Expertenanfrage zu Polfiltern
Expertenanfrage zu Polfiltern
Die Frage können wirklich nur Experten beantworten, und da hier kompetente Bücherverfasser teilnehmen, vermute ich hier eine Expertenantwort:
Wird es Nachteile haben, wenn ich den Circular-Polfilter verkehrt herum montiere (in der Annahme, die Vergütung ist bds. gleich)?
In meiner mittlerweile angewachsenen Sammlung an Polfiltern ist mir nämlich aufgefallen, daß alle mit einer bestimmten Seite nach vorne zeigen.
Bis ich selber probieren kann, wird witterungsbedingt sicher noch dauern.
Gruß, K.
Wird es Nachteile haben, wenn ich den Circular-Polfilter verkehrt herum montiere (in der Annahme, die Vergütung ist bds. gleich)?
In meiner mittlerweile angewachsenen Sammlung an Polfiltern ist mir nämlich aufgefallen, daß alle mit einer bestimmten Seite nach vorne zeigen.
Bis ich selber probieren kann, wird witterungsbedingt sicher noch dauern.
Gruß, K.
Pentax 8-500, GH3/ PL-5, P5, GM-1, 7-14/7,5/9-18/20/30/45/60 und so weiter ... PS6, LR4, Vegas Pro
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Ähhhh, was für einen Vorteil versprichst du dir von einer verkehrt-herum-Montage?
Ich würde gleich das ganze Glas entfernen und nur den Ring nehmen, dann ist es in jedem Fall wurscht.
Ich würde gleich das ganze Glas entfernen und nur den Ring nehmen, dann ist es in jedem Fall wurscht.

Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Kannst du drehen und wenden wie du willst.
Könnte allerdings sein, das die Hartvergütung nur auf einer Seite aufgebracht wurde.
Frag mal beim oder den Hersteller/n nach.
Und wenn's beidseitig ginge... viel Spaß beim basteln.
Könnte allerdings sein, das die Hartvergütung nur auf einer Seite aufgebracht wurde.
Frag mal beim oder den Hersteller/n nach.

Und wenn's beidseitig ginge... viel Spaß beim basteln.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Ich habe mittlerweile herausbekommen, daß die cirkularen auf der einen Seite linear sind und daher ein Umdrehen nicht gut für die Polarisationsfunktion ist.
Ich habe natürlich die kritische Frage nach dem Sinn erwartet. Aber da die Antwort eine längere Geschichte ist, dies nicht in den Anfangsthread eingestellt, um die Expertenfrage übersichtlicher und nicht verwirrend zu halten:
Der ernsthafte Filmer und Fotograf benötigt ND-Filter. Der Videograf in der Stärke 2-8, der Wasser-Fotograf 100-1000fach. Meine Sammlung aus 4 verschiedenen ND-Filtern mit dem Durchmesser 77mm stört auf Wanderungen ob der Größe. Und wer viel rumschraubt, dem fällt auch viel runter.
So habe ich micht zu einem Vario-ND entschlossen, der üblicherweise aus gekreuzten Polfiltern besteht. Da ich schon einen (teuren) Cir-PL habe, bestellt ich spontan einfach einen 2. preiswerteren Cir-PL.
Beide aufgeschraubt und gedreht - ging nicht.
Da fiel mir ein, daß man Kreise nicht kreuzen kann sprich mindestens einer der Filter ein Linear-PL sein muß und dann die Reihenfolge wichtig ist (hatte ich früher schon mal aus astronomischen Gründen probiert, wie ich mich dann erinnerte).
Naja, 2 Polfilter in der Größe 77mm - ist ja nicht schlecht und spart das Umschrauben und der Gang zur Post kostet neben der Zeit und dem Sprit u.U. ein 20€-Knöllchen.
Dann habe ich aus einer Laune heraus einfach einen der beiden CIR-PL verkehrt herum vor den aufgeschraubten gehalten und Überraschung!!! die gewünschte variable Abdunklung ist da!
Vermutlich kann nur der teure Filter zerstörungsfrei entmontiert und wieder zusammengesetzt werden, daher die Frage, ob ich mir durch eine verdrehte Montage Nachteile erkaufe. Schließlich haben die CIR-PL nach meiner überraschenden Erkenntnis 2 unterschiedliche Seiten. Und den teuren Filter will ich weiter auch zu Polazwecken verwenden.
Aber wie ich jetzt weiß, degradiere ich meinen guten Käsemann zu einem linearen PL, der die Meßelektronik u.U. verfälscht.
(Viel zu lang für den Start)
Gruß, K.
Ich habe natürlich die kritische Frage nach dem Sinn erwartet. Aber da die Antwort eine längere Geschichte ist, dies nicht in den Anfangsthread eingestellt, um die Expertenfrage übersichtlicher und nicht verwirrend zu halten:
Der ernsthafte Filmer und Fotograf benötigt ND-Filter. Der Videograf in der Stärke 2-8, der Wasser-Fotograf 100-1000fach. Meine Sammlung aus 4 verschiedenen ND-Filtern mit dem Durchmesser 77mm stört auf Wanderungen ob der Größe. Und wer viel rumschraubt, dem fällt auch viel runter.
So habe ich micht zu einem Vario-ND entschlossen, der üblicherweise aus gekreuzten Polfiltern besteht. Da ich schon einen (teuren) Cir-PL habe, bestellt ich spontan einfach einen 2. preiswerteren Cir-PL.
Beide aufgeschraubt und gedreht - ging nicht.
Da fiel mir ein, daß man Kreise nicht kreuzen kann sprich mindestens einer der Filter ein Linear-PL sein muß und dann die Reihenfolge wichtig ist (hatte ich früher schon mal aus astronomischen Gründen probiert, wie ich mich dann erinnerte).
Naja, 2 Polfilter in der Größe 77mm - ist ja nicht schlecht und spart das Umschrauben und der Gang zur Post kostet neben der Zeit und dem Sprit u.U. ein 20€-Knöllchen.
Dann habe ich aus einer Laune heraus einfach einen der beiden CIR-PL verkehrt herum vor den aufgeschraubten gehalten und Überraschung!!! die gewünschte variable Abdunklung ist da!
Vermutlich kann nur der teure Filter zerstörungsfrei entmontiert und wieder zusammengesetzt werden, daher die Frage, ob ich mir durch eine verdrehte Montage Nachteile erkaufe. Schließlich haben die CIR-PL nach meiner überraschenden Erkenntnis 2 unterschiedliche Seiten. Und den teuren Filter will ich weiter auch zu Polazwecken verwenden.
Aber wie ich jetzt weiß, degradiere ich meinen guten Käsemann zu einem linearen PL, der die Meßelektronik u.U. verfälscht.
(Viel zu lang für den Start)
Gruß, K.
Pentax 8-500, GH3/ PL-5, P5, GM-1, 7-14/7,5/9-18/20/30/45/60 und so weiter ... PS6, LR4, Vegas Pro
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
- Wohnort: Frechen
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
1. warum hast du auch teure circulare Filter gekauft? Die sind für eine Lumix nicht nötig. Ich hoffe, daß ich da richtig informiert bin. Jedenfalls nehme ich nur lineare ohne Nachteile festgestellt zu haben.
2. vermutlich - sorry keine Expertenantwort - ist es bei der Lumix deshalb auch egal, wie rum ein circularer Filter angebracht sind.
3. bei den meisten Filtern kann man ziemlich problemlos das Glas entfernen und umgekehrt wieder reinsetzen. Eigene Versuche sind deshalb einfach zu realisieren.
Aber es kann ein anderes Problem auftreten. Die einfache Lösung mit 2 Polfiltern führt sehr häufig zu Farbverschiebungen. Da muß dann die EBV herhalten zur Korrektur, soweit möglich.
2. vermutlich - sorry keine Expertenantwort - ist es bei der Lumix deshalb auch egal, wie rum ein circularer Filter angebracht sind.
3. bei den meisten Filtern kann man ziemlich problemlos das Glas entfernen und umgekehrt wieder reinsetzen. Eigene Versuche sind deshalb einfach zu realisieren.
Aber es kann ein anderes Problem auftreten. Die einfache Lösung mit 2 Polfiltern führt sehr häufig zu Farbverschiebungen. Da muß dann die EBV herhalten zur Korrektur, soweit möglich.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Wie mein Vorschreiber schon schrieb sind cirkulare Polfilter nur bei Spiegelreflexkameras zwingend erforderlich (wegen dem Spiegel), bei spiegellosen Kameras tut´s ein linearer
Polfilter genau so gut und ist billiger.
Dietger
Polfilter genau so gut und ist billiger.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Hallo Claramus,
die Lösung ist einfach: Deinen teuren -wenn auch für die Lumixe unnötigen- zirkularen PL kannst Du weiter verwenden. Nur den billigen zweiten zirkularen PL solltest Du gegen einen noch billigeren linearen PL austauschen. Setzt Du den zirkularen dann nach hinten und den linearen nach vorne, so funktioniert das mit dem Kreuzen klaglos, da der zirkulare PL frontseitig einen linearen PL enthält, Du also faktisch zwei lineare PLs kreuzt. Allerdings musst Du beim Kreuzen von Polarisationsfiltern immer mit Farbveränderungen rechnen, da die Polarisationswirkung nicht über das ganze Spektrum gleichmäßig ist.
Gruß, Martin
die Lösung ist einfach: Deinen teuren -wenn auch für die Lumixe unnötigen- zirkularen PL kannst Du weiter verwenden. Nur den billigen zweiten zirkularen PL solltest Du gegen einen noch billigeren linearen PL austauschen. Setzt Du den zirkularen dann nach hinten und den linearen nach vorne, so funktioniert das mit dem Kreuzen klaglos, da der zirkulare PL frontseitig einen linearen PL enthält, Du also faktisch zwei lineare PLs kreuzt. Allerdings musst Du beim Kreuzen von Polarisationsfiltern immer mit Farbveränderungen rechnen, da die Polarisationswirkung nicht über das ganze Spektrum gleichmäßig ist.
Gruß, Martin
Re: Expertenanfrage zu Polfiltern
Nach den eher kritischen Posts bleibe ich wohl lieber bei meiner Einzelfilterlösung und verschiebe Experimente auf den März, wenn die Sonne wieder gelegentlich scheint.
Gruß und Dank, K.
Gruß und Dank, K.
Pentax 8-500, GH3/ PL-5, P5, GM-1, 7-14/7,5/9-18/20/30/45/60 und so weiter ... PS6, LR4, Vegas Pro