß ich darin
immer eine schüssel mit großem durchmesser mit ca. 2 kg salz fülle und offen
stehenlasse. im frühling hab ich immer was zum abgießen - warum wohl ?!
3. variante: umfasse das objektiv mit kunststoff-folie wie ne röhre, anderes ende
an den staubsauger, in dieser röhre vorher eine pappröhre (wisch&weg-rolle oder
vom klopapier) rein (!!!), damit's nicht zusammenfällt, wenn du nun den staubsauger
auf KLEINSTE stufe anschaltest. ach ja, nimm vorher noch den akku aus der cam
und LAß DEN AKKU-DECKEL OFFEN, damit's besser durchziehen kann.
das dürfte auch ordentlich "entwässern".
blöd nur, daß keine variante tauglich ist, um es im zoo anzuwenden - aber dohoim !
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
- ChristinaM
- Beiträge: 3114
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22
Re: FZ-200 stark beschlagen
Ich hatte den Effekt bei meiner FZ200 auch schon ein paar Mal sehr stark in diversen Tropenhäusern. Hat mich etwas gewundert - die FZ50 beschlug nie so extrem..
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: FZ-200 stark beschlagen
hallo christina,
ich kenne die fz 50 nur theoretisch, nicht aber in sachen haptik und so.
kann es sein - die fotos, die die fz 50 zeigen, lassen mich das vermuten -,
daß beim zoomen sich das objektiv NICHT äußerlich bewegt ?
wenn da die veränderungen nur drinnen ablaufen, dann dürfte sie, die fz 50,
nicht diesen offenen bereich haben, in welchem das objektiv vor- und zurück-
bewegt wird. HIER zieht's bei der fz 150 / 200 !!!
und deswegen ist die 50'er dichter (WENN denn meine o.g. vermutung stimmt),
so daß sich ein temperaturwechsel nicht so schnell auswirkt / die cam beschlägt.
ich kenne die fz 50 nur theoretisch, nicht aber in sachen haptik und so.
kann es sein - die fotos, die die fz 50 zeigen, lassen mich das vermuten -,
daß beim zoomen sich das objektiv NICHT äußerlich bewegt ?
wenn da die veränderungen nur drinnen ablaufen, dann dürfte sie, die fz 50,
nicht diesen offenen bereich haben, in welchem das objektiv vor- und zurück-
bewegt wird. HIER zieht's bei der fz 150 / 200 !!!
und deswegen ist die 50'er dichter (WENN denn meine o.g. vermutung stimmt),
so daß sich ein temperaturwechsel nicht so schnell auswirkt / die cam beschlägt.
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: FZ-200 stark beschlagen
Das hängt natürlich auch stark von der Luftfeuchtigkeit im Tropenhaus, der Verweildauer und vor allem der Temperaturfdifferenz ab.ChristinaM hat geschrieben:Ich hatte den Effekt bei meiner FZ200 auch schon ein paar Mal sehr stark in diversen Tropenhäusern. Hat mich etwas gewundert - die FZ50 beschlug nie so extrem..
Die Idee mit dem Reis ist meiner Meinung nach Blödsinn. Kann zwar nicht schaden, aber es wird nichts bringen. Die Feuchtigkeit kommt mit der warmen, feuchten Luft, die im Tropenhaus herrscht, in die Kamera. Da ist sie dann nun ersteinmal drin, und man kann erst einmal nichts machen. Da die Kamera sich ebenfalls erwärmt, bemerkt man erst einmal auch nichts. In dem Moment, wenn man in die kältere Umgebung mit der Kamera kommt. kühlt diese zwangsläufig ab. Die noch warme, feuchte Luft, die sich in der Kamera befindet, kommt nun mit den kühleren Flächen innerhalb der Kamera (z.B auch den Linsen) in Kontakt und wird dadurch ebenfalls runtergekühlt. Da kältere Luft nicht soviel Feuchtigkeit lösen kann wie wämere Luft, musse diese zwangsläufig Feuchtigkeit in Form von Wasser abgeben. Das kennen wir dann am Kondenswasser, z.B.auch im Winter im Auto. Da nutzt dann auch nichts der Reis, der sich außerhalb der Kamera befindet. Wenn, müsste man den Reis schon direkt in die Kamera einfüllen.

Letztendlich muss man also die Kamera wenn diese beschlagen ist einfach ruhig in der Ecke liegen lassen und einfach warten, bis das Wasser in der Kamera nach und nach verdunstet, wenn diese sich wieder in der normal temperierten Umgebung befindet. Das beseitigt nicht nur beschlagene Linsen, sondern verhindert unter Umständen auch Problem bei der Elektronik durch die Feuchtigkeit. Sollte die Kamera im Reis liegen, so könte dieser Vorgang theoretisch etwas beschleunigt werden, da der Reis ja Feuchtigleit aus der Umgebung aufnimmt. Ich bezweifel aber bei dem grossen Raumvolumen, dass dieser Effekt meßbar ist.
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: FZ-200 stark beschlagen
hi wilfried,
sorry, das sehe ich aber doch etwas anders.
du sagst: " bis das Wasser in der Kamera nach und nach verdunstet"
stimmt !
aber durch diesen reis oder salz kann die luftentfeuchtung beschleunigt werden -
vor allem, wenn ich das raum-volumen durch den drübergestülpten topf reduziere,
also den "arbeitsbereich" von reis oder salz reduziere.
ALLERDINGS halte ich die absaugmethode für x-mal wirksamer, so daß auch ich
nur diese anwenden würde.
und schon haben wir beide uns wieder getroffen
sorry, das sehe ich aber doch etwas anders.
du sagst: " bis das Wasser in der Kamera nach und nach verdunstet"
stimmt !
aber durch diesen reis oder salz kann die luftentfeuchtung beschleunigt werden -
vor allem, wenn ich das raum-volumen durch den drübergestülpten topf reduziere,
also den "arbeitsbereich" von reis oder salz reduziere.
ALLERDINGS halte ich die absaugmethode für x-mal wirksamer, so daß auch ich
nur diese anwenden würde.
und schon haben wir beide uns wieder getroffen

Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: FZ-200 stark beschlagen
Das ist sicherlich richtig. Wenn ein Volumen nur innerhalb der Optik verschoben wird, so ist das sicherlich von Vorteil. Fährt die Optik allerdings aus, so muss das geschaffene Volumen mit Luft gefüllt werden, die von außen einströmt (und damit die Feuchtigkeit). Andernfalls würde ein Unterdruck entstehen, sofern theoretisch die Kamera 100% dicht wäre. Ich würde daher sagen, dass die FZ50 in dem Sinne nicht dichter ist, sondern eben den Vorteil hat, dass die Linsen innerhalb der relativ gut abgeschottenten Optik nur hin und her bewegt werden, und daher kein zusätzlich entstehendes Volumen mit Luft gefüllt werden muss, die Optik also nicht ständig atmen muss (Luft rein, Luft raus).amarok vom solling hat geschrieben:hallo christina,
ich kenne die fz 50 nur theoretisch, nicht aber in sachen haptik und so.
kann es sein - die fotos, die die fz 50 zeigen, lassen mich das vermuten -,
daß beim zoomen sich das objektiv NICHT äußerlich bewegt ?
wenn da die veränderungen nur drinnen ablaufen, dann dürfte sie, die fz 50,
nicht diesen offenen bereich haben, in welchem das objektiv vor- und zurück-
bewegt wird. HIER zieht's bei der fz 150 / 200 !!!
und deswegen ist die 50'er dichter (WENN denn meine o.g. vermutung stimmt),
so daß sich ein temperaturwechsel nicht so schnell auswirkt / die cam beschlägt.
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: FZ-200 stark beschlagen
ja, wilfried, diese deine beschreibung bringt's noch besser auf den punkt
(luftpumpe).
(luftpumpe).
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: FZ-200 stark beschlagen
Ich sehe da auch keinen Widerspruch zwischen unseren Meinungen. Das mit dem Topf drüber ist natürlich eine gute Idee, da der Vorgang sicherlich dadurch beschleunigt wird. Wie gross der Gewinn ist, ist natürlich eine andere Frage. Ich glaube nicht sehr gross, aber das ist reine Spekulation, da ich es selber noch nicht probiert habe.amarok vom solling hat geschrieben:hi wilfried,
sorry, das sehe ich aber doch etwas anders.
du sagst: " bis das Wasser in der Kamera nach und nach verdunstet"
stimmt !
aber durch diesen reis oder salz kann die luftentfeuchtung beschleunigt werden -
vor allem, wenn ich das raum-volumen durch den drübergestülpten topf reduziere,
also den "arbeitsbereich" von reis oder salz reduziere.
ALLERDINGS halte ich die absaugmethode für x-mal wirksamer, so daß auch ich
nur diese anwenden würde.
und schon haben wir beide uns wieder getroffen
Die Idee mit dem Staubsauger sehe ich aber eher skeptisch. Durch den hohen Ludtdurchsatz erhöhe ich meiner Meinung nach die Gefahr, dass sich Staub irgendwo ungünstig in die Kamera verirren könnte.
Im Grunde genommen wurde doch alles richtig gemacht. Kamera hingelegt, und schon nach einer guten Stunde war das Problem erledigt. Mit Reis und Topf hätte es evtl. nur 30 min. gedauert, aber ob der Aufwand sich dann wirklich lohnt ?
Grundsätzlich ist es ja so, dass elektronische Geräte die aus der Kälte kommen (z.B. der neue Flachfernseher wird im Winter frisch angeliefert) erst einmal in den ersten Stunden in der Wohnung nicht eingeschaltet werden sollen, damit es durch Kondensationsfeuchtigkeit (Elektronik!) nicht zu Schäden kommt. So gesehen ist es wahrscheinlich keine schlechte Idee beim Verlassen des Tropenhauses den Akku aus der Kamera zu nehmen, und diese dann 2-3 Stunden liegenlassen, bis keine Feuchtigkeit mehr zu erkennen ist.
Re: FZ-200 stark beschlagen
Danke für Eure Antworten.
Also ich hab jetzt eine Mischung aus Reis und Salz genommen, auf einen flachen Teller, Untertasse drauf und die Kamera auf die Untertasse. Abschließend habe ich wie empfohlen einen Topf über die Kamera gestülpt. Jetzt harre ich der Dinge, die da kommen oder nicht kommen
@Amarok vom Solling
Öhm, bin ja ne blutige Anfängerin... wenn Du den Zoom ausgefahren läßt während dieser Prozedur, dann läßt Du die Kamera also die ganze Zeit an?
Wie lange würdest Du die Kamera da drunter lassen? 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden.... ???
Also ich hab jetzt eine Mischung aus Reis und Salz genommen, auf einen flachen Teller, Untertasse drauf und die Kamera auf die Untertasse. Abschließend habe ich wie empfohlen einen Topf über die Kamera gestülpt. Jetzt harre ich der Dinge, die da kommen oder nicht kommen

@Amarok vom Solling
Öhm, bin ja ne blutige Anfängerin... wenn Du den Zoom ausgefahren läßt während dieser Prozedur, dann läßt Du die Kamera also die ganze Zeit an?
Wie lange würdest Du die Kamera da drunter lassen? 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden.... ???
Liebe Grüße
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
- ChristinaM
- Beiträge: 3114
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22
Re: FZ-200 stark beschlagen
Aber der Zoom würde doch ziemlich schnell wieder einfahren, wenn die Kamera in den Ruhemodus geht?
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
Re: FZ-200 stark beschlagen
Ja, eben deswegen wunderte ich mich ja. Aber vielleicht gibt es da einen Kniff?
Liebe Grüße
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
San
_____________________________________________________________________________________________________________________
Lumix FZ-200, Gimp 2.6
Re: FZ-200 stark beschlagen
Salz und Reis nützen kurzfristig nur, wenn die Kamera komplett damit umhüllt wird. Die Materialen wissen ja nicht, dass sie die Feuchtigkeit aus dem Inneren aufnehmen sollen,
sie sind mit der Außenluft schnell gesättigt.
Meiner Meinung nach hilft nur, die Kamera draußen warm zu halten.
Und wenn sie trotzdem beschlagen ist: Ich vermute, dass sie mit Salz und Reis unterm Topf 60 min zum Trocknen braucht und in der Nähe der Heizung (nicht drauf) 59 min. Ernsthaft: In Wärme und trockener Luft geht das Austrocknen problemlos. Unterm Topf fehlt der Luftaustausch um die Kamera, der zum Trocknen beiträgt.
Lass' Dich nicht aufregen und mach Dir keine schlaflosen Nächte. Für die Tropen gibt es Tipps mit Silikagel und Co., weil dort, anders als hier, ständig feuchte Luft ist. Hier trocknet die Kamera zuhause ausreichend aus.
Noch was: Beschlagene Kameras sind keine nassen Kameras, hier geht nichts kaputt! Auch wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Horka

Meiner Meinung nach hilft nur, die Kamera draußen warm zu halten.
Und wenn sie trotzdem beschlagen ist: Ich vermute, dass sie mit Salz und Reis unterm Topf 60 min zum Trocknen braucht und in der Nähe der Heizung (nicht drauf) 59 min. Ernsthaft: In Wärme und trockener Luft geht das Austrocknen problemlos. Unterm Topf fehlt der Luftaustausch um die Kamera, der zum Trocknen beiträgt.
Lass' Dich nicht aufregen und mach Dir keine schlaflosen Nächte. Für die Tropen gibt es Tipps mit Silikagel und Co., weil dort, anders als hier, ständig feuchte Luft ist. Hier trocknet die Kamera zuhause ausreichend aus.
Noch was: Beschlagene Kameras sind keine nassen Kameras, hier geht nichts kaputt! Auch wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Horka
Zuletzt geändert von Horka am Sonntag 19. Januar 2014, 00:39, insgesamt 6-mal geändert.
Handliche Kameras
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: FZ-200 stark beschlagen
Hallo,
nimm sofort das Salz weg.
Hoffentlich ist es nicht schon zu spät.
Salz ist flüchtig, saugt zwar Wasser auf, setzt sich aber auch in alle möglichen Ritzen fest. Dann kannst du die Kamera wegschmeissen.
Entweder die Kamera komplett in Reis "vergraben" oder eine Luft dichte Dose nehmen und Kamera und Silicagel rein.
Nur mal ganz allgemein: hat ein elektronisches Gerät Wasserkontakt sofort die Batterien/Akkus raus und alle möglichen Klappen öffnen. Dann schnellstmöglich zum trocknen in Reis vergraben oder mit Silicagel in ein luftdichtes Behältnis legen.
Das ist natürlich keine Garantie, daß das Gerät danach wieder einwandfrei funktioniert, aber doch ein Hoffnungschimmer.
Sollte das Wasser Salzwasser sein, so kannst du das Gerät in der Regel abschreiben, da das Salz im Wasser die elektrischen Kontakte und elektronischen Bauteile in kürzester Zeit zerstört.
Gruß Jürgen
nimm sofort das Salz weg.






Salz ist flüchtig, saugt zwar Wasser auf, setzt sich aber auch in alle möglichen Ritzen fest. Dann kannst du die Kamera wegschmeissen.
Entweder die Kamera komplett in Reis "vergraben" oder eine Luft dichte Dose nehmen und Kamera und Silicagel rein.
Nur mal ganz allgemein: hat ein elektronisches Gerät Wasserkontakt sofort die Batterien/Akkus raus und alle möglichen Klappen öffnen. Dann schnellstmöglich zum trocknen in Reis vergraben oder mit Silicagel in ein luftdichtes Behältnis legen.
Das ist natürlich keine Garantie, daß das Gerät danach wieder einwandfrei funktioniert, aber doch ein Hoffnungschimmer.
Sollte das Wasser Salzwasser sein, so kannst du das Gerät in der Regel abschreiben, da das Salz im Wasser die elektrischen Kontakte und elektronischen Bauteile in kürzester Zeit zerstört.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;