Filter fürs Immerdrauf

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
JungDh
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 28. August 2013, 09:26
Wohnort: Sindelfingen

Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von JungDh » Freitag 6. September 2013, 20:05

Hallo,
ich plane im Herbst eine Lumix GX7 anzuschaffen. Meine DSLR-Ausstattung (Canon EOS 550D und div. Objektive) habe ich schon verkauft. Das "Immerdrauf" wird wohl das 12 - 35 mm - Objektiv werden. Ich denke, dass seltener verwendete Objektive nicht unbedingt einen Filter zum Schutz benötigen. Wie seht ihr das beim "Immerdrauf"? Macht da eher ein UV-Filter Sinn oder ein eher ein Klarglasfilter? Oder bedeuten Filter immer wahrnehmbare Verluste an Bildqualität?

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von available » Freitag 6. September 2013, 20:18

JungDh hat geschrieben:Hallo,
ich plane im Herbst eine Lumix GX7 anzuschaffen. Meine DSLR-Ausstattung (Canon EOS 550D und div. Objektive) habe ich schon verkauft. Das "Immerdrauf" wird wohl das 12 - 35 mm - Objektiv werden. Ich denke, dass seltener verwendete Objektive nicht unbedingt einen Filter zum Schutz benötigen. Wie seht ihr das beim "Immerdrauf"? Macht da eher ein UV-Filter Sinn oder ein eher ein Klarglasfilter? Oder bedeuten Filter immer wahrnehmbare Verluste an Bildqualität?
Keines meiner Objektive (s.u.) hat einen "immerdrauf"-Filter. Wichtig sind dagegen Streulichtblenden!

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13349
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Horka » Freitag 6. September 2013, 21:24

Ich habe mir ein Objektiv zerkratzt.

Es ist eine Glaubensfrage und eine Frage der Aufbewahrung. Ich trage meine Kameras nicht in speziellen gepolsterten Fototaschen, sondern in zweckenfremdeten Gürtel- oder Schultertaschen. Da ist ein Klarglas- oder UV-Filter (ist optisch gleich) zum Schutz der Optik sinnvoll. Für die (oft empfehlenswerte) Sonnenblende ist da kein Platz. Ich habe ja den optimalen Kompromiss aus minimaler Größe und maximaler Qualität gewählt....

Filter bringen jedoch bei Frontlicht Reflexionen oder Kontrastverlust, dann drehe ich sie vorsichtshalber ab und die Sonnenblende auf.

Horka
Handliche Kameras

Lenno

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Lenno » Freitag 6. September 2013, 22:05

Filter gehören nicht zur optischen Berechnung eines Objektives und sollten deshalb auch nicht immer drauf bleiben.
Gegen Schutz ist nichts einzuwenden. Doch wann wird dieser benötigt? Wenn das Objektiv nämlich zerkratzt ist, dann hätte man
sich gewünscht es wäre drauf gewesen.
Ich verwende einen Klaren Filter gerne mal am Meer wenn ich sehr nahe an die Gischt gehe und nicht möchte das mir allzuviel Meerwasser und
Sand mein Objektiv angreifen. Ansonsten habe ich nie einen Filter drauf, einen Sonnenblende aber immer.

Benutzeravatar
Michael.V
Beiträge: 847
Registriert: Samstag 3. August 2013, 15:42
Wohnort: Wien

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Michael.V » Freitag 6. September 2013, 22:11

Ich habe mein Kit-Objektiv (H-FS14140) gleich von Anfang an (primär zum Schutz) mit einem UV-Filter "ausgerüstet". IMHO lässt sich ein zerkratzter Filter (ca. 60 EUR) leichter verschmerzen als ein zerkratztes Objektiv (ca. 700 EUR). :roll: Beim LUMIX G X Vario 12-35mm (H-HS12035E, ca. 1000 EUR) würde ich erst recht einen (hochwertigen) UV-Filter draufknallen! ;)
Schöne Grüße aus Wien,
Michael


Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;

Benutzeravatar
wergan
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 16:27
Wohnort: Zell am See
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von wergan » Samstag 7. September 2013, 06:22

Bis zu meiner Pensionierung habe ich in einer Fotohandelskette gearbeitet. Es wurde uns dringend geraten, zu jeder Kamera einen Filter zu verkaufen.
Und zwar als Zusatzgeschäft. ( Kamera ca 5% Aufschlag, Filter ca 300% Gewinn!!)
Ich habe bis jetzt noch nie einen Filter zum Schutz verwendet. Ich hatte bei meiner alten Sony einen Kratzer im Objektiv, der aber bei Bildern nirgens zu sehen war.
Siehe auch http://www.lensrentals.com/blog/2008/10 ... -scratches
Für mich ist die Streulichtblende der beste Schutz vor Kratzern.
Im Geschäft damals hatten wir zwei Fälle, wo ein Filter durch Unachtsamkeit gebrochen ist, und die Splitter die Linse zerkratzt haben. Die Filterfassung ließ sich nicht mehr vom Objektiv abschrauben, weil sie so verbogen war. Wo ist da der Schutz?
Natürlich bei Spritzwasser, Tropfenbildung und dergl. verwende ich auch einen Filter. Aber der wird dann wieder abgeschraubt.
Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung.
Ich möchte damit natürlich niemanden dazu überreden, auf den Schutz der Linse zu verzichten, wenn er es für notwendig hält!
LG Werner
Hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren, nimm nichts mit außer deinen Eindrücken (...und ein paar Fotos)

GH3 mit 14-140 Setobjektiv, Pancake 20,0mm, Sony Achromat, div. Stative, Fernauslöser, div. Filter, Blitz

http://www.gantschnigg.com

Benutzeravatar
JungDh
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 28. August 2013, 09:26
Wohnort: Sindelfingen

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von JungDh » Samstag 7. September 2013, 09:20

Danke für die Antworten. Unterm Strich entnehme ich: In manchen Situationen (Spritzwasser etc.) macht es Sinn, einen Filter vor das Objektiv zu setzen. Im Alltag schützt die Streulichtblende hinreichend. In der Tat habe ich es noch nicht erlebt, dass ein Objektiv verkratzt war - und sehr kleine Kratzer beeinträchtigen die Bildqualität nicht wahrnehmbar.
Das heißt für mich: Ich sollte einen Filter anschaffen (dann hat der Händler damit doch seinen Gewinn ;-)) - aber diesen eben nicht ständig, sondern bewusst benutzen.
Nun stellt sich für mich die Frage: Wenn schon Filter, dann einen Klarglasfilter ganz ohne Wirkung (von unbeabsichtigten Reflexen abgesehen) oder einen UV-Filter. Was meint ihr?

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von mikesch0815 » Samstag 7. September 2013, 09:24

Ob Klarglas oder UV ist irrelevant. Die Dinger sind i.d.R. Schutzteile. Ich hab auch in der Regel einen UV Filter drauf, weil ich keinen Bock auf Hundenasenabdrücke direkt auf der Frontlinse hab. Bei etlichen Motiven draller ich das Teil schnell ab. Die Geli ist wesentlich wichtiger, wie auch schon Andreas sagte.

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Pitbull75
Beiträge: 70
Registriert: Freitag 31. August 2012, 16:45

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Pitbull75 » Sonntag 8. September 2013, 07:22

Hallo,
ich habe mir beim H-VS014140, auch einen UV-Filter drauf gemacht. Jetzt kommts aber auch erst nach dem ersten Kratzer :cry: :cry:
Und ich weiß nicht mal wo her der gekommen ist. Er ist zum Glück im äußeren Bereich der Linse.

Gruß Kai
G2 Kit 14-42 /Pana 14-140 /Pana 100-300 / M.Zuiko 45mm F1.8 / TZ 22,SIRUI T-005KX mit Kugelkopf C-10X und Learning by Doing

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von available » Sonntag 8. September 2013, 08:59

Horka hat geschrieben:Ich habe mir ein Objektiv zerkratzt. Ich trage meine Kameras nicht in speziellen gepolsterten Fototaschen, sondern in zweckenfremdeten Gürtel- oder Schultertaschen. Da ist ein Klarglas- oder UV-Filter (ist optisch gleich) zum Schutz der Optik sinnvoll. Für die (oft empfehlenswerte) Sonnenblende ist da kein Platz. Ich habe ja den optimalen Kompromiss aus minimaler Größe und maximaler Qualität gewählt....
Pitbull75 hat geschrieben:ich habe mir beim H-VS014140, auch einen UV-Filter drauf gemacht. Jetzt kommts aber auch erst nach dem ersten Kratzer :cry: :cry:
Und ich weiß nicht mal wo her der gekommen ist. Er ist zum Glück im äußeren Bereich der Linse.
Michael.V hat geschrieben:Ich habe mein Kit-Objektiv (H-FS14140) gleich von Anfang an (primär zum Schutz) mit einem UV-Filter "ausgerüstet". IMHO lässt sich ein zerkratzter Filter (ca. 60 EUR) leichter verschmerzen als ein zerkratztes Objektiv (ca. 700 EUR). :roll: Beim LUMIX G X Vario 12-35mm (H-HS12035E, ca. 1000 EUR) würde ich erst recht einen (hochwertigen) UV-Filter draufknallen! ;)
Ich verstehe das nicht. Es gibt Frontkappen für die Objektive die sogar mitgeliefert werden. Diese haben (wenn man sie abnimmt) keinerlei Einfluss auf die optischen Eigenschaften des Objektives und man verkratzt sich beim Transport des Objektives auch nicht die Frontlinse. Sie brauchen auch fast keinen Platz und die Kamera kann auch mit ihnen in jeder erdenklichen Tasche trnasportiert werden. Für den, welchen das handling stört gibt es sogar unzählige Möglichkeiten im Zubehör welche es verbessern...
Benutzt ihr die Frontkappen etwa nicht?

Und: Erst recht an einem teuren Objektiv würde ich nie im Leben einen immerdrauffilter einsetzen. Ich zahle nicht viel Geld für die besten Abbildungseigeschaften um sie mit einem Filter wieder zu reduzieren!

Wer die Frontkappen und Streulichblende anstelle eines Filters nicht benutzen will darf sich nicht wundern, wenn die Auflösung nachlässt und die Reflexe zunehmen.
Irgendwann (im ungünstigsten Augenblick) ist dann auch der Filter zerkratzt.
Den kann man zwar austauschen, aber habt für einen derartigen Fall immer einen Ersatzfilter dabei? Wenn nicht muss in diesem Fall wohl ständig runter und raufgeschraubt werden. Viel Spaß dabei. :)

Ich benutze wie gesagt die Frontkappen und beim fotografieren IMMER eine Streulichtblende zum Schutz und gegen das Streuclicht.
Ich benutze auch keine aus Gummi, denn ich habe mit den Kunststoffstreulichtblenden bei Stürzen weitaus bessere Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6229
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Björn » Sonntag 8. September 2013, 10:07

Ich kann dem Andreas hier nur beipflichten. Ich persönlich habe immer, wenn ich nicht eben damit fotografiere, die vorderen Schutzkappen auf den Objektiven. Und diejenigen, die ich in der Tasche transportiere, werden natürlich auch an der Rückseite beschutzkappt. Die Gegenlichtblenden sind auch immer drauf, werden nur für den Transport (wenn möglich) platzsparend verkehrtherum aufgesetzt.

Natürlich dauert dann der Wechsel etwas länger, da man erstmal die hintere Kappe abnehmen muss, bevor man das "neue" Objektiv an die Kamera flanschen kann und ich dann auch erstmal die Kappe auf das zuvor abgenommene Objektiv aufsetze.
Aber das ist es mir wert! Bei mir kommt kein Objektiv unbekappt in die Tasche.

Einen Filter als Schutz verwende ich nicht. Ich betrachte Filter nur als Mittel zur fotografischen Gestaltung, das ich ohnehin schon sehr selten einsetze. Ausserdem sind mir die erwähnten 60€, um mal eben einen zerkratzten Schutzfilter auszutauschen gegenüber der meist nichtmal 10€ für eine neue Schutzkappe, wenn man mal doch eine verlieren sollte, doch eine viel zu hohe Investition.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13349
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Horka » Sonntag 8. September 2013, 11:10

Nun ja, Ihr fotografiert anders als ich.

Ich nutze meist Zoom. Ich hole die Kamera aus der Tasche und fotografiere, da stören Objektivwechsel und -deckel nur. Die "kleinen" Objektive 20 mm und PZ14-42 nutze ich zähneknirschend mit Deckel, weil mir der Filter nicht so wichtig ist, dass ich viel Geld dafür ausgebe (die großen habe ich noch aus analoger Zeit).

Solange ich eine Qualitätsverschlechterung mit Filter nicht wahrnehme: Warum soll ich wegen einer theoretischen Möglichkeit Unbequemlichkeiten erleiden? Die Grenzen kenne ich und konnte sie bisher vermeiden.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von available » Sonntag 8. September 2013, 11:31

Horka hat geschrieben:Nun ja, Ihr fotografiert anders als ich.

Ich nutze meist Zoom. Ich hole die Kamera aus der Tasche und fotografiere, da stören Objektivwechsel und -deckel nur. Die "kleinen" Objektive 20 mm und PZ14-42 nutze ich zähneknirschend mit Deckel, weil mir der Filter nicht so wichtig ist, dass ich viel Geld dafür ausgebe (die großen habe ich noch aus analoger Zeit).

Solange ich eine Qualitätsverschlechterung mit Filter nicht wahrnehme: Warum soll ich wegen einer theoretischen Möglichkeit Unbequemlichkeiten erleiden? Die Grenzen kenne ich und konnte sie bisher vermeiden.

Horka
Wie gesagt, dann hast Du immer noch das Problem mit einem evtl. zerkratzem Filter, wie es Dir ja bereits mit Deiner Tasche an einem Objektiv passiert ist!
Für solch einen Fall müsstest Du immer einen Ersatzfilter dabei haben! Ansonsten fängt die weitaus umständlichere Schrauberei an.

Mir wäre selbst bei einem Billigzoom das Risiko zu groß. Ich benutze die Frontkappen und komme mit dem handling gut klar. Auch die größe der Kappen stellt für mich selbst in der kleinsten Tasche kein Problem dar. Ist also durchaus mit dem mFT-Gedanken kompatibel.
Letztendlich ist aber jeder für sein Equipment selbst verantwortlich. Ich kann nur Tipps geben.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Hobbyradler » Sonntag 8. September 2013, 12:22

An meinen Objektiven habe ich mich nach ausgiebigem Video-Test für Klarglasfilter entschieden. Ein Qualitätsunterschied bei AVCHD 50p Aufnahmen mit und ohne Filter war für mich nicht zu erkennen. Die Filter haben eine Nanooberflächenvergütung und mir ist es lieber die Filter, statt der Objektivoberfläche, zu reinigen.
Trotzdem verwende ich bei Bedarf zusätzlich wirksame Filter, und bei Nichtbenutzung des Objektivs natürlich dessen Frontdeckel. Es ist mir schon nicht mehr bewußt Schutzfilter zu verwenden, sie bilden eine Einheit mit dem Objektiven.
Wenn hier von Qualitätsunterschieden gesprochen wird, würde mich mal ein Foto mit und ohne einem guten Schutzfilter interessieren.
Vermutlich hat jeder aus seinem Blickwinkel recht, es gibt sicherlich keine einhellige Meinung zu richtig oder falsch.

Ciao
Detlef
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

Lenno

Re: Filter fürs Immerdrauf

Beitrag von Lenno » Sonntag 8. September 2013, 12:37

Ich zieh hier mal wieder meinen alten Test hoch, je nach Objektiv kann ein Schutzfilter vor dem Objektiv zu Lichtreflexen führen,
der Test ist natürlich bewusst provoziert, zeigt aber das eigentliche Problem, nämlich das ein Filter
tatsächlich zu einer Verschlechterung führen kann, wenn man nicht gerade so einen Reflex als Effekt im Foto haben möchte.

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=12387" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“