Bridge Cams überholt ????

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Omega1904
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 15:19

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von Omega1904 » Sonntag 30. Dezember 2012, 11:25

So war gestern nochmal im Blöd Markt und habe mir da die 62/150/250 angesehen.....

Klar ein eindeutiger Pluspunkt ist bei der 150 das Klappdisplay, wobei da natürlich ein Aufpreis von 80 Euro fällig wird.... ( FZ 62 -- 289 Euro, FZ 150 -- 369 Euro, FZ 200 -- 469 Euro ) ob es das wert ist, ob ich den brauche, also zur Zeit nicht aber wenn man einmal Feuer fängt hmmmm

Der optische Sucher bei der FZ62 naja ( ok bin verwöhnt von der EOS 500D ) bei der FZ 150 schon etwas besser empfinde ich zumindest, bei der 200er der absolute Hammer, aber aber 469 Euronen :(( wollte ja eigentlich schon maximal bei 300 bleiben....

Was mich positiv überrascht hat ist die 2 jährige Garantie bei Panasonic, bei Canon war es nur 1 Jahr. Glaube ich würde dabei sogar auf die MM Garantieverlängerung verzichten, bei Canon hatte ich sie damals mit genommen da nur 1 Jahr....

Bin zwischen der 62 und der 150 hin und hergerissen wobei für mich den absoluten Anfänger wohl schon die 62 schon viel zu viel hat :))

Blöd finde ich bei der Bridge generell den Objektivschutz, da wäre ne kompakte natürlich besser aber wohl nicht anders machbar, hätte da nur Angst das dort schnell Kratzer ins Glas kommen.

Ach ja eins noch, der Ein- und Aus Schalter bei der 150 gefällt mir nicht so wie bei der 62/200er, da kommen mir diese stabiler vor.....

lieben Gruss an alle

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21726
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von videoL » Sonntag 30. Dezember 2012, 11:56

Hallo Omega1904,
mit Kameras ist es wie mit Autos.
Einer braucht 250 kW und einem reichen 100 kW.
Einer fährt 50.000 km und einer 8.000 im Jahr.
Genau so persönlich sollte die Kamera ausgewählt werden.
Was will ich damit machen, was muß ich haben, wie groß ist mein Budget.
Aber:
Einmal Klappdisplay IMMER Klappdisplay.
Wer noch nie ein Klappdisplay hatte, weiss nicht wie es das Fotografieren oft erleichtert.
Aufnahmen über die Köpfe anderer hinweg, Bodenperspektive ohne auf dem Bauch zu liegen,
bei Makro vom Stativ je nach Kamerastellung, bei Sonnenschein aufs Display usw.
Und ein Sucher ist trotzdem auch wichtig.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Lenno

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von Lenno » Sonntag 30. Dezember 2012, 12:00

Ein weiterer Vorteil des Klappdisplay ist es, das man sich ein kleineres und leichteres Stativ raussuchen kann,
man braucht nicht mehr das Stativ bis zur Augenhöhe um durch den Sucher blicken zu können.
In meinem Falle, eines das bis 1,40m geht reicht völlig, Klappdisplay raus, nach oben geschwenkt und los gehts ...
Der Rücken dankt es, ein kleines leichtes Stativ, statt einem großen schweren, rumschleppen zu müssen.

Benutzeravatar
be fix
Beiträge: 31
Registriert: Montag 25. Juni 2012, 09:24

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von be fix » Sonntag 30. Dezember 2012, 14:29

ich kann mich viedeowilli nur anschließen
Einmal Klappdisplay IMMER Klappdisplay. :P
als ich damals im Laden stand und verschiedene Kameras verglich dachte ich sowas braucht kein Mensch. Aber nun könnte ich mir nicht mehr vorstellen wie es ohne gehen könnte. :lol:
Gruß vom Fotografieanfänger !

******************************
Mit FZ150 bewaffnet.
******************************

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 30. Dezember 2012, 15:05

be fix hat geschrieben: Aber nun könnte ich mir nicht mehr vorstellen wie es ohne gehen könnte. :lol:
Wenn ich so aussehe wie ich mich manchmal fühle, wenn ich mit meiner Kompakten diverse "nicht-Standard-positionierte" Objekte fotografiere, dann halten mich außenstehende Betrachter bestimmt für nen Qi Gong-Meister oder Verrenkungsartisten beim Training :P

Lebenslang Klapp-Display schenkt deinen Knien, Nacken und Rücken mehrere Jahre Beschwerdefreiheit extra! :mrgreen: ;)
(PLUS einiges an künstlerischem Spielraum extra... soviel extra ist dann auch den extra Preis wert.)

Unterm Strich (bevor das hier in die x-te Klappdisplay, Blitzschuh,...-Huldingungsthread abdriftet) können wir doch bilanzieren, daß Bridge-Cams NICHT überholt sind, Elektro-Großhandelsverkäufer Laberbacken & andere Cams andere Bedürfnisse anders abdecken 8-)
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13181
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von Horka » Sonntag 30. Dezember 2012, 18:08

Ich weiß nicht, ob Du beide Kameras in der Hand hattest. Ich hatte bei meiner Kompaktkamera nie das Gefühl, ein richtiges Werkzeug zu benutzen und habe mir deswegen zusätzlich eine Bridge gekauft (bevor ich zur G2 gewechselt bin). Wenn Du Spiegelreflex gewohnt bist, geht es Dir vielleicht genau so.

Etwas anderes ist, wenn Du die Kamera als Zweitgerät neben der Canon nutzen willst. Dann kann die geringe Größe ein beachtenswertes Argument sein.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
hohash
Beiträge: 3486
Registriert: Dienstag 24. April 2012, 11:12
Wohnort: Burg (bei Magdeburg)
Kontaktdaten:

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von hohash » Sonntag 30. Dezember 2012, 20:09

Hallo Sascha,
ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Problematik: Kamera defekt und eine neue musste her. Rahmen waren 300,- und da war damals die FZ 48 (Vorgängerin der FZ 62 nach diversen Recherchen die für mich beste Wahl. Zeitsprung ein Jahr später, also meine heutige Sicht: nimm die FZ 150. Der etwas höhere Preis ist es wert, da man schnell die Möglichkeiten der Erweiterungen (Aufsteckblitz, Fernauslöser etc. ) vermisst. Ich war vor einem Jahr auch blutiger Anfänger, habe mich aber intensiv seit dem Kauf der FZ48 mit der Fotografie auseinandergesetzt und muss nun leider sagen, dass die Kamera mir die Grenzen setzt. Bei den zusätzlichen Möglichkeiten der FZ150 wäre noch etwas mehr Platz vorhanden.
LG Andreas

---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/

Omega1904
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 15:19

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von Omega1904 » Montag 31. Dezember 2012, 10:41

Danke für die Infos Leute, ja ich denke auch der Trend wird zu der 150 gehen, mal sehen wo ich diese günstig schnappen kann :))

Allen einen guten Rutsch

Benutzeravatar
dejori
Beiträge: 12
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 12:30

Re: Bridge Cams überholt ????

Beitrag von dejori » Montag 31. Dezember 2012, 15:57

Hallo an alle..
....bin auch einer der Canon mit Wechselobjektive in der Schublade liegen hat, seit die FZ200 Einzug gehalten hat. Übrigens waren bei mir die 100Euro zur FZ150 schnell vergessen, als ich durch beide Sucher durchschaute. Da war wohl noch das CanonAuge aktiviert :shock: und die FZ150 viel leider durch.
Mittlerweilen bin ich Blende 2.8 süchtig, die die FZ200 ja von 25-600mm Brennweite hat und ich kann euch sagen Schnappschüsse haben eine neue Qualität erreicht, die ich nicht mehr missen möchte.
Einige Verbesserungen zur FZ200 an Panasonic hätte ich zwar trotzdem noch, aber inzwischen bin ich im All-in-One-Himmel angelangt.

Dietmar aus dem Süden

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“