"Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Mittwoch 7. September 2022, 19:26

Das sind interstellare Staubwolken, in denen das Sternenlicht reflektiert wird.
Deshalb Reflexionsnebel.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
adinia
Beiträge: 5268
Registriert: Montag 5. August 2013, 14:04
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von adinia » Mittwoch 7. September 2022, 19:30

ifi1 hat geschrieben:
Mittwoch 7. September 2022, 19:26
Das sind interstellare Staubwolken, in denen das Sternenlicht reflektiert wird.
Deshalb Reflexionsnebel.
Aaah, danke.. Hier lerne ich nicht nur etwas zum Thema fotografieren, sondern alles mögliche vom Himmel und auf Erden :P... Danke !!!
Herzliche Grüße von adinia

https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.

Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..


LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Donnerstag 8. September 2022, 18:55

Gerne Adina...

Danke allen Foris fürs reinschauen und kommentieren💕
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10223
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Sonntag 11. September 2022, 06:46

Hallo,
hier noch der von Iris vorgeschlagene Stack.

G9 mit dem Oly 12mm f2

f/2, 15s, ISO1600, 11 Aufnahmen, gestackt mit Sequator

Grüße, Jörg

Bild
Milkyway Stack by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Sonntag 11. September 2022, 12:02

Na das hat doch was gebracht, sind Welten zwischen dem Einzelbild und dem Stack.
Jetzt noch Darks, flats und bias dann verschwindet der Griesel weitgehend.👍
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10223
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Sonntag 11. September 2022, 13:11

Hallo Iris,
danke.

Da muss ich mich mal einlesen. Unter Darks kann ich mir noch was vorstellen, aber flats und bias sagen mir auf Anhieb nichts.

Grüsse, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Sonntag 11. September 2022, 13:51

ifi1 hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 12:02
... Jetzt noch Darks, flats und bias dann verschwindet der Griesel weitgehend.👍
Hallo Iris,

hast Du bei deinem letzten M45-Bild das gemacht?
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Sonntag 11. September 2022, 13:57

Ja, siehe flickr, 30 flats, 30 bias, 30 darks
Das reduziert das Sensor-Rauschen enorm.

Mft soll ja nicht geeignet sein für Astro...,
aber die beste Kamera/Objektiv für Astro ist die, die man hat und benutzt.
Luft nach oben gibt es natürlich immer.

Auf jeden Fall ist die Nachbearbeitung sehr wichtig, aufwändig und technisch anspruchsvoll.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10223
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Sonntag 11. September 2022, 14:57

Iris, mit welcher Software stackst du?
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1017
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Neograph » Sonntag 11. September 2022, 15:11

j73 hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 13:11
aber flats und bias sagen mir auf Anhieb nichts.
Die Einen sind für die Vignettierung und die Anderen für das Ausleserauschen des Sensors.
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5837
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Sonntag 11. September 2022, 15:17

Neograph hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 15:11
Die Einen sind für die Vignettierung und die Anderen für das Ausleserauschen des Sensors.
Richtig
j73 hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 14:57
Iris, mit welcher Software stackst du?
Deep Sky Stacker

http://deepskystacker.free.fr/english/download.htm
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Sonntag 11. September 2022, 15:42

ifi1 hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 13:57
Ja, siehe flickr, 30 flats, 30 bias, 30 darks
Das reduziert das Sensor-Rauschen enorm.

Mft soll ja nicht geeignet sein für Astro...,
aber die beste Kamera/Objektiv für Astro ist die, die man hat und benutzt.
Luft nach oben gibt es natürlich immer.

Auf jeden Fall ist die Nachbearbeitung sehr wichtig, aufwändig und technisch anspruchsvoll.
Ah, das hätte ich jetzt nicht vermutet.

Ich habe auch mal 10 Jahre lang Astro-Photografie gemacht bis mir das zu anstrengend wurde.
Allerdings nicht mit Photoobjektiven, sondern mit Teleskop-Optiken.
Ich hab zuerst modifizierte Canon DSLRs genommen und dann gekühlte Astro-CCD-Cams.

War aber wirklich ein unglaublicher Aufwand und ich vermisse diesen eigentlich nicht so sehr ;) ...

Astronomie mache ich nur noch visuell seitdem.
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10223
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Sonntag 11. September 2022, 16:19

bernybutterfly hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 10:05
j73 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 08:58
Hallo Bernd,
ich glaube nicht, zumindest nicht komplett. Denn die länglichen Sterne (auch in der Bildmitte erkennbar) kommen auch von der eigenlich zu langen Btlichtungszeit. Aufgrund der Lichtschwäche des verwendeten Objektivs (nur f4) musste ich aber so lange belichten, um mit der ISO nicht noch höher gehen zu müssen.

Ob die Verzerrung am Rand auf das Maß der Bildmitte korrigiert wird kann ich dir berichten, wenn ich wieder in der Nähe meines Rechners bin 😉

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,
na dann bin ich schon mal gespannt. :-)
Ich bin ja hier noch ne Antwort schuldig ... Die Verzerrung wird ein kleines bisschen weniger (also der Strich kürzer), wenn dann die Objektivkorrektur von DxO PL5 drüberläuft, aber tendenziell ist dier Strich am Rand (v.a. oben) trotzdem länger als in der Bildmitte. Ich kann jetzt aber adhoc auch nicht herleiten warum das so ist.
Vielleicht wars auch der Wind, der am Stativ gewackelt hat ...
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von bernybutterfly » Sonntag 11. September 2022, 16:24

j73 hat geschrieben:
Sonntag 11. September 2022, 16:19
bernybutterfly hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 10:05
j73 hat geschrieben:
Samstag 27. August 2022, 08:58
Hallo Bernd,
ich glaube nicht, zumindest nicht komplett. Denn die länglichen Sterne (auch in der Bildmitte erkennbar) kommen auch von der eigenlich zu langen Btlichtungszeit. Aufgrund der Lichtschwäche des verwendeten Objektivs (nur f4) musste ich aber so lange belichten, um mit der ISO nicht noch höher gehen zu müssen.

Ob die Verzerrung am Rand auf das Maß der Bildmitte korrigiert wird kann ich dir berichten, wenn ich wieder in der Nähe meines Rechners bin 😉

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,
na dann bin ich schon mal gespannt. :-)
Ich bin ja hier noch ne Antwort schuldig ... Die Verzerrung wird ein kleines bisschen weniger (also der Strich kürzer), wenn dann die Objektivkorrektur von DxO PL5 drüberläuft, aber tendenziell ist dier Strich am Rand (v.a. oben) trotzdem länger als in der Bildmitte. Ich kann jetzt aber adhoc auch nicht herleiten warum das so ist.
Vielleicht wars auch der Wind, der am Stativ gewackelt hat ...
Danke Jörg,

schön, dass es noch ein bischen besser wurde. :)
Sternenhimmel ist einfach extrem heikel für Optiken.
Ich erinnere mich da immer noch den alten Astro-Photografenreflex: Sofort auf 1:1 Darstellung schalten und die Bildecken inspizieren, ob die Sterne schön rund sind ... . ;)
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10223
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Sonntag 11. September 2022, 16:28

Bei den 9mm Bildern ist mir das Resultat sowieso nicht so wichtig ... da ging es mir nur darum, einen Eindruck zu bekommen, wie viel bei 9mm von der Milchstrasse bei Hoch- und Querformat so drauf wäre.

Ich überlege immer noch, ob das PanaLeica 9mm für mich einen Kauf wert ist. Momentan ist das mangels Lieferbarkeit aber sowieso eher eine theoretische Frage.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“