DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Mittwoch 9. November 2011, 19:24

fug001 hat geschrieben:So, jetzt mal sehen, ob das geklappt hat. Neue Vergleichsbilder:
Was mich wundert sind die unterschiedlichen Farben. Wenn Du den gleichen Weißabgleich hattest, würde ich behaupten die Canon Linse hat es hinter sich... Ist die irgendwie Blind und hat Feuchtigkeit gezogen? Oder Pilz? Oder ist die getönt? ;-)

Das Motiv ist denke ich auch nicht so richtig geeignet für eine Schärfe-Beurteilung, da das meiste im Bild ausserhalb des Schärfebereiches liegt. Eine Wand, am besten verfugtes Mauerwerk, komplett 90° von vorn sollte am besten klappen denke ich.

Und dann ein bisschen weiter weg. Und keine Bilder klein gerechnet. Minimum 32 Crops aus der Mitte, von Oben, und einer Seite.


Grüße
Jörg

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Mehmet Kowalski » Donnerstag 10. November 2011, 00:11

Ihr zwei bekommt ja richtig Spaß am Pixelzählen, so lernt man seine Ausrüstung kennen. Bei meinem FD 50 ist zum Beispiel der Leistungsunterschied zwischen 1,4 und 2,8 enorm. Da hatte ich vorher bei offener Blende mehr erwartet.

Jörg: Dein Pentax-Brötchen ist das beste im ganzen Thread. Aber mit einem Pana-Brötchen zum Vergleich wäre das Rennen interessanter gewesen. ;)
Ich denke aber, wir haben schon erkannt, dass es sich selbst bei Festbrennweiten nicht lohnt, viel Geld in Altglas zu stecken. Vor allem, wenn die Auswahl an komfortablen und kompakten MFT-Linsen langsam wächst.

Gruß

Mehmet

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Donnerstag 10. November 2011, 08:14

Na das mit dem "nicht lohnen" bei Altglas würde ich so noch nicht unterschreiben. Das Canon FD 50 hat gerade mal 60 EUR gekostet.

Aber es ist schon interessant, dass die Lumix-Objektive, also die Originale, doch besser sind als viele Unkenrufer glauben machen wollen.

Der Weißabgleich war tatsächlich derselbe (automatisch). Ich stelle ihn beim nächsten Mal, wenn ich die verfugten Mauern knipse, dann ebenfalls fest ein.

@Gonzo: ich schlage vor, ich mache nochmal Vergleichsfotos, die Crops und das Einstellen hier übernimmst aber Du. Die Sache, auch mit dem Runterechnen oder nicht, ist nicht so mein Ding....
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 10. November 2011, 22:15

Moin fug001

ja, können wir gerne so machen. Ich werde auch mal sehen, dass ich noch dieses Wochenende eine entsprechende Wand o.Ä. finde.
Bin ja in Eutin, aber die haben sicher auch schon Wände. :mrgreen:

@Mehmet
Ein Pana Brötchen... ja, das stimmt. Übermorgen hab ich wieder frischen, lockeren, noch warmen Mohnbrötchennachschub, ich hoffe ich schaffe es erst zu fotografieren und erst dann zu essen .....

grüße
Jörg

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Mehmet Kowalski » Donnerstag 10. November 2011, 23:28

Gonzo hat geschrieben: ich hoffe ich schaffe es erst zu fotografieren und erst dann zu essen
Hallo Jörg,

iss Dich erst mal satt, nach meinen Erfahrungen bleiben da genug Mohnkörner über, und um die geht es ja. :idea: Du könntest dann sogar eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Blendeneinstellungen machen und den Blendenwert aus Mohnkörnern legen. Bei den Altgläsern kann man ja in EXIF keine Blendenwerte auslesen. Ansonsten viel Spaß in Eutin und lass die Kamera nicht ins Wasser fallen.

Gruß

Mehmet

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 10. November 2011, 23:39

Wie würde unser Firmen-Management sagen:
"das hört sich nach einem validen Szenario an...."
Und
"Am Ende des Tages zählt jedes Mohnkorn...."

Schaun wir mal, was sich so ergibt Mehmet ;-)

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Samstag 12. November 2011, 19:12

@ Gonzo: schick mir bitte deine Mailadresse per PN, dann mail ich Dir die Tage noch Vergleichsfotos.
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Benutzeravatar
nixwiss
Beiträge: 61
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 10:52

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von nixwiss » Samstag 21. April 2012, 09:16

Hat nun schon einer es hinbekommen, den 48 AF als SLave mit dem internen Blitz der G3 zu benutzen?
Irgenwie Blitzt das Ding nicht als Slave.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob er richtig Blitzt wenn er auf der G3 direkt steckt. Da kommen mir die Bilder im Vergleich zum internen Blitz genauso hell vor.
Irgendwie sehe ich keinen Unterschied zum Internen Blitz in der Ausleuchtung.
Habt ihr da Tip(p)s?

awrad
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 16:27

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von awrad » Samstag 21. April 2012, 17:16

Der Frage von nixwiss möchte ich mich anschließen. Ich habe die gleiche Kombination Kamera-Blitz. In der Einstellung SL / M wird der Metz durch den kameraeigenen Blitz zwar ausgelöst, das Bild wird aber viel zu dunkel (weitaus dunkler, als nur mit dem kameraeigenen Blitz).

Wenn ich den Metz direkt auf den Blitzschuh der Kamera setze, funktioniert er einwandfrei.

Gruß

Andreas

Hendock

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Hendock » Samstag 21. April 2012, 17:22

Der Metz wird im Slave-Modus durch den TTL-Vorblitz der Kamera ausgelöst, den man leider nicht abschalten kann. Bei der eigentlichen Aufnahme kann der Metz dann nicht mehr blitzen.
Wenn man den Metz-Blitz manuell herunterregelt schafft er es (zumindest mein 50-AF1) mit vollen Akkus, zweimal schnell hintereinander zu blitzen. Also beim Vor- und Hauptblitz. Aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Besorg dir ein Blitzkabel (damit funktioniert auch TTL) oder einen Funk-Blitzauslöser (damit nicht, jedenfalls nicht mit den günstigen).

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“