Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 10:20

Hallo
Ich bin neu hier und habe mir seit kurzem eine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 zugelegt.
Meine Frage: Ich Fotografiere momentan hauptsächlich Vögel und hatte zuvor auch eine Bridge Kamera. Diese war allerdings nicht von Panasonic sondern von Nikon und bei dieser gab es einen speziellen Modus für Vogelaufnahmen. Da meine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 einen viel schnelleren Autofokus und andere Vorteile gegenüber meiner alten Nikon Kamera hat, habe ich mich entschlossen umzusteigen. Bei der Panasonic finde ich einen solchen Vogelaufnahme Modus nicht, mit welchen Kameraeinstellungen kann ich Vögel im Flug und auch Vögel die sich niederlassen am besten Fotografieren. Habt ihr ein paar gute Tipps für mich, das wäre echt klasse.? LG :-)

kmhb
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 15. Mai 2011, 13:00

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von kmhb » Montag 18. Mai 2015, 10:27

Chrissi3112 hat geschrieben:Hallo
Ich bin neu hier und habe mir seit kurzem eine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 zugelegt.
Meine Frage: Ich Fotografiere momentan hauptsächlich Vögel und hatte zuvor auch eine Bridge Kamera. Diese war allerdings nicht von Panasonic sondern von Nikon und bei dieser gab es einen speziellen Modus für Vogelaufnahmen. Da meine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 einen viel schnelleren Autofokus und andere Vorteile gegenüber meiner alten Nikon Kamera hat, habe ich mich entschlossen umzusteigen. Bei der Panasonic finde ich einen solchen Vogelaufnahme Modus nicht, mit welchen Kameraeinstellungen kann ich Vögel im Flug und auch Vögel die sich niederlassen am besten Fotografieren. Habt ihr ein paar gute Tipps für mich, das wäre echt klasse.? LG :-)
meine empfehlung a) modus sport und b) AF tracking.

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von basaltfreund » Montag 18. Mai 2015, 10:36

Hallo und willkommen im Forum!!
Die o.g. Empfehlung hört sich gut an!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 10:48

Vielen Dank den Sport Modus habe ich jetzt eingestellt. Ich bin noch am suchen wo der AF tracking zu finden ist, dann werde ich gleich mal ein paar Aufnahmen versuchen.. :)

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Wolfgang B. » Montag 18. Mai 2015, 11:34

Moin Chrissi3112 und willkommen hier im Forum:

Ich will meinen Vorrednern nicht widersprechen, aber bei der Frage nach einem Szeneprogramm streuben sich bei mir alle Nackenhaare. Du fotografierst ja nicht erst seit gestern, und die FZ1000 ist zwar eine Bridge, aber ansonsten eine 'ausgewachsene' Kamera, deren Potential man wohl kaum mit einem Szeneprogramm erschließen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Vogelbilder. Jedes Vogelbild ist anders und man muss sich irgendwann einmal mit dem magischen Wechselverhältnis von Blende, Verschlusszeit und gegebenenfalls der ISO-zahl auseinander setzen. Das gilt insbesondere beim Fotografieren von Vögeln.

Zum Beispiel:

Kleine Vögel, wie zum Beispiel Meisen, Spatzen und Finken. Die sind alle sehr klein und halten fast niemals wirklich still.
Das heißt:
viel Zoom, kurze Verschlusszeit, besser kürzer als 1/500, eher große Blende wegen der Freistellung, Single Autokus (AFS), kleines oder kleinstes Fokusfeld.

Vögel wie Enten, Gänse und Schwäne, egal, ob sie schwimmen oder gehen, bewegen sich meist langsam. D.h. eher mittlerer Zoom, Blende eher groß (wegen der Freistellung), Verschlusszeit nicht so wichtig, je nach Zoom ab 1/60 Sekunde, eventuell AFC, eventuell Mehrfachfokusfeld.

Vogelportraits von großen Vögeln: Möglichst viel Zoom, möglichst große Blende (Freistellung), AFS, kleiner Einfeldfokus, Verschlusszeit nicht so wichtig.

Manche Vögel halten auch lange Zeit still, wie z.B. Reiher. Hier ist eigentlich nur auf eine ordentliche Freistellung zu achten. Also eher offene Blende.

Vögel im Flug sind die Königsdisziplin. Wegen des meist hellen Himmels als Hintergrund, sollte man grundsätzlich um eine volle Blendenstufe überbelichten. AFS und Mehrfachfokusfeld sind sehr empfehlenswert. Die Blende sollte eher klein sein (große Zahl) weil gegen den Himmel nicht freigestellt werden muss. Verschlusszeit möglichst kurz, als kürzer als 1/500 Sekunde.

Besser, Du besuchst mal einen Fotokurs, Z.B. bei der Volkshochschule.

Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 12:15

Wolfgang B. hat geschrieben:Moin Chrissi3112 und willkommen hier im Forum:

Ich will meinen Vorrednern nicht widersprechen, aber bei der Frage nach einem Szeneprogramm streuben sich bei mir alle Nackenhaare. Du fotografierst ja nicht erst seit gestern, und die FZ1000 ist zwar eine Bridge, aber ansonsten eine 'ausgewachsene' Kamera, deren Potential man wohl kaum mit einem Szeneprogramm erschließen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Vogelbilder. Jedes Vogelbild ist anders und man muss sich irgendwann einmal mit dem magischen Wechselverhältnis von Blende, Verschlusszeit und gegebenenfalls der ISO-zahl auseinander setzen. Das gilt insbesondere beim Fotografieren von Vögeln.

Zum Beispiel:

Kleine Vögel, wie zum Beispiel Meisen, Spatzen und Finken. Die sind alle sehr klein und halten fast niemals wirklich still.
Das heißt:
viel Zoom, kurze Verschlusszeit, besser kürzer als 1/500, eher große Blende wegen der Freistellung, Single Autokus (AFS), kleines oder kleinstes Fokusfeld.

Vögel wie Enten, Gänse und Schwäne, egal, ob sie schwimmen oder gehen, bewegen sich meist langsam. D.h. eher mittlerer Zoom, Blende eher groß (wegen der Freistellung), Verschlusszeit nicht so wichtig, je nach Zoom ab 1/60 Sekunde, eventuell AFC, eventuell Mehrfachfokusfeld.

Vogelportraits von großen Vögeln: Möglichst viel Zoom, möglichst große Blende (Freistellung), AFS, kleiner Einfeldfokus, Verschlusszeit nicht so wichtig.

Manche Vögel halten auch lange Zeit still, wie z.B. Reiher. Hier ist eigentlich nur auf eine ordentliche Freistellung zu achten. Also eher offene Blende.

Vögel im Flug sind die Königsdisziplin. Wegen des meist hellen Himmels als Hintergrund, sollte man grundsätzlich um eine volle Blendenstufe überbelichten. AFS und Mehrfachfokusfeld sind sehr empfehlenswert. Die Blende sollte eher klein sein (große Zahl) weil gegen den Himmel nicht freigestellt werden muss. Verschlusszeit möglichst kurz, als kürzer als 1/500 Sekunde.

Besser, Du besuchst mal einen Fotokurs, Z.B. bei der Volkshochschule.

Liebe Grüße, Wolfgang

Lieber Wolfgang
Erst mal vielen Dank für deine Tipps, ich werde sie ausprobieren.
Ich hatte mich schon mal eine Zeitlang bei Makroaufnahmen mit der Blende und der Belichtungszeiten auseinandergesetzt, das hat auch eigentlich ganz gut funktioniert. Mit den Vogelaufnahmen, hatte ich das noch nicht versucht. Erstens weil ich nicht genau wusste was ich welcher Situation einstellen muss und zweitens, da ich für Vogelaufnahmen meistens in den Stadtpark oder in die freie Natur und vorher gar nicht genau wissen kann welche Vögel ich dort gleich sehen werde. Ich wäre dann also gar nicht so schnell in der Lage und vorbereitet, wenn plötzlich eine Flugente über den Weiher fliegt um meine Kamera umzuschalten. Wenn ich sehr viel verstellen muss ist die Gelegenheit schnell vorbei. Habe ich z.B. zwei Motiv Programme, dann kann ich den schalter schneller umlegen und ich habe die Flugaufnahme, lege ich ihn wieder um dann habe ich z.B. einen Vogel auf einem Ast sitzen. Ich würde die Feinheiten sehr gerne richtig lernen, aber wie soll man dann wissen was gleich kommt. Wegen einer Volkshochschule müsste ich mich erst informieren. Ich glaube bei uns gibt es keine in der Nähe. LG Christine :-)

Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 12:20

Chrissi3112 hat geschrieben:
Wolfgang B. hat geschrieben:Moin Chrissi3112 und willkommen hier im Forum:

Ich will meinen Vorrednern nicht widersprechen, aber bei der Frage nach einem Szeneprogramm streuben sich bei mir alle Nackenhaare. Du fotografierst ja nicht erst seit gestern, und die FZ1000 ist zwar eine Bridge, aber ansonsten eine 'ausgewachsene' Kamera, deren Potential man wohl kaum mit einem Szeneprogramm erschließen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Vogelbilder. Jedes Vogelbild ist anders und man muss sich irgendwann einmal mit dem magischen Wechselverhältnis von Blende, Verschlusszeit und gegebenenfalls der ISO-zahl auseinander setzen. Das gilt insbesondere beim Fotografieren von Vögeln.

Zum Beispiel:

Kleine Vögel, wie zum Beispiel Meisen, Spatzen und Finken. Die sind alle sehr klein und halten fast niemals wirklich still.
Das heißt:
viel Zoom, kurze Verschlusszeit, besser kürzer als 1/500, eher große Blende wegen der Freistellung, Single Autokus (AFS), kleines oder kleinstes Fokusfeld.

Vögel wie Enten, Gänse und Schwäne, egal, ob sie schwimmen oder gehen, bewegen sich meist langsam. D.h. eher mittlerer Zoom, Blende eher groß (wegen der Freistellung), Verschlusszeit nicht so wichtig, je nach Zoom ab 1/60 Sekunde, eventuell AFC, eventuell Mehrfachfokusfeld.

Vogelportraits von großen Vögeln: Möglichst viel Zoom, möglichst große Blende (Freistellung), AFS, kleiner Einfeldfokus, Verschlusszeit nicht so wichtig.

Manche Vögel halten auch lange Zeit still, wie z.B. Reiher. Hier ist eigentlich nur auf eine ordentliche Freistellung zu achten. Also eher offene Blende.

Vögel im Flug sind die Königsdisziplin. Wegen des meist hellen Himmels als Hintergrund, sollte man grundsätzlich um eine volle Blendenstufe überbelichten. AFS und Mehrfachfokusfeld sind sehr empfehlenswert. Die Blende sollte eher klein sein (große Zahl) weil gegen den Himmel nicht freigestellt werden muss. Verschlusszeit möglichst kurz, als kürzer als 1/500 Sekunde.

Besser, Du besuchst mal einen Fotokurs, Z.B. bei der Volkshochschule.

Liebe Grüße, Wolfgang

Lieber Wolfgang
Erst mal vielen Dank für deine Tipps, ich werde sie ausprobieren.
Ich hatte mich schon mal eine Zeitlang bei Makroaufnahmen mit der Blende und der Belichtungszeiten auseinandergesetzt, das hat auch eigentlich ganz gut funktioniert. Mit den Vogelaufnahmen hatte ich das noch nicht versucht. Erstens weil ich nicht genau wusste was ich welcher Situation einstellen muss und zweitens, da ich für Vogelaufnahmen meistens in den Stadtpark oder in die freie Natur und vorher gar nicht genau wissen kann welche Vögel ich dort gleich sehen werde. Ich wäre dann also gar nicht so schnell in der Lage und vorbereitet, wenn plötzlich eine Flugente über den Weiher fliegt um meine Kamera umzuschalten. Wenn ich sehr viel verstellen muss ist die Gelegenheit schnell vorbei. Habe ich z.B. zwei Motiv Programme, dann kann ich den schalter schneller umlegen und ich habe die Flugaufnahme, lege ich ihn wieder um dann habe ich z.B. einen Vogel auf einem Ast sitzen. Ich würde die Feinheiten sehr gerne richtig lernen, aber wie soll man dann wissen was gleich kommt. Wegen einer Volkshochschule müsste ich mich erst informieren. Ich glaube bei uns gibt es keine in der Nähe. LG Christine :-)

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Icebear » Montag 18. Mai 2015, 14:08

Dafür hast Du ja bei der FZ1000 die Benutzereinstellungen ("Custom Modes"). Da kannst Du Dir die Programme C1 und C2-1 bis C2-3 mit Deinen persönlichen Vogelprogrammen (ähnlich wie Wolfgang sie "definiert" hat) belegen und hast sie dann stets schnell im Zugriff!

Es gibt nichts, was diese Kamera nicht kann. ;)

Und das Beste: Dann weißt Du tatsächlich, was diese Programme tun. Bei den Szenenprogrammen weiß man das ja nie so genau!
Erst schießen, dann fragen!

kmhb
Beiträge: 1052
Registriert: Sonntag 15. Mai 2011, 13:00

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von kmhb » Montag 18. Mai 2015, 16:23

kmhb hat geschrieben:
Chrissi3112 hat geschrieben:Hallo
Ich bin neu hier und habe mir seit kurzem eine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 zugelegt.
Meine Frage: Ich Fotografiere momentan hauptsächlich Vögel und hatte zuvor auch eine Bridge Kamera. Diese war allerdings nicht von Panasonic sondern von Nikon und bei dieser gab es einen speziellen Modus für Vogelaufnahmen. Da meine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 einen viel schnelleren Autofokus und andere Vorteile gegenüber meiner alten Nikon Kamera hat, habe ich mich entschlossen umzusteigen. Bei der Panasonic finde ich einen solchen Vogelaufnahme Modus nicht, mit welchen Kameraeinstellungen kann ich Vögel im Flug und auch Vögel die sich niederlassen am besten Fotografieren. Habt ihr ein paar gute Tipps für mich, das wäre echt klasse.? LG :-)
meine empfehlung a) modus sport und b) AF tracking.
nachtrag:
da ich die FZ 1000 nicht habe schaute ich nochmals in die BDA rein. nach der ist AF tracking/verfolgung in mehreren situationen nicht möglich, u.a. beim zoomen. anstelle von "Sport" kannst Du aber auch mit modus "S" fotografieren. voreingestellte zeit/blende wird automatisch hinzugefügt. die ISO würde ich auf 400 oder 800 voreinstellen. konkrete werte am besten vorher antesten.
ich bin zwar auch kein freund von motivprogrammen, aber anfangs oder in mir unsicheren situationen verwendete ich sie doch hin und wieder als grundlage um entsprechende lerneffekte mitzunehmen. heute brauche ich keine motivprogramme mehr. fotografiere das meiste in "A" oder "P" inkl. shiften.

mike

Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 18:53

Icebear hat geschrieben:Dafür hast Du ja bei der FZ1000 die Benutzereinstellungen ("Custom Modes"). Da kannst Du Dir die Programme C1 und C2-1 bis C2-3 mit Deinen persönlichen Vogelprogrammen (ähnlich wie Wolfgang sie "definiert" hat) belegen und hast sie dann stets schnell im Zugriff!

Es gibt nichts, was diese Kamera nicht kann. ;)

Und das Beste: Dann weißt Du tatsächlich, was diese Programme tun. Bei den Szenenprogrammen weiß man das ja nie so genau!
Ja klasse.. Das ist auch eine sehr gute Idee. Ich muss mal nachschauen wie das mit dem Programm belegen dann genau funktioniert und die besten Einstellungen dann darin speichern.. LG :-)

Chrissi3112
Beiträge: 11
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 09:25

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Chrissi3112 » Montag 18. Mai 2015, 19:00

kmhb hat geschrieben:
kmhb hat geschrieben:
Chrissi3112 hat geschrieben:Hallo
Ich bin neu hier und habe mir seit kurzem eine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 zugelegt.
Meine Frage: Ich Fotografiere momentan hauptsächlich Vögel und hatte zuvor auch eine Bridge Kamera. Diese war allerdings nicht von Panasonic sondern von Nikon und bei dieser gab es einen speziellen Modus für Vogelaufnahmen. Da meine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 einen viel schnelleren Autofokus und andere Vorteile gegenüber meiner alten Nikon Kamera hat, habe ich mich entschlossen umzusteigen. Bei der Panasonic finde ich einen solchen Vogelaufnahme Modus nicht, mit welchen Kameraeinstellungen kann ich Vögel im Flug und auch Vögel die sich niederlassen am besten Fotografieren. Habt ihr ein paar gute Tipps für mich, das wäre echt klasse.? LG :-)
meine empfehlung a) modus sport und b) AF tracking.
nachtrag:
da ich die FZ 1000 nicht habe schaute ich nochmals in die BDA rein. nach der ist AF tracking/verfolgung in mehreren situationen nicht möglich, u.a. beim zoomen. anstelle von "Sport" kannst Du aber auch mit modus "S" fotografieren. voreingestellte zeit/blende wird automatisch hinzugefügt. die ISO würde ich auf 400 oder 800 voreinstellen. konkrete werte am besten vorher antesten.
ich bin zwar auch kein freund von motivprogrammen, aber anfangs oder in mir unsicheren situationen verwendete ich sie doch hin und wieder als grundlage um entsprechende lerneffekte mitzunehmen. heute brauche ich keine motivprogramme mehr. fotografiere das meiste in "A" oder "P" inkl. shiften.

Danke das du nochmal nachgeschaut hast, das ist echt toll und es ist super das du heute keine Motivprogramme mehr brauchst. Ich denke aber das es schon eine ganze weile braucht bis alles perfekt sitzt. Ich werde die ganzen Tipps auf jeden Fall alle testen und finde es ganz toll, das man hier so gute Auskunft und Hilfe bekommt.. LG :-)

mike

Coolumix
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 12:31

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von Coolumix » Mittwoch 20. Mai 2015, 18:43

Hallo,
auch ich fotografiere gerne Vögel. Heute hatte ich das Glück, dass mir ein Storch vor die Linse flog.
P1060362.JPG
Adebar
P1060362.JPG (271.87 KiB) 5150 mal betrachtet
Und gut, dass ich die FZ1000 dabei hatte. Ich habe auch eine Nikon (coolpix 7700), aber ich habe dort noch nie einen speziellen Vogelmodus entdeckt. Außer, wenn ich Kinder fotografiere: Guckt mal, das Vögelchen. Aber Spaß beiseite: Wenn ich Vögel fotografiere, dann kommt es immer auf die Situation an. Da gibt es keinen speziellen Modus.

Gruß vom Niederrhein
Michael

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3404
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von emeise » Mittwoch 20. Mai 2015, 23:10

Jetzt den Vogel noch raus aus der Mitte ! , - dann passt's .
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21532
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von videoL » Donnerstag 21. Mai 2015, 00:56

Hallo Chrissi,
zuerst herzlich Bildhier im Forum.
Egal mit welcher Blende, Zeit oder ISO du fotografierst, die FZ auf mindestens -0,33 EV oder -0,66 EV einstellen.
Dann werden die Fotos kontrastreicher und am PC aufhellen ist besser als abdunkeln.
Ausnahme Gegenlicht, da kann man auch schon einmal in den +0,66 EV Bereich gehen.
Warum alle FZ´s etwas überbelichten weiß nur Panasonic.
Tipp: schaue dir hier im Forum bei " Tieren " die Vogelfotos an und rufe die Exifdaten auf.
Da merkst du ganz schnell was sinnvoll ist. Auch wenn die Fotos nachbearbeitet sind.
Aus einem gutem Foto kann man ein besseres Fotos machen.
Aus einem schlechtem Foto aber kein gutes Foto machen
Nun viel Erfolg und Spaß mit der neuen Kamera.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21532
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Vogelaufnahmen mit der DMC-FZ1000

Beitrag von videoL » Donnerstag 21. Mai 2015, 01:06

Hallo Coolumix,
zuerst herzlich Bildhier im Forum.
Bitte beachte, dass es hier im Forum nicht üblich ist seine Fotos in fremde Threads zu stellen.
Ausnahme: der Thread ist als " offen für Alle " gekennzeichnet.
Oder der Threadsersteller bittet um eine Bearbeitung bzw. Beispiele zu seinem Beitrag.
Du kannst ja hier jederzeit einen eigenen Thread aufmachen.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“