Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Lumina93
Beiträge: 41
Registriert: Montag 2. März 2015, 08:16

Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Lumina93 » Montag 2. März 2015, 08:23

Hallo!

Toll, dass es extra ein Forum für Lumix gibt! :)

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Kamera, weswegen ich auch schon überlegte, mir eine Systemkamera anzuschaffen. Ich würde gerne wissen, sofern das möglich ist, ob das Problem an mir liegt, oder normal ist :)

Also ich würde gerne scharfe Detailfotos machen, von Auen oder Blumen zb, aber es gelingt mir nicht. Wenn ich nah dran bin, ohne Zoom und abdrücke, ist es nicht nah genug, wenn ich mit Zoom mache ist es unscharf. Gehe ich etwas weiter von dem Motiv weg, benutze auch viel Zoom, so ist es, bei weitem Abstand scharf aber dafür dann viel zu weit weg. Sobald ich wieder näher rangehe, ist es unscharf. Ich fotografiere mit Iso auf Automatisch und meistens mit Blitz, da es da dann besser belichtet ist. Auch der AF-Makro-Modus oder die intelligente Automatik hat diesbezüglich keinerlei Verbesserung gezeigt. Und gaaanz vereinzelt so bei 100 Schnappschüssen davon ist dann eines mal gut und im Detail, aber natürlich nicht dann, wenn ich will, und man die Nahaufnahmen braucht.

Ich hoffe, das konnte ein Stück weit helfen, würde mich über Antworten sehr freuen!

lg

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Matthes72 » Montag 2. März 2015, 09:01

Hallo Lumina.

Hast Du schon die Messmethode verändert ?

Soweit ich gelesen habe, kann die TZ36 "Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung" messen.

Wenn Du nur ein einzelnes Objekt deutlich abgebildet haben möchtest, ist die Spotmessung geeignet. Allerdings kann es dabei zu Falschbelichtungen in den anderen Bereichen kommen (Beispiel: Vogel auf einem Ast - bei Mittenbetonter Messung ist die Umgebung gut beleuchtet, aber der Vogel zu dunkel - bei Spotmessung auf den Vogel ist dieser gut beleuchtet, aber die Umgebung ist überbelichtet, also viel zu hell).

Schau mal, auf was Deine Kamera eingestellt ist im Punkt Messmethode.
bis bald,
Matthias

Lumina93
Beiträge: 41
Registriert: Montag 2. März 2015, 08:16

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Lumina93 » Montag 2. März 2015, 12:28

Hallo!

Also ja spotfeldmessung ist an, auf ein Spot gestellt. Wie gesagt bis zu einem gewissen Grad gehts aber zu 90% oder wenn man richtig ins Detail gehen will bei Augen oder Blumen, dann ist es sofort komplett unscharf. Also noch nicht einmal einfach "nur" falsch belichtet.

Benutzeravatar
irene49
Beiträge: 3414
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von irene49 » Montag 2. März 2015, 12:34

Kann es sein, dass Du bei den unscharfen Fotos mit der Kamera unter der Naheinstellgrenze warst? Die ist ja von Brennweite zu Brennweite unterschiedlich und wenn Du da drunter kommst, kann der Autofokus nicht scharfstellen und das Bild wird unscharf.
Viele Grüße

Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/

Benutzeravatar
x-DIABLO-x
Beiträge: 1058
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 13:13
Wohnort: Berlin

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von x-DIABLO-x » Montag 2. März 2015, 14:15

Hast du auch den Makro-Modus an, sollte auf dem Steuerkreuz das Blümchenbild sein, und den MakroM. einstellen nicht Makro/Zoom, das ist nur Digitalzoom und macht schlechte Bilder. Im Makromodus kannst bis ca 2-3 cm ans Objekt ran und nur bis 3x optischen Zoom nutzen. Erwarte aber nicht das du mit der Cam formatfüllende Fliegen hinkriegst, irgendwo Haben die Kompakten ihre Grenzen.
Gruß Sven

Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos

Benutzeravatar
kam
Beiträge: 2264
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 17:09
Wohnort: Oberpfalz

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von kam » Montag 2. März 2015, 14:32

Verwendest Du denn ein Stativ? Und eventuell die Selbstauslöserfunktion nutzen. Bei Nahaufnahmen ist schnell was verwackelt, selbst wenn es windstill ist!
Viele Grüße Kathi!

Chronische Lumixitis mit akuten Schüben ;-)

Lenno

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Lenno » Montag 2. März 2015, 15:32

Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung hat rein was mit Belichtungsmessung zu tun und hat keinerlei Auswirkung auf das
scharfstellen.

Ich vermute das gleiche wie Irene, das du den Mindestabstand unterschritten hast.
Dazu lohnt sich mal ein Blick in das Handbuch um nachzusehen bei wieviel Brennweite du jeweils in cm an dein Objekt rangehen kannst.

fox

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von fox » Montag 2. März 2015, 16:10

Aber es hat Einfluß auf die Belichtung. Dann müsste Lumina nicht mehr mit Blitz fotografieren, damit es "schön" wird.

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18232
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von oberbayer » Montag 2. März 2015, 16:35

Als ich noch die TZ25 hatte benutzte ich für solche Bilder die Funktion „Tele-Makro“.
D.h. Nahaufnahmen ohne nahes Herangehen an das Motiv.
Die Funktion „Tele-Makro“ wird automatisch aktiviert, wenn die Zoom-Vergrößerung die Nähe der
maximalen Teleposition erreicht. Eine Fokussierung ist bis zu einem Abstand von 1m möglich.
Wenn du darüber bist wird es unscharf. Unter 3cm auch.

Jetzt habe ich die TZ61 da ist es etwas anders:
Bei Verwendung der Funktion [Makro Zoom] führen höhere Vergrößerungsmaßstäbe zu einer Verringerung der Bildqualität.
Bei aktivierter [Makro Zoom]-Funktion stehen der optische Extra-Zoom sowie die Funktion [i.Zoom] nicht zur Verfügung.
Wenn [AF-Verfolg.] eingestellt ist, wird der Makro-Zoom deaktiviert.
Der minimalste Abstand ist 3cm.

Vielleicht hilft dir das etwas bei deiner TZ36.
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Wolf38 » Montag 2. März 2015, 18:02

Ich versuche die verschiedene Ratschläge einmal zusammen zu fassen:
1. MF (Makro-Fokus) mit Cursortasten einstellen (Blümchen im Display)
2, AF-Modus Einfeld (Menue oder Quickmenue) Es wird nur ein AF Rahmen angezeigt.
3. Mindestentfernung beachten (3cm bei max Weitwinkel und 1m bei max. Tele) Das wird Dir auch angezeigt beim fokusieren: wenn der Fokusrahmen rot dann zu nahe, Fokusrahmen grün die Entfernung liegt im zulässigen Bereich.

Belichtung: Blitz ist bei sehr kurzen Entfernungen nicht empfehlenswert. Bei ausreichend Tageslicht würde ich auch wegen Schattenwurf auf Blitz verzichten. Ansonsten habe ich Mittenbetont eingestellt.

Damit solltest Du gute Bilder bekommen. Aber wie schon von Diabolo gesagt: eine Fliege wirst Du mit dieser Kamera nicht formatfüllend fotografieren aber Blumen auf jeden Fall.
Gruß Wolf

Lenno

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Lenno » Montag 2. März 2015, 19:26

fox hat geschrieben:Aber es hat Einfluß auf die Belichtung. Dann müsste Lumina nicht mehr mit Blitz fotografieren, damit es "schön" wird.
Ein Blitz ist dann von Nöten, wenn die Umgebungshelligkeit zu dunkel ist, auch daran wird die Matrix, mittenbetonte oder Spotmessung keinen Einfluss haben. Das ist nun mal Tageszeit oder Schmuddelwetter abhängig wenns zu dunkel ist. Er ist auch dann von Nöten wenn man etwas gegen eine helle Lichtquelle z.B Sonne aufhellen möchte.

Matrix oder Mehrfeldmessung = hier wird aus dem gesammten Bild mehrere Felder zu Rate gezogen und daraus eine durchschnittliche Belichtungsmessung vorgenommen.

Mittenbetont = hier wird der größte Anteil in der Mitte des Bildes gemessen. Nur ein geringfügiger Prozentsatz vom Rand.

Spot = hier wird nur ein winzig kleiner Punkt für die Belichtung gemessen. - Besonderheit, da die Spotmessung sofern man sie ausgewählt hat, an dem 1 Feld Af mit dranhängt, wird auch die Spotmessung mit dem 1 Feld AF verschoben, d.h. der Spot kann nicht nur in der Mitte liegen, sondern durch verschieben des 1 Feld Af durchaus auch am Rand oder anderswo.

Die Matrix oder Mehrfeldmessung ist eigentlich in fast allen Fällen zu empfehlen da sie das gesamte Bild berücksichtigt.
Mittenbetont, nun ja wenn etwas in der Bildmitte am wichtigsten ist ,
Spot ist was für Spezialaufgaben, z.B. etwas im Gegenlicht fotografieren, oder einen kleinen dunklen Teil im Bild, das prozentual von der Bildhelligkeit weniger ausmacht als der übrig helle Teil, richtig belichten und umgekehrt.
Der Nachteil ist eben dann der, das zwar der kleinere Teil richtig belichtet ist, der Rest aber meist über- bzw. unterbelichtet ist.

Die passiert eben bei der Matrix-/Mehrfeld eben nicht, oder nicht so schnell.

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Nitram » Montag 2. März 2015, 22:14

Hallo Lumina93,

dann möchte ich auch noch etwas zur Entwirrung beitragen.
Die TZ36 hat auf dem Steuerkreuz eine Blume (♣, 6Uhr-Position),
darüber kommt man in die verschiedenen Makro-Modi.
Es gibt AF-Makro (AF mit Blume -> AF♣) und Makro-Zoom (Blume mit Lupe -> ♣q)

Fangen wir mal mit dem Makro-Zoom (♣q) an.
Hier liegt der Fokussierbereich bei 3cm bis , wobei bei Makro-Zoom mMn „unsinnig“ ist.
Außerdem kann man bei Einstellung Makro-Zoom „nur“ 3x(Digital)Zoomen.
Das erkennt man an dem blau eingefärbten Zoombalken.
Mit Makro-Zoom (♣q) geht man also „ganz nah“ an das Motiv (z.B. Fliege) heran (minimal 3cm)
und könnte dann z.B. die Fliege noch bildfüllend 3-fach (digital) ran zoomen.
Den Makro-Zoom verwendet man klassischerweise bei statischen Motiven wie Blumen oder Insekten, die keinen starken Fluchtreflex haben.

Bei der Einstellung AF-Makro (AF♣) hat man den vollen optischen Zoom und auch den i.Zoom zur Verfügung.
Der AF-Makro beginnt bei 1xZoom zwar auch bei 3cm bis , aber wenn man ran zoomt wird der Mindestabstand größer,
so bis auf ca. 2m (…) Mindestabstand bei fast vollem optischen Zoom (ca. 20x bei TZ36).
Wenn man den max. opt. Zoom (20x) erreicht, dann springt im Display die Anzeige von AF♣ auf TELE♣ (TELE-Makro).
Hier geht dann der Mindestabstand wieder auf ca. 1m herunter.
In diesem Zoombereich wird der Tiefenschärfebereich kleiner, d.h. nur das Motiv wird scharf abgebildet
und der Bereich vor und hinter dem Motiv wird unscharf abgebildet. Das ist dann so eine Art Freistellung.

Und noch was.
Bei Makro-Aufnahmen sollte der Autofokus-Modus auf 1Feld-AF (kleinstes Quadrat) stehen.
Den Blitz sollte man ausschalten. Bei Makro-Zoom wirft das Objektiv Schatten
und bei AF-Makro reicht der Blitz bei voller Zoom-Einstellung evtl. gar nicht so weit.

Hier mal 3 Beispielbilder (Bild 1 mit TZ18, Bild 2+3 mit TZ25),
damit man die Wirkung der Einstellungen auf das Bild sieht.

Bild 1: Fliege (Formatfüllend, die war wohl high vom Blütennektar)
Einstellungen: Makro-Zoom (♣q) mit 3x(Digital)Zoom. Motivabstand ca. 5cm.

Bild 2: Libelle
Einstellungen: TELE-Makro (TELE♣), ca. 22xZoom (560mm). Motivabstand ca.2m-3m.
Fokus auf dem Kopf, der Hintergrund ist schön unscharf.

Bild 3: „Treue- oder Liebes-Schlößer“
Einstellungen: TELE-Makro (TELE♣), ca. 18xZoom (460mm). Motivabstand ca.1m-1,5m.
Hier sieht man schön den Schärfeverlauf. Rotes Schloß scharf. Davor und dahinter unscharf.

In diesem (da musst du halt üben, üben, üben) Sinne
.
Dateianhänge
P1040072 Fliege Steinkutt.JPG
P1040072 Fliege Steinkutt.JPG (244.34 KiB) 2600 mal betrachtet
P1010096 Libelle 2.JPG
P1010096 Libelle 2.JPG (190.97 KiB) 2600 mal betrachtet
P1240434 Farbtupfer - Treue-Schlösser.JPG
P1240434 Farbtupfer - Treue-Schlösser.JPG (115.15 KiB) 2600 mal betrachtet
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Wolf38 » Dienstag 3. März 2015, 08:45

Die Fliege ist wirklich gut! Ist Das ein Bildausschnitt? Hätte nicht gedacht, daß man so etwas mit einer TZ schafft.
Gruß Wolf

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18232
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von oberbayer » Dienstag 3. März 2015, 09:12

Muss ich auch sagen: Die Fliege mit 3x digital ist überdurchschnittlich gut.
Hast du mit Stativ gelauert? Wenn ich 3x digital mache komme ich bei weitem nicht an dein Fliegenbild heran!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Kamera tz36 gelingen kaum Nahaufnahmen

Beitrag von Nitram » Dienstag 3. März 2015, 17:08

Hallo Wolf38 und Herbert,

vielen dank für die "Blumen". :D
Hätte ich gewußt, daß die Fliege so gut ankommt, hätte ich sie schon früher mal im Forum gezeigt.
Aber das Bild 1 ist ja schon älter, von 06-2012 und mit der TZ18 gemacht.
Das Bild 2, die Libelle ist von 06-2013 und die Schlößer (B3) von 02-2015.

Aber nun zu euren Fragen:
Alle 3 Bilder sind Freihand ohne Stativ, unbearbeitet und keine Ausschnittvergrößerung, also OOC.
Ich habe sie nur für das Forum auf 1024x684 Pixel bzw. 768x513 Pixel verkleinert.

Ich wollte damit Lumina93 ja auch nur zeigen, was mit den TZs (egal ob TZ18, TZ25 oder TZ36 ...) möglich ist.
Man sollte sich halt nur ein bißchen mit den Einstellungen und der Bedienung der Cam befassen und sich beim
Fotografieren auf das Motiv, die Perspektive, einen festen Stand, den Fokuspunkt, die Atmung und das "sanfte" Auslösen konzentrieren.
Dann klappt das mit den Bildern fast von alleine.

Und jetzt wäre es noch schön zu erfahren, ob Lumina93 mit den Tipps und Anleitungen etwas anfangen konnte und die Bilder besser werden.

In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“