Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Dienstag 7. April 2015, 17:32

Hiho, ich suche ein Tele so ab 400+ für Mond/Sonnenfotos. Wenn erkennbar, wären auch nahe Planeten SPITZE! :D
Ich will damit "mittelmäßge" Bilder machen. Etwas im günstigen bereich wäre gut :) keine Tausenden Euro.
Habe auf Kleinanzeigen viele Teile gefunden und auch durch google erfahren, dass ein Dörr 500mm 8/f nicht der burner sein soll. Aber für 30€ gebraucht?
Ich mein, wenn es so schlecht ist, wieso gibt es es dann? :D

Und besser als mein 150mm sollte es doch sein oder?

Naja, ich müsste dafür sowieso nen passenden anschlussadapter finden, wenn es den überhaupt gibt :D
Was könntet ihr mir denn empfehlen? :) so im 100-200€ bereich. Und was hat es mit K auf sich? Dadurch erhöht sich die brennweite? Obtisch oder nur digital? :D
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von fotofranz » Dienstag 7. April 2015, 21:46

Lass dir keine Objektive krankreden. Hier zwei Mondfotos mit Samyang500+Konverter und Oly300

Bild

Bild

smokey55
Beiträge: 112
Registriert: Freitag 19. April 2013, 17:20

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von smokey55 » Mittwoch 8. April 2015, 11:51

Hi,
welche Art Strenbilder schwebt Dir vor?
Theor. kann man jedes Tele nehmen, Autofocus/Stabilisator sind dafür unnötig. Ohne Stativ geht da nichts.
Aber die Art der Bilder stellt u.U. Ansprüche an Stativ/Nachführung.

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Mittwoch 8. April 2015, 12:18

Stimmt, dass mit der Nachführung ist doof, das würde mein budget voll überschießen :D
Habe nur dieses 20€ billig amazon basics stativ.
Vernauslöser wäre wünschenswert, damit ich nicht beim knopfdruck die kammera mitbewege.
Timelaps aufnahmen wären auch cool.

Also eigentlich will ich ruhige Bilder von den Sternen machen. Am liebsten Sternenbilder. (Wagen, Orion)
Und andere Planeten, z.b. die Venus, Jupiter, Mars.

Wie ist das obere bild entstanden? 500mm + 1.7 x 2 ?? Wie ist das zu verstehen ^^
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von fotofranz » Mittwoch 8. April 2015, 13:26

500mm (Objektiv) x 1.7 (Konverter) x 2 (Faktor mFT)

Bei Mondaufnahmen sollte man bedenken, dass sich der Mond in 4 Minuten
um seinen Durchmesser weiterbewegt. Mit Langzeitaufnahmen wirds da nichts :-)
Schon mit wenigen Sekunden ist alles unscharf.

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Mittwoch 8. April 2015, 13:57

Der Mond ist ja auch hell genug um ihn kurz belichten zu müssen :D
Bei Sternen ja nicht :P
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von bilderknipser » Mittwoch 8. April 2015, 14:45

Für Bilder von Sternzeichen brauchst Du kein Tele sondern ein Normalobjektiv oder sogar ein Weitwinkel. Orion ist schon sehr groß. Je mehr Lichtstärke das Objektiv hat umso besser. Mit dem 1,7/20 sehe ich auf dem Foto sehr viel mehr Sterne als mit dem bloßen Auge. Orion ist in dem Meer von Sternen unterschiedlichster Farben sogar nur schwer auf Anhieb zu erkennen.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Mittwoch 8. April 2015, 15:21

Ja klar, das weiß ich ^^
Für Sterne habe ich ja mein 14-42mm Objectiv genommen.
Wie ist das mit der Blende. um so kleiner die Zahl, also 1,7 in deinem Fall, je größer ist diese und so kann mehr licht einfallen. Ist das so richtig?
Gibt es denn eine negative Blendenzahl? ^^

Also mit wäre ein Teleobjektiv erstmal wichtiger, als eines mit besserer Lichtdurchlässigkeit.
Ich muss sowieso nochmal raus, nächstes mal am besten wenn der Mond weg ist oder neumond ist oder so. Dann kann ich nochmal testen.

Was würdest du empfehlen? 14mm und f/3.5?
Was für eine ISO? 400? mehr oder weniger?
Belichtungsdauer? Maximal 1 Minute ist bei mir möglich ^^
Erst dann kann ich sehen, ob ich ein besseres brauche :P

Also zurück zum Teleobjektiv.
Was hat es denn mit Kleinbild und einem Verdoppler und sonst was auf sich?
Kann ich einfach meine Cam von 16 auf 8 MP stellen udn schon habe ich die doppelte Brennweite? ^^
Oder kann ich einfach nen verdoppler aufschrauben und schon habe ich 300mm statt 150? :D
Wäre cool wenn ihr mir konkrete objektive zeigen könntet mit link, bzw preis :)
Ich suche selber schon, aber ich finde nur micro four thirds bis 300mm?
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von ThomasT » Mittwoch 8. April 2015, 17:02

Marc0175 hat geschrieben: Gibt es denn eine negative Blendenzahl?
Ja. Dazu musst du das Objektiv umdrehen ...

Ernsthafter: es gibt viele Leute, die verstehen nicht, dass es Blendenzahlen kleiner 1 gibt. Die denken, Blendenzahl gäbe das Verhältnis an vom dem Licht was hinten raus kommt im Vergleich zu dem was reingeht. Leider machen solche Leute auch Youtube-Videos, wo sie sich als Profis aufspielen und Phototipps geben.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von bilderknipser » Donnerstag 9. April 2015, 11:48

ja, je kleiner die Zahl desto mehr Licht. Die Blendenzahl 2,8 heißt ja genau genommen 1/2,8 Damit wird das Verhältnis zwischen Brennweite und Objektiv/Blendendurchmesser angegeben. Bei Blende null also 1/0 müßte das Objektiv schon einen unendlich gr0ßen Durchmesser haben.

3,5 ist ziemlich grenzwertig. Man sieht dann eben weniger Sterne. Mit verlängerter Belichtungszeit wird das kaum besser, denn man kann nicht so lange belichten, weil die Sterne sich ja bewegen. 15sec sind schon mit einem Weitwinkel ziemlich das Maximum, bei einem Tele noch kürzer ohne Nachführung. Mit längerer Belichtung bekommt man die bekannten Bilder mit kreisförmigen Sternspuren, aber mit lichtschwachem Objektiv sind das dann eben auch nur wenige Sternspuren.

Es wird auch häufig das relativ lichtschwache Samyang Fishey (3,5/7,5mm) benutzt, aber dann ist das Hauptmotiv eher die im Vergleich sehr helle Milchstraße, die man in der Nähe von Städten aber kaum zu sehen bekommt wegen der sogenannten Lichtverschmutzung.

Mit der ISO solltest Du so hoch gehen, wie möglich ohne störendes Rauschen. Die Sterne selbst sind hell genug. Die rauschen nicht. Aber der Himmel kann rauschen, wenn er zu hell ist und erst recht natürlich eine eventuell eingebundene nächtliche Landschaft. Aufhellen darf man auf keinen Fall. 1600 kannst Du ruhig mal probieren.

Mit einem starken Tele kann man natürlich den Mond schön fotografieren, der sich aber noch schneller bewegt als die Sterne. Mit einzelnen leicht zu findenden Objekten wie dem Andromedanebel oder den Plejaden kann man es auch mal versuchen. Da besteht aber das Problem, die nicht nur mit dem Auge sondern auch mit dem Objektiv zu finden, das immer nur einen winzigen Ausschnitt des Himmels zeigt. Nicht umsonst haben ja sogar kleine Teleskope ein zusätzliches Suchfernrohr mit geringerer VErgrößerung.

Mit Konvertern kann man zwar leicht große Brennweiten erreichen, aber ein 2-fach-Konverter reduziert auch die Lichtstärke eines Tele von z.B. 5,6 auf 11.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Donnerstag 9. April 2015, 13:31

Ahhh, das ist mal ne Antwort, schonmal danke dafür :)

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich für Sterne also einfach nur ein möglichst Lichtstarkes, kurzes Objektiv.
Hättest du da direkte Objektivvorschläge oder soll cih selber mal rumsuchen? Ist aber echt blöd mit den zig verschiedenen Anschlüssen, warum gibt es da keinen Standart, wie bei USB? -.-
Sowas wie ein automatisch nachjustierendes Stativ, fällt für mich wohl weg (zu teuer und dafür zu selten in Benutzung), hättest du da ne empfelung?
Gibt es da auch gut und schlechte? Also muss man da aufpassen?

Und wegen Teleconvertern, alles klar, das Licht wird schwächer, irdenwie logisch :)
Aber der Mond, bzw die Sonne sind ja hell genug, um dort effektiv mit kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten.
Entweder Google ist kaputt oder ich suche falsch. Sobald man irgendwo Panasonic und/oder Limux schreibt, findet man fast nichts.
Außerdem sind die ganzen Lumix sachen im schnitt doppelt so teuer, wie die von anderen Herstellern :/

Hätte hier jemand konkrete vorschläge für ein Objektiv mit hoher Lichtstärke und geringer Brennweite? Einen guten TC und ggf ein gutes Teleobjektiv ab 200-300mm in dem bereich?
Gerne auch mit fester Brennweite.
:)
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

fox

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von fox » Donnerstag 9. April 2015, 13:59

Hier gibt's eine Objektivübersicht.

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von bilderknipser » Freitag 10. April 2015, 08:22

Ich fürchte, daß diese Objektivübersicht nicht mehr gepflegt wird, weil der Autor auf ein anderes System umgestiegen ist. Es fehlen jedenfalls bereits mehrere auf dem Markt erhältliche Objektive. Den Link zu einer aktuellen Liste habe ich leider nicht hier im Büro auf dem REchner.

Wie gesagt benutze ich für Sternbilder und Übersichten gern das Panasonic 1,7/20. Aber nicht vergessen auf manuellen Fokus umzustellen, denn der AF findet nichts. Ich werde auch mein manuelles russisches 1,5/50 ausprobieren, aber war es nicht mehr schön sternenklar, seit ich es habe und wenn ich gerade Zeit hatte.

An die Lumix passen direkt jedenfalls alle Objektive für MFT-Bajonett. Die gibt es von mehreren Firmen. Zusätzlich passen mit Adapter auch fast alle anderen Objektive, die es gibt. Man braucht dann nur den passenden Adapter.

USB - Standard? Das ist ja wohl ein Scherz. Ok, die Buchse am PC ist standardisiert, aber der Stecker auf der anderen Seite ist für fast jede Kamera oder anderes Gerät unterschiedlich. Ich glaube, daß ich inzwischen so an die 10 unterschiedliche USB-Kabel rumfliegen habe - und häufig genug das falsche dabei.

Bei Stativen muß ich passen, weil ich da nicht gern eine Empfehlung gebe. Ich bin mit meinem billig-Sirui jedenfalls zufrieden, aber "billig" ist relativ. Für ein stabiles Stativ finde ich 200 Euro mit Kopf schon sehr billig. Mond- oder Sternaufnahmen mit einem 400er Tele evtl. + Konverter würde ich dem eher nicht zutrauen. Müßte ich mal testen.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Freitag 10. April 2015, 13:59

Schonmal danke für die übersicht, besser als gar keine :)

Hier will ja gerade jemand sein 20mm 1.7 verkaufen :D
Aber hab atm leider nicht so viel geld, das wäre dann ja schonmal ganz gut :)
Er hat auch ein Tele, aber "nur" bis 175mm und die 25mm mehr machen jetzt glaube ich nciht so den unterschied.
Dann muss ich halt nach nem TC gucken erstmal, hätte ich immerhin schonmal bis zu 300mm :)))

wegen USB. Ich meine auch den Stecker, nicht das andere ende, wobei ja eigentlich so gut wie jedes gerät USB micro haben SOLLTE.
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

Marc0175
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 16:42

Re: Suche Tele für Mond/Sternfotographie

Beitrag von Marc0175 » Freitag 10. April 2015, 15:00

Man kann ja nur leider 30min bearbeiten, deswegen Sry wegen doppelpost :)

Habe zufällig das bei Amazon gefunden. Kann das in irgend einer weise funktionieren oder ist das totaler Müll? :)
http://www.amazon.de/Walimex-Pro-Fotogr ... r+fernausl" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;öser


Sonst wäre mein Augenmerk auf diese beiden schönen gefallen:
http://www.amazon.de/dp/B001KVE6TE/ref= ... IS8QRGH9GP" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.amazon.de/dp/B008XFJTQK/ref= ... S8GCN1EILN" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Das 300mm wäre quasi besser, da ich ein 45-150 habe und das somit unnötig wäre.
Dieses habe ich selber gebraucht gekauft, wenn ich es entsprechend gut loswerden würde, wäre es kein Problem und für einen geringen aufpreis hätte ich dann eines mit bis zu 200 :D

Was hat es immer mit dem KB auf sich? Wie kann ich das umstellen? Oder ist das quasi, wenn ich einfach nur per "Digitalem Zoom" Das Bild kleiner schneide???
Lumix DMC-G3 14-43mm; 45-150mm; Wallimex 500mm + Doppler

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“