Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
just_me
Beiträge: 1179
Registriert: Dienstag 9. Juli 2013, 16:43

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von just_me » Freitag 27. September 2013, 14:49

ThomasT hat geschrieben:
Du sollstest das Objektiv nicht als Kettenraucher in deiner verräucherten Bude wechseln ..
Danke, dass du dir sorgen um meine Gesundheit machst, aber ich rauche nicht.

Und da es hier um das Pana 100-300mm als Makro geht, ist hier einiges dazu gesagt worden: http://www.systemkamera-forum.de/micro- ... 300mm.html" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.flickr.com/photos/99452971@N07/

G81, E-M1, Pana 100-400mm, Sigma 105mm Makro x2, Sigma 10-20mm, DCR-150, DCR-250, MSN-202, Metz 52 AF-1, Benbo Trekker MK3 + Gitzo GH2780

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1534
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von son » Freitag 27. September 2013, 14:52

oder die aus England innerhalb von ein paar Tagen:
http://www.ebay.de/itm/321127620072?ssP ... 1439.l2649" onclick="window.open(this.href);return false;

sind zwar sonst komplett aus Plaste ansonsten identisch und funktionieren auch. Sind mir lieber als das Raynox 250! Das ist dann doch zuviel für mich, hätte es erst mal mit dem 150er probieren sollen ;) Nun nutze ich aber wenn dann die Zwischenringe.
Meine "alten" Bilder auf Flickr
LG Ralf

mittlerweile Sony

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10266
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von Binärius » Freitag 27. September 2013, 16:18

WOOOW....
Das erste Makro was ich von David hier sehe... RESPEKT!!! :D
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von Janer » Freitag 27. September 2013, 18:44

Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten... ;)

Ich denke, jedes hat seine vor und Nachteile, meine Entscheidung wird wegen der Flexibilität in Richtung Raynox gehen..

P.S. Jetzt ist nur noch die Frage, ob das 150er oder 250er. :?

Gruß Jan
Zuletzt geändert von Janer am Freitag 27. September 2013, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von ThomasT » Freitag 27. September 2013, 18:51

just_me hat geschrieben: Danke, dass du dir sorgen um meine Gesundheit machst, aber ich rauche nicht.
Und da es hier um das Pana 100-300mm als Makro geht, ist hier einiges dazu gesagt worden
Konkret ging es darum, dass du sagtest die Luft hinter dem Objektiv bringt zusätzliche Fehler zum Objektiv.
Die Annahme dass es um Lufttrübung ginge war ein Spass von mir,

Aber was soll der Abstand schädlich sein? Wenn man den Fokus am Objektiv nicht auf näher stellen kann, dann liegt die Bildebene zu weit hinten. Dann ist es legitim diesen Fokusweg künstlich zu verlängern.

Wenn man pingelig ist dann stimmt das schon mit der schlechteren Abbildung die (meist?) nur für unendlich gilt.
Und wenn durch Zwischenringe eine wesentliche Verschlechterung und Verdunklung einher gehen sollte, dann müsste das auch normaler Nahstellung schon so sichtbar sein, dass man dieses Objektiv besser nur auf unendlich benutzt.
Die normale Nahfokussierung des Objektivs ist schon solch zusätzliche Luft. Egal ob hinter dem Objektiv oder zwischen den Linsen. (bei den alten Objektiven waren alle Linsen realativ zueinander fest, das ist glaub ich heute anders, bei Zooms sa sowieso)

Meine Frage war etwas lax verpackt, bleibt aber: was soll die zusätzliche Luft an Abbildung verschlechtern? Warum und wieviel? Und warum so viel deutlich mehr als normales Fokussieren?
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9281
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von wozim » Freitag 27. September 2013, 19:03

ThomasT hat geschrieben:was soll die zusätzliche Luft an Abbildung verschlechtern
Auch wenn es meist vernachlässigbar ist, es geht nicht um die Luft sondern um die zusätzlichen Grenzflächen.
Beim Übergang von einem dichteren Medium in ein dünneres und umgekehrt, werden die Lichtstrahlen zum Lot, bzw. vom Lot weg gebrochen.
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/lichtbrechung" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Und auch, wenn das korrigiert wird, kann es zu einer Verschlechterung der Abbildungsleistung führen.
Bei guten Achromaten ist das aber mehr mess- als sichtbar.

Die Luftsäule beim "Linsenauszug" bringt keine Verschlechterung.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

just_me
Beiträge: 1179
Registriert: Dienstag 9. Juli 2013, 16:43

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von just_me » Freitag 27. September 2013, 20:20

Janer hat geschrieben: P.S. Jetzt ist nur noch die Frage, ob das 150er oder 250er. :?
150er.

250er ist für kurze Brennweiten.

http://www.flickr.com/photos/99452971@N07/

G81, E-M1, Pana 100-400mm, Sigma 105mm Makro x2, Sigma 10-20mm, DCR-150, DCR-250, MSN-202, Metz 52 AF-1, Benbo Trekker MK3 + Gitzo GH2780

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9281
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von wozim » Freitag 27. September 2013, 20:40

just_me hat geschrieben:250er ist für kurze Brennweiten.
Das kann man so nicht sagen.
Beide können auf unterschiedliche Brennweiten gesetzt werden.
Das 150er hat 4,8 Dioptrien, das 250er 8 Dioptrien.
Die Frage ist, welchen Vergrößerungsmaßstab möchte man erreichen.

Bei kurzen Brennweiten zeigt das 250er viel größere Vignettierungen als das 150er.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

just_me
Beiträge: 1179
Registriert: Dienstag 9. Juli 2013, 16:43

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von just_me » Freitag 27. September 2013, 21:11

Auch richtig.

Aber: beim Pana 100-300 macht das 250er keinen Sinn..

Im systemkamera -forum mehrmals durchgekaut worden.

Gruß

http://www.flickr.com/photos/99452971@N07/

G81, E-M1, Pana 100-400mm, Sigma 105mm Makro x2, Sigma 10-20mm, DCR-150, DCR-250, MSN-202, Metz 52 AF-1, Benbo Trekker MK3 + Gitzo GH2780

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9281
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von wozim » Freitag 27. September 2013, 21:24

Sehe ich nicht so.
Bei 300 mm einen Vergrößerungsmaßstab von 2,4:1.
Da geht es schon ins Detail.
Und die Qualität der Bilder ist klasse.
Nicht mehr für Schmetterlinge und Käfer, aber schon für Läuse und Milben.
Es ist doch immer die Frage, was ich fotografieren möchte.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von bruenor75 » Dienstag 1. Oktober 2013, 12:28

Da ich das 100-300er nicht besitze würde mich mal interessieren, ob man so eine Makroaufnahme auch mit dem 45-150er in etwa so hinbekommt?
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10266
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von Binärius » Dienstag 1. Oktober 2013, 12:48

Ja! Raynox DCR-150 drauf und richtig guten Makros steht nichts mehr im Weg. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 36012
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von lomix » Dienstag 1. Oktober 2013, 12:57

wozim hat geschrieben:Sehe ich nicht so.
Bei 300 mm einen Vergrößerungsmaßstab von 2,4:1.

Nicht mehr für Schmetterlinge und Käfer, aber schon für Läuse und Milben.
.
das ist ein knackiges Posting,, Ausrufezeichen, Punkt! :lol:
Wo kriegt er Milben her??? :lol: Wolfgang,super! :D
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Eisbär
Beiträge: 92
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 20:07

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von Eisbär » Freitag 4. Oktober 2013, 13:36

wie sieht das bei dem oly 45mm aus. Ist das raynox auch eine gute Empfehlung?

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Zwischenring vs Vorstzlinse für Makros?

Beitrag von diggi0311 » Freitag 4. Oktober 2013, 14:56

lomix hat geschrieben:
wozim hat geschrieben:Sehe ich nicht so.
Bei 300 mm einen Vergrößerungsmaßstab von 2,4:1.

Nicht mehr für Schmetterlinge und Käfer, aber schon für Läuse und Milben.
.
das ist ein knackiges Posting,, Ausrufezeichen, Punkt! :lol:
Wo kriegt er Milben her??? :lol: Wolfgang,super! :D
Aus dem Käse!

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 4se#p42014" onclick="window.open(this.href);return false;

:lol:
Gruß

Dirk

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“