
Es ist das erste Bild, was ich nach meinem Herumprobieren gespeichert habe.
Was meint ihr dazu?
LG
Brigitte
emeise hat geschrieben:Die G5 kenne ich jetzt nicht.
Ich will nur noch mal darauf hinweisen ( weil Verwechslung öfter passiert ), dass sich die Messmethode auf die Belichtungsmessung bezieht,
während der AF Modus die Festlegung der Fokussierebene bestimmt.
Oft wird Belichtungsmessung und Fokussierung miteinander gekoppelt, aber eigentlich sind es zwei völlig verschiedene Dinge.
Durch die Automatisierung macht man sich da drüber keine Gedanken mehr.
Die Aufnahme hast Du um 19:25 Uhr gemacht, keine blaue Stunde.Biggi 61 hat geschrieben: Und die Aufnahme war ca. 20:30 Uhr. Also war die Helligkeit nicht mehr ganz so da. Ist das nicht die "Blaue Stunde" und die Bilder werden besonders gut?![]()
Valentino hat geschrieben:
Ich würde immer schauen dass ich den abgelichteten Tieren die Augen schauen kann.
Das weiss ich nicht. Du hast geschrieben: "Messmethode: Mittelbetonte Messung"Biggi 61 hat geschrieben: Du meinst, dass ich doch die Mehrfeldmessung an hatte?
Ach so! Das Blinken hatte ich abgeschaltet. Darüber hatte ich hier im Forum schon einiges gelesen. Für und wider - Das Blinken (ich komme jetzt nicht auf den richtigen Ausdruck) oder das Histogram.Valentino hat geschrieben:
Du kannst ja beim fertigen Foto durch das Blinken sehen dass Teile abgesoffen sind. Ich hab für diesen Fall immer den Finger an der Belichtungskorrektur., Ist das Bild zu hell drück ich einfach nochmal auf den Auslöser, natürlich mit vorher durchgeführter Korrektur.
Das bist Du auch. Beide Varianten ergeben ein gut belichtetes Bild. Es kann nur sein dass es bei schwer zu fotografierenden Szenen zu einer Über- oder Unterbelichtung kommt. Hast Du ein Motiv mit sehr großen Helligkeitsunterscheden musst Du Dich eh entscheiden ob das Dunkelgrau schwarz wird oder die helen Stellen knallweiss.Biggi 61 hat geschrieben: Dabei bin ich davon ausgegangen, dass ich mit der Mittelbetonte Messung auf der richtigen Seite bin. So kann man sich täuschen.
Da wirst du wohl Recht haben. Wie schon bei der Blüte geschrieben, die du so schön bearbeitet hast, sollte ich vorher sehr genau meinen Kopf einschalten, bevor ich das nächste mal den Auslöser drücke. Aber es ist zurzeit noch so viel zu beachten, bzw. zu bedenken, dass das eine oder andere einfach hinter weg fällt.Valentino hat geschrieben:Das bist Du auch. Beide Varianten ergeben ein gut belichtetes Bild. Es kann nur sein dass es bei schwer zu fotografierenden Szenen zu einer Über- oder Unterbelichtung kommt. Hast Du ein Motiv mit sehr großen Helligkeitsunterscheden musst Du Dich eh entscheiden ob das Dunkelgrau schwarz wird oder die helen Stellen knallweiss.Biggi 61 hat geschrieben: Dabei bin ich davon ausgegangen, dass ich mit der Mittelbetonte Messung auf der richtigen Seite bin. So kann man sich täuschen.
Die mittenbetonte Messung bewertet das eigentliche Motoiv, sofern es sich in der Bildmitte befindet. Die Integralmessung bewertet doie ganze Fläche und berücksichtigt auch Bereiche am Rand des Bildes.
Das Blinken würde ich wieder einschalten. Es zeigt Dir Stellen die überbelichtet sind. Allerdings ist das Geschmachssache. Manche Fotografen vertrauen auf die Automatik und ihre eigene Einschätzung. Ich mag mir zeigen lassen wo es zu viel war.
Wieso? Schlechtes Wetter hat doch auch seine Reize...Biggi 61 hat geschrieben: Jetzt rufe bitte da ganz oben an, dass ich am Wochenende trocknes Wetter zum üben habe.![]()