Stativ Rolei Ct 5a

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Stativ Rolei Ct 5a

Beitrag von Der GImperator » Freitag 11. März 2016, 17:40

Ist bei meinem (und vermutlich allen) auch so.
Ich fasse diese Schraube inzw. intuitiv sofort "fester drückend" an (Gefühl: das Gummi gibt gleich sehr weich nach).
Allerdings sehe ich darin kein Problem. Rein vom Anfühlen ist das ja durchaus angenehm. Der "spontan seltsame Momenteindruck" ist allerdings schon gegeben.
Eine Drehbewegung zum Festschrauben sollte reichen. Nach nem Drehvorgang fasse ich aber eh immer noch einmal neu an und übe ein wenig Drehkraft aus (quasi um auf Nummer Sicher zu gehen). Mache ich aber eigentlich bei allen Schrauben am Stativ, egal ob Beine oder sonstwas.
Ich denke, wenn du die eine Drehbewegung ordentlich ausführst, bewußt auch nur in dieser einen Bewegung drehst, und das ein paar mal testest, wie fest/sicher das Ding greift, wirst du dir wahrscheinlich deine Bedenken vertreiben können.

Ein bißchen störend finde ich eher die Achsenverbindung des Kopfes. Wenn ich nicht aufpasse, bin ich schnell mal versehentlich im "festgestellten Modus", bei dem durch ein kräftigeres Drehen der Kopf vom Stativ abgeschraubt würde.
Wenn ich das im ersten Dreh-Moment ignorieren und weiterdrehen würde, hätte ich schnell die Kombi Cam/Platte/Kopf als ganzes in der Hand :P
Ich kenn das aber auch vom Befingern anderer Stative mit Kopf. Ist wohl Usus, bzw. könnte leicht vor- oder nachteilhafter bei den unterschiedlichen Modellen sein. Darum halte ich auch das für völlig normal.
"Aufpassen" muß man da nicht, aber "bewußt arbeiten" ist sicher nicht verkehrt :idea: ;)
Einzig lasches Kugelkopf (vermeindlich) Festzurren im Eifer des Gefechts bei Action-Geschichten im mittleren Nahbereich (da arbeite ich oft mit "halboffener" Kugel- und Panoebeneneinstellung & hab die Hände immer an der Cam zum Nachjustieren/Schwenken... und natürlich foten) hat mir das eine oder andere mal die Cam nach vorne kippeln lassen.

Nach inzw. längerem Gebrauch bin ich immer noch sehr happy mit dem CT5a. Daß es in Nuancen hier und da sicher noch besser geht, denke ich aber bei meinen Anwendungen schon gelegentlich (bei allen möglichen Schrauben und Klammern).
Wer die vollkommene Flüssigkeit, Dynamik, Starr- und Festigkeit jedes einzelnen kleinen Teilchens eines Stativs wünscht, nimmt halt statt 200,- besser mal das Doppelte in die Hand.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Etknoggin
Beiträge: 1010
Registriert: Freitag 11. Juli 2014, 14:39
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Stativ Rolei Ct 5a

Beitrag von Etknoggin » Freitag 11. März 2016, 17:52

Hallo Gimperator,

danke Dir für dein sehr ausführliches Statement.

Da du das Stativ mit dem Kopf ja schon länger im Einsatz hast, beruhigt mich deine Aussage doch ein ganzes Stück.

Was deine Anmerkung bzgl. des Kopfes angeht, werde ich dieses auch mal beobachten.

Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank.

Gruß Frank
S1, S1R, , S5 II, 16-35, 24-105, 70-200mm 2.8, Sigma 150-600mm DG DN, 35 und 85mm 1.4 DS HSM, Godox AD 200 und TT 685, X-Pro, Stativ Rollei Lion Rock , einige Altgläser mit Adapter, einige Softboxen

Benutzeravatar
Fossil
Beiträge: 2179
Registriert: Donnerstag 4. September 2014, 16:39

Re: Stativ Rolei Ct 5a

Beitrag von Fossil » Samstag 12. März 2016, 13:13

Der GImperator hat geschrieben:Ein bißchen störend finde ich eher die Achsenverbindung des Kopfes. Wenn ich nicht aufpasse, bin ich schnell mal versehentlich im "festgestellten Modus", bei dem durch ein kräftigeres Drehen der Kopf vom Stativ abgeschraubt würde.
Wenn ich das im ersten Dreh-Moment ignorieren und weiterdrehen würde, hätte ich schnell die Kombi Cam/Platte/Kopf als ganzes in der Hand :P
Nachdem mir das 2x passiert ist, habe ich mich dazu durchgerungen, die kleine Inbusschraube zum Fixieren/Arretieren des Stativkopfes einzuschrauben und fest anzuziehen. Eigentlich bin ich kein Fan von solchen Fixiermethoden, aber das hier klappt sehr gut und verursacht weder Dellen noch Riefen.
Nun bin ich rundum zufrieden mit dem Stativ für den Preis.
Beste Grüße von Antje

Lumix FZ 200, Canon EOS 100, Nikon FE 2, Voigtländer Prominent Synchro-Compur, Fujifilm FinePix F40 fd, Bleistift und Skizzenblock

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“