Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21838
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von videoL » Freitag 14. Juni 2013, 09:10

Hallo Fans,
wie Ihr wißt, bin ich ein 16:9 Fan.
Hier möchte ich mal versuchen Euch zu zeigen warum.
Beim Format 16:9 kann ich später, unabhängig von der Höhe des Motivs, jeden Ausschnitt wählen.
Bei 4:3 kann ich später nur bedingt, abhängig von der Höhe des Motivs, einen Ausschnitt wählen.
Bei meinen 2 Beispielen, mit unterschiedlichen Motiven, ist oben immer das Origalfoto in 16:9.
Dann folgt im Format 4:3 die linke Seite, Mitte und rechte Seite.
Logisch kann man auch Zwischenstufen wählen.
Alle Fotos haben die gleiche Höhe.
compAndenkenladen.jpg
compAndenkenladen.jpg (181 KiB) 2206 mal betrachtet

Bei Landschaften wirkt das 16:9 Format noch stärker.
compFindlingspark.jpg
compFindlingspark.jpg (152.44 KiB) 2206 mal betrachtet
Aber seht selber wie unterschiedlich die Fotos wirken.

Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von ThomasT » Freitag 14. Juni 2013, 10:11

3:2

Der Sensor hat 4:3. Wenn auf dem Bild das maximale drauf sein soll, dann dieses Format. 3:2 finde ich irgendwie für 90% der Photos besser.
Es ist nahe am Unsinn, den Sensor mit 16:9 nicht voll auszunutzen, um dann daraus einen Ausschnitt auszuwählen!

Und dann kommen dann auch z.B. die 20mm vs. 25mm ins Spiel. Will man sowieso croppen, dann ist das 20er kein leichtes Weitwinkel, sondern eine Normalbrennweite mit Cropfleisch drumherum.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von stilsicher » Freitag 14. Juni 2013, 10:34

Da muss ich Thomas leider zustimmen, Willi. :oops:
Ich fotografiere eigentlich fast nur in 4:3 und mache mir bei Bedarf einen entsprechenden Crop in 16:9, 3:2 oder auch mal im zum Motiv passenden "Individualformat" per Nachbearbeitung.
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von Dietz » Freitag 14. Juni 2013, 10:48

Hi Willi,

ich nehme i.d.R. das 3:2 Format.
Das lässt sich meistens noch gut fürs TV schneiden.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von veo » Freitag 14. Juni 2013, 11:02

Buenos Dias, videoL!
Das könnte eine never ending discussion werden. Ich bin ja bekennender Multiformat Fan. Trotzdem denke ich, dass es Gründe gibt, das Format schon vor der Aufnahme zu planen. Ein Video in 4:3 zu planan, macht heute wegen der Technik der Wiedergabegeräte nur Sinn, wenn man gezielt Retro Look erzeugen will, am besten Dann noch in S/W.

In der Fotografie gibt es diese Beschränkung nicht. Da hängt es nur davon ab, wie ich die Fotos präsentieren will. Wenn ich weiß, dass ich Postkarten drucken lassen will, ist 3:2 sicherlich sinnvoll. Wenn ich ein Fotobuch erstellen möchte, habe ich alle Freiheiten und kann mich ganz darauf konzentrieren, welches Format zum Motiv passt. Dann habe ich mit 4:3 am Sensor die meisten Freiheiten. -wenn ich gewöhnt bin ooc zu fotografieren, muss ich natürlich gleich das passende Format wählen. Wenn ich weiß, dass ich meine Fotos als Poster präsentieren will, muss ich darauf achten, dass ich möglichst wenig beschneiden muss.

Formate haben auch etwas mit Zeitgeist zu tun. Während eines Tages der offenen Ateliers haben wir kürzlich mehrere Maler Ateliers besucht. Es war keiner dabei, der nicht mindestens ein Quadrat in Arbeit hatte. Warum wohl? ... Android, Win8 und die Tablets lassen grüßen ;)

Das stärkste Argument gegen Deine These liefert aber ein Blick in die Bilder dieses Forums. Da gibt es hervorragende Bilder in allen möglichen Formaten, auch viele in 16:9.
Schön, dass wir bei Lumixens die Wahl haben!
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von Der GImperator » Freitag 14. Juni 2013, 11:48

Letztendlich habe ich mich, zumindest Stand heute, dafür entschieden, nach der Leitformel "im 4:3 ist das komplette 16:9 und mehr drin", zu arbeiten.
Bis manche Bilder ihrem ausschließlich virtuellen, digitalen Dasein entkommen, habe ich sie sowieso in jedem Fall in der Nachentwicklungsmühle gehabt. Und solange sie als digitales OOC-File vorhanden sind, ist ja NICHTS verloren.
Was für mich als Breitbildfan außerdem gegen OOC-Breitbild-fotografieren spricht: meine nachträglichen 16:9 Crops sind, was den gezeigten Ausschnitt angeht, i.d.R. entweder gleichwertig oder besser als die direkt gemachten 16:9 Fotos.

Das Argument, gleich bei der Framegestaltung noch vor dem Auslösen, in 16:9 zu arbeiten, um die Bildkomposition besser zu steuern kann ich zwar gut nachvollziehen, sie ist aber eindeutig auf verlorenem Posten, wenn ich die Vorteile betrachte, die ein möglichst umfassendes (sprich: bei nem klassischen Single-Pic 4:3 Format schießen) Motiv-"Einfang/Festhalt"-Ergebnis erzielt.
Ich habe mich diesbezüglich für den Weg entschieden, lieber ein Auge dafür zu entwickeln, was in einem OOC 4:3-Frame drin steckt, a) noch vor der Auslösung und b) beim Nachentwickeln, anstatt BEIM Fotografieren noch diese weitere Variable der Einstellungsmöglichkeiten mit einbeziehen zu wollen/müssen.
NUR wenn ich den perfekten Frame in aller Ruhe so einstellen kann, wäre das Aktivieren des 16:9 Crops IN DER CAM für mich eine gute Lösung. Und selbst dann nicht die beste. Vielleicht bietet das Foto ja auch ein gewisses Potential, auch eine schöne hochkantformatige Variante daraus zu gewinnen. Und dann heißts wieder: hätte ich das halt doch besser ebenfalls in 4:3 aufgenommen.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13245
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von Horka » Freitag 14. Juni 2013, 14:08

Ich bearbeite z. Z. meine letzten Urlaubsbilder, die ich in 4 : 3 aufgenommen habe. Da ich eine kompletten Satz an eine Mitreisende weitergebe, die einige Bilder ausdrucken lassen will, schneide ich sie traditionell in 3 : 2. Hochformat bleibt für mich in 4 : 3. Mein Monitor ist 16 : 9, ich schneide für mich formatfüllend (wenn das Motiv es zulässt). Panoramen schneide ich wie zusammengesetzt.

Es geht alles.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von stilsicher » Freitag 14. Juni 2013, 15:00

Klar geht in der Postproduktion alles...Aber wenn es primär um die optimale Ausnutzung des Sensors und damit die optimale Auflösung geht, gibt es eben (außer natürlich beim Multiformat-Sensor der GH2) m.M.n. keine echte Alternative zu einer 4:3-Aufnahme als OOC. :D

Bei größeren Bilder-Serien, bei denen ein anderes Format günstiger ist und man nicht jedes Bild einzeln bearbeiten möchte oder kann, benutze aber auch ich natürlich schonmal eine andere Kameraeinstellung... ;)
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von veo » Freitag 14. Juni 2013, 15:10

Der GImperator hat geschrieben:Letztendlich habe ich mich, zumindest Stand heute, dafür entschieden, nach der Leitformel "im 4:3 ist das komplette 16:9 und mehr drin", zu arbeiten.
So mach' ich's auch. Vor allem auch deshalb, weil ich im Nachhinein sogar ohne wesentlichen Qualitätsverlust ein Hochformat gestalten kann, wenn mir die Idee kommt.

Allerdings habe ich an mir beobachtet, dass das Sucherformat mich leiten will beim Fotografieren und es nicht immer einfach ist, ein anderes Format in den Rahmen hineinzudenken und dann passiert es, dass doch wieder ein wichtiges Detail außerhalb des Rahmens landet :evil:
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

klick
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 4. August 2011, 14:28

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von klick » Samstag 15. Juni 2013, 12:42

Hallo Lumixer,

auch ich fotografiere in 4 :3 und beschneide dann auf 16 : 9 seit ich mit der GH 3 arbeite. Denn da gibt es eine tolle Einstellungsmöglichkeit im Menü: ich habe im Sucher das auf 16 : 9 beschnitte 4 : 3 Format und kann später bei der Bildbearbeitung die Höhe entsprechend einrichten. Leider-Gottscheidank sitze ich derzeit im sonnigen Andalusien (ca. 30 Grad) und kann nicht auf dem Monitor nachvollziehen, welche Einstellung ich da gewählt habe, weil die Kammer zuhause ist. Aber es hat etwas damit zu tun, dass man eine Video-Bildbegrenzung auch bei anderen Formaten wählen kann.

Bei dieser Einstellung kann es dann nicht mehr passieren, dass bei 4 : 3 dann wichtige Details oben oder unten im 16 : 9 Format fehlen.
Selbstverständlich stelle ich beim Multiformatsensor meiner G3 16 : 9 ein.

Sonnige Grüße

Dieter

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9229
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von wozim » Samstag 15. Juni 2013, 13:28

Ich lege das Format generell vor der Aufnahme fest.
Will ich ein 16:9, stelle ich das ein, will ich ein 1:1, dann eben das.

Das erzieht zu bewusster Bildgestaltung schon beim Fotografieren. 8-)
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

klick
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 4. August 2011, 14:28

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von klick » Samstag 15. Juni 2013, 13:56

Natürlich hast Du recht Wolfgang. Ich mach es ja mit meinem 16 : 9 Rahmen in der GH3 genauso, nur lass ich mir ein Hintertürchen offen wenn ich doch oben oder unten noch etwas "Fleisch" brauche. Ich mache häufig Multivions-Schauen mit Wings Platinum und habe dann für Bild im Bild Einblendungen mit dem Format 4 : 3 mehr Spielraum. Das gleiche gilt für die Erstellung von Fotobüchern.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von veo » Samstag 15. Juni 2013, 14:14

wozim hat geschrieben:Ich lege das Format generell vor der Aufnahme fest.
Will ich ein 16:9, stelle ich das ein, will ich ein 1:1, dann eben das.

Das erzieht zu bewusster Bildgestaltung schon beim Fotografieren. 8-)
Da ist was d'ran! Bloß: Wenn Dir das gut genug gelingt (sieht man ja an Deinen Bildern), brauchst Du die Erziehung dann noch?
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9229
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von wozim » Samstag 15. Juni 2013, 15:24

Ja, man macht sich vor dem Auslösen mehr Gedanken.
Und man sieht das Ergebnis vor dem Auslösen.
Ich habe es auch schon anders probiert. Und dann wollte ich das passende Format wählen und an einer Stelle fehlte dann etwas, oder war zuviel.
Habe früher neben KB auch 6x6, 6x7 und 4,5x6 fotografiert.

Und da gewöhnt man sich daran, sich das passende Format im Vorfeld auszuwählen. 8-)
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Welches Format ? 16:9 oder doch 4:3 ?

Beitrag von veo » Samstag 15. Juni 2013, 15:33

wozim hat geschrieben:Und da gewöhnt man sich daran, sich das passende Format im Vorfeld auszuwählen. 8-)
Ich glaube, Gewöhnung und Erfahrung sind ganz entscheidende Stichwörter dabei.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“