Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Hallo Rolf,
schön, dass es mit dem 58 AF-2 funktioniert. Das lässt hoffen, dass Metz auch für die anderen Modelle ein Firmware-Update zustande bringt, mit dem Wireless-TTL funzt.
schön, dass es mit dem 58 AF-2 funktioniert. Das lässt hoffen, dass Metz auch für die anderen Modelle ein Firmware-Update zustande bringt, mit dem Wireless-TTL funzt.
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Hallo Heinz,
Ich habe gestern Abend mit beiden Blitzlichtern (DMW-FL360L und Metz58 AF-2 digital) arbeiten wollen und habe dabei leider feststellen müssen, dass ich das, was ich glaubte, am 26.12.2012 mit Erfolg ausprobiert gehabt zu haben, nicht funktioniert. Heute habe ich dann nochmals alles in Ruhe studiert.
Ergebnis: Es funktioniert mit dem Metz nicht !!!
Bitte um Entschuldigung für die damalige Fehlmeldung, war aber durch die ausreichend ausgeleuchteten Räume wohl in dioe Irre geführt worden (wohl nur allein ausgeleucht durch den internen Blitz der GH3 und das DMW-FL360L).
Beide Blitze lassen sich zusammen nur in der "nackten" Slave Funktion nutzen (die beim Metz allerdings "Servo" heißt, während Slave hier die Olympussteuerung meint, die ich mir auch für GH3 erwarten und wünschen würde). Die GH3 Blitzsteurung muss dann auch auf "Manual" stehen, damit der Vorblitz nicht die Slave-Blitze vorschnell auslöst.
Liebe Grüße, Rolf
Ich habe gestern Abend mit beiden Blitzlichtern (DMW-FL360L und Metz58 AF-2 digital) arbeiten wollen und habe dabei leider feststellen müssen, dass ich das, was ich glaubte, am 26.12.2012 mit Erfolg ausprobiert gehabt zu haben, nicht funktioniert. Heute habe ich dann nochmals alles in Ruhe studiert.
Ergebnis: Es funktioniert mit dem Metz nicht !!!
Bitte um Entschuldigung für die damalige Fehlmeldung, war aber durch die ausreichend ausgeleuchteten Räume wohl in dioe Irre geführt worden (wohl nur allein ausgeleucht durch den internen Blitz der GH3 und das DMW-FL360L).
Beide Blitze lassen sich zusammen nur in der "nackten" Slave Funktion nutzen (die beim Metz allerdings "Servo" heißt, während Slave hier die Olympussteuerung meint, die ich mir auch für GH3 erwarten und wünschen würde). Die GH3 Blitzsteurung muss dann auch auf "Manual" stehen, damit der Vorblitz nicht die Slave-Blitze vorschnell auslöst.
Liebe Grüße, Rolf
Lumix DMC-G3; Lumix DMC-GH3; G1:2.5/14 Asph.; G 1:1.7/20 Asph.; Nokton 0.95/25; Nokton 0.95/17,5; G Vario 1:4/7-14 Asph.; G Vario 1:3.5-5.6/14-45 Asph.; G Vario 1:4-5.6/45-200; Walimex pro Fish-Eye 1:3,5/7,5; Leica DG Macro-Elmarit 1:2,8/45 Asph.
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Hallo Rolf,
also alles wie gehabt. Schade.
Der Metz-Kundendienst hat mir aber versichert, dass man an einem entsprechenden Update arbeitet. Ich hoffe, dass sie es schnell hinbekommen.
Obwohl: Wenn ich entfesselt blitze, dann eh meist manuell. Nein, nicht meist, sondern immer. Anders geht's ja nicht.
also alles wie gehabt. Schade.
Der Metz-Kundendienst hat mir aber versichert, dass man an einem entsprechenden Update arbeitet. Ich hoffe, dass sie es schnell hinbekommen.
Obwohl: Wenn ich entfesselt blitze, dann eh meist manuell. Nein, nicht meist, sondern immer. Anders geht's ja nicht.

Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Hendock hat geschrieben:Hallo Rolf,
also alles wie gehabt. Schade.
Der Metz-Kundendienst hat mir aber versichert, dass man an einem entsprechenden Update arbeitet. Ich hoffe, dass sie es schnell hinbekommen.
Obwohl: Wenn ich entfesselt blitze, dann eh meist manuell. Nein, nicht meist, sondern immer. Anders geht's ja nicht.
Hallo Heinz,
das völlig manuelle entfesselt Blitzen ist bei der GH3 gut durchführbar, weil sich der Mess-Vorblitz abschalten lässt (dies habe ich jedenfalls bei der G3 nie gefunden, und habe dann recht umstänlich mit kleinen Servoauslösern gearbeitet, bei denen sich der Vorblitz [zum Nichtberücksitigen] einstellen ließ). Allerdings hatte ich früher, als ich noch mit Minolta fotografierte, ein System (funtionierte mit Funk oder Infrarot, jedenfalls nicht mit Messblitz), bei dem man zwei kabellos aufgestellte Blitze sogar in bestimmten Beleuchtungsverhältnissen nutzen konnte. Manchmal bei bestimmten Anlässen war diese Belichtungsautomatik von Vorteil.
Viele Grüße,
Rolf
Lumix DMC-G3; Lumix DMC-GH3; G1:2.5/14 Asph.; G 1:1.7/20 Asph.; Nokton 0.95/25; Nokton 0.95/17,5; G Vario 1:4/7-14 Asph.; G Vario 1:3.5-5.6/14-45 Asph.; G Vario 1:4-5.6/45-200; Walimex pro Fish-Eye 1:3,5/7,5; Leica DG Macro-Elmarit 1:2,8/45 Asph.
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Lässt sich wirklich der Messvorblitz abschalten? Das ist eine gute Lösung, die ich mir für die G5 wünsche!
Horka
Horka
Handliche Kameras
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
AFAIK hat bisher nur die GH3 einen manuellen Blitzmodus. Natürlich wäre es kein Problem, das für die anderen Modelle per Firmware-Update nachzureichen aber daran hat Panasonic IMHO kein Interesse.
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
WojciechPischinger hat geschrieben:Hallo an Alle
Die monströs langen Aufladezeiten muß ich im Falle des alten 360-er leider bestätigen. Der neue 360l ist diesbezüglich sehr ,sehr ,sehr viel besser!!!
Grüsse Bertl
Stimmt absolut, ist halt ein Unterschied ob im Blitz 2 oder 4 Akkus verwendet werden. Die Blitzgerätebezeichnung mit 360 oder 360L ist nicht verwechslungssicher

Zuletzt geändert von dinozzo am Montag 21. Januar 2013, 03:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Da der FL500 auf dem FL50 ohne R basiert, kann hier keinen drahtloses Blitzen funktionieren.Lucien hat geschrieben: Was mir hingegen nicht gelungen ist: Ich besitze auch das DMW-FL500; hier sehe ich keine Möglichkeit, dies einzubinden.
Lg Rolf
Re: Panasonic DMW – FL360L vs. mecablitz 58 AF-2 digital
Ja danke; habe mir schon gedacht, dass dieser zur "alten" Generation gehört.dinozzo hat geschrieben:Da der FL500 auf dem FL50 ohne R basiert, kann hier keinen drahtloses Blitzen funktionieren.Lucien hat geschrieben: Was mir hingegen nicht gelungen ist: Ich besitze auch das DMW-FL500; hier sehe ich keine Möglichkeit, dies einzubinden.
Lg Rolf
lg Rolf
Lumix DMC-G3; Lumix DMC-GH3; G1:2.5/14 Asph.; G 1:1.7/20 Asph.; Nokton 0.95/25; Nokton 0.95/17,5; G Vario 1:4/7-14 Asph.; G Vario 1:3.5-5.6/14-45 Asph.; G Vario 1:4-5.6/45-200; Walimex pro Fish-Eye 1:3,5/7,5; Leica DG Macro-Elmarit 1:2,8/45 Asph.