Das eigene Forum für bewegte Bilder mit der GH-, G-, GF- und GX-Reihe. Tauscht Euch über Eure Erfahrungen rund um AVCHD, Videoschnitt und passendes Zubehör für bessere Filme aus!
kann man das durch Einstellungen irgendwie unterdrücken?
hatte am Wochenende gleich mit 3 von den Teilen zu kämpfen
war die G6 mit dem 25mm 1,4
Blende hat ich auf 1,4, gefilmt als MP4 mit maximaler Auflösung
der Lichtmensch hat mich echt zur Verzweifelung gebracht auch weil manchmal komplett dunkel war
bin für Vorschläge dankbar falls ich mal wieder das Glück habe
z.b. 1m30s
auch im Hellen schon sichtbar
z.B. 8m36s
das setzen der AF-Felder ist auch noch was misslungen
learning by doing
funktioniert das hier anders mit den Links zu YT?
Zuletzt geändert von Linde am Montag 2. Juni 2014, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Die Diskussion ist zwar schon beinahe verebbt, aber ich will es mir nicht nehmen lassen, ein paar Worte zum Thema (hoffentlich nicht vorbei zu verlieren.
Ich bin selbst Ton- und Lichttechniker und habe vor Kurzem begonnen, die Künstler, die ich betreuen darf, zu filmen. Das Problem (und das zeigt sich auch bei Deinen Filmen) ist, wenn nur EINE Kamera zur Verfügung steht. Die Möglichkeiten, im Editing dann halbwegs unlangweilige Ergebnisse zu bekommen sind arg beschränkt. FYI löse ich das durch Softwareschwenks (Ken Burns) und möglichst viele Schnitte. Leider geht dabei von der Pixelflut was verloren, aber das ist ja ein bekanntes Phänomen.
Dein Strobo-Problem habe ich bei meinen Aufnahmen (Lumix G6, 14-140 mm) kurioser Weise nicht. Das kann aber auch damit zusammen hängen, dass meine Strobos nicht so gewaltig sind, wie die bei Deinen Konzerten.
Wie auch immer, ich halte es so, dass sowohl Fokussierung als auch Belichtung NICHT automatisch sind. So hast Du die Möglichkeit, die Idee des Lichttechnikers auch im Film festzuhalten: Dunkel = dunkel, hell = hell. Die Lichtmaxen denken sich (meistens) was dabei, auch für das Auge mit Kontrasten zu arbeiten.
Herzliche Grüße,
Henry
PS: Mein erster Beitrag, danke, dass ich bisher im Stillen mitlesen durfte.
PPS:
Ich filme auch öfters Konzerte oder zumindest Teile davon. Ich bin bisher noch keinem Strobolicht begegnet. Eventuell lässt sich das Problem aber mit einer anderen Bildrate oder einer anderen Belichtungszeit lösen.
Damit die Motive allgemein nicht überbelichtet werden, drehe ich meistens die Belichtung ein wenig runter.
Ich filme auch meistens nur mit einer Kamera ohne Stativ. Dabei stelle ich mich dann mit einem Zoomobjektiv direkt vor die Bühne und wechsele ein wenig die Perspektive. Mal auf die gesamte Band, mal ein Close Up vom Sänger.
Hier ein Beispiel mit der GX1 komplett im Automatik Modus: https://www.youtube.com/watch?v=WL5jgO70YV8
Hier mal mein erster Test mit 2 Kameras. Die GH3 auf einen Schrank gestellt und mit der GX7 vor der Bühne rumgesprungen. Da kam zum ersten mal der negative Beigeschmack von dem 30 Min Limit der Aufnahmen. https://www.youtube.com/watch?v=SMYeukvXwcU
Der Lichttechniker ist im allgemeinen nicht mein bester Freund . Eine permanenter Scheinwerfer auf dem Sänger/ Akteur bringt einiges an Qualität. Im 2. Video ist die Lichttechnik eher... bescheiden das drückt die Quali dann und man ist beim Filmen recht machtlos. Man will ja keine RiesenLED auspacken und die Sänger blenden .
Kameras: Panasonic GH5, GH3, TZ 101, Sony Alpha 7r II
Objektive für M43: Panasonic 12-60mm f2,8, Panasonic 42,5 mm 1.2, Panasonic 14-140mm, X- Vario PZ 14-42 mm + Macro Konverter, 20mm 1.7, Olympus 45mm 1.8