Wassertropfenmaschine
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Wassertropfenmaschine
Servus,
dieser Thread soll für alle Wassertropfenbegeisterte sein, die sich mit dem Thema beschäftigen und Spaß daran haben Wassertropfen zu Fotografieren.
Meine ersten Gehversuche könnt ihr euch schon mal auf meinem Flickr Fotostream ansehen http://www.flickr.com/photos/93867401@N06/" onclick="window.open(this.href);return false; .
Ich habe vor kurzem die Freude der Tropfen entdeckt und wollte das ganze noch perfektionieren. Mit der Hand auszulösen war eher Geduldsache bis man den richtigen Moment fotografiert hat. Deshalb sollte etwas Computergesteuertes her. Im DSLR Forum gibt es schon eine Community die sich mit dem Thema beschäftigt. Vorzugsweise wird ein Arduino Microcontroller verwendet der mehrere Magnetventile steuert ( mit einem Magnetventil kann man gezielt einzelne Tropfen erzeugen von einer bestimmten Größe, indem das Magnetventil für eine bestimmte Zeit aufmacht und wieder schließt), die Kamera auslöst und die Blitze blitzen lässt. Für den Arduino (ca.25€) gibt es auch schon komfortable Software für umsonst mit grafischer Oberfläche ( Droplets ).
Ich habe mich jedoch für einen Raspberry Pi entschieden, der zwar 10€ teurer ist, dafür aber vielseitiger ( Media PC etc. ).
Der Pi hat mehrere GPIOs über welche man die externe Handware ansteuert. Bei meinem derzeitigen Aufbau verwende ich 4 Ausgänge. 2 GPOs steuern die Magnetventile an. Ein GPO löst die Kamera aus und ein GPIO löst 2 Blitze aus. Da die Ausgänge nur 3,3 V ausgeben ist eine kleine Zwischenschaltung notwendig, die aber sehr minimal gehalten ist ( 2 Transisoren, paar Widerstände, 2 Dioden und alles durch Optokoppler galvanisch getrennt damit nix passieren kann, Aufwand ca. 2 Stunden). Dazu habe ich mir ein kleines Programm in C geschrieben worin man die Parameter eingeben kann. Das sind z.B die Öffnungszeiten der Ventile und die Verzögerungen für das Auslösen der Blitze. Die Kamera wird generell am Anfang der Programmablaufs ausgelöst im Bulb Mode, nachdem die Blitze den Tropfen eingefroren haben im Bild wird der Kameraverschluß wieder geschlossen. Ich verwende 2 Yongnuo Blitze bei denen man die Leistung regeln kann( es sollten mind. 1/16 ( ca 1/15000s) eingestellt werden können sonst kommt es auf den Bildern zu Bewegungsunschärfe).
Als Wasserbecken verwende ich ein langes Becken, ca80cm um keinen Störenden Hintergrund aufs Bild zu bekommen.Über dem Becken sind die Magnetventile montiert und über den Magnetventilen noch 2 Kunstoffrohre die das Wasserreservoir bilden. Belichtet wird von einem Blitz der hinter einer Acrylglascheibe positioniert ist die sich hinter dem Becken befindet. Man kann hier mit Farbfolien für Blitze versch. Lichtakzente setzen. Von schräger Seite wird mit dem zweiten Blitz belichtet der einen Snoot hat um das Licht zu bündeln. Die eigentliche Kunst ist es nun die Tropfenfolge so einzustellen dass sich besonders schöne Skulpturen ergeben. Durch Auswahl der Tropfenflüssigkeit ( Farbe, Konsistenz ) und durch Auswahl des Lichtes lässt sich hier stark eingreifen.
Ich würde mich freuen wenn sich hier Begeisterte finden die etwas ähnliches oder evtl. das gleiche schon haben oder sich basteln wollen. Gerne stelle ich auch den Schaltplan und den Source Code zur Verfügung. Gerade der Source Code des Programms ist noch sehr Ausbaufähig da meine Programmierkenntnisse eher gering sind. Eine grafische Oberfläche zur Parametereingabe wäre etwas sehr praktisches, im Moment wird alles durch Abfragen in der Konsole eingegeben. Auch wäre es möglich das Programm so auszubauen dass man nach jedem Auslösen das Bild angezeigt bekommt. Wobei ich es mir gleich per Wlan in LR importiere...
Gruß
Sascha
dieser Thread soll für alle Wassertropfenbegeisterte sein, die sich mit dem Thema beschäftigen und Spaß daran haben Wassertropfen zu Fotografieren.
Meine ersten Gehversuche könnt ihr euch schon mal auf meinem Flickr Fotostream ansehen http://www.flickr.com/photos/93867401@N06/" onclick="window.open(this.href);return false; .
Ich habe vor kurzem die Freude der Tropfen entdeckt und wollte das ganze noch perfektionieren. Mit der Hand auszulösen war eher Geduldsache bis man den richtigen Moment fotografiert hat. Deshalb sollte etwas Computergesteuertes her. Im DSLR Forum gibt es schon eine Community die sich mit dem Thema beschäftigt. Vorzugsweise wird ein Arduino Microcontroller verwendet der mehrere Magnetventile steuert ( mit einem Magnetventil kann man gezielt einzelne Tropfen erzeugen von einer bestimmten Größe, indem das Magnetventil für eine bestimmte Zeit aufmacht und wieder schließt), die Kamera auslöst und die Blitze blitzen lässt. Für den Arduino (ca.25€) gibt es auch schon komfortable Software für umsonst mit grafischer Oberfläche ( Droplets ).
Ich habe mich jedoch für einen Raspberry Pi entschieden, der zwar 10€ teurer ist, dafür aber vielseitiger ( Media PC etc. ).
Der Pi hat mehrere GPIOs über welche man die externe Handware ansteuert. Bei meinem derzeitigen Aufbau verwende ich 4 Ausgänge. 2 GPOs steuern die Magnetventile an. Ein GPO löst die Kamera aus und ein GPIO löst 2 Blitze aus. Da die Ausgänge nur 3,3 V ausgeben ist eine kleine Zwischenschaltung notwendig, die aber sehr minimal gehalten ist ( 2 Transisoren, paar Widerstände, 2 Dioden und alles durch Optokoppler galvanisch getrennt damit nix passieren kann, Aufwand ca. 2 Stunden). Dazu habe ich mir ein kleines Programm in C geschrieben worin man die Parameter eingeben kann. Das sind z.B die Öffnungszeiten der Ventile und die Verzögerungen für das Auslösen der Blitze. Die Kamera wird generell am Anfang der Programmablaufs ausgelöst im Bulb Mode, nachdem die Blitze den Tropfen eingefroren haben im Bild wird der Kameraverschluß wieder geschlossen. Ich verwende 2 Yongnuo Blitze bei denen man die Leistung regeln kann( es sollten mind. 1/16 ( ca 1/15000s) eingestellt werden können sonst kommt es auf den Bildern zu Bewegungsunschärfe).
Als Wasserbecken verwende ich ein langes Becken, ca80cm um keinen Störenden Hintergrund aufs Bild zu bekommen.Über dem Becken sind die Magnetventile montiert und über den Magnetventilen noch 2 Kunstoffrohre die das Wasserreservoir bilden. Belichtet wird von einem Blitz der hinter einer Acrylglascheibe positioniert ist die sich hinter dem Becken befindet. Man kann hier mit Farbfolien für Blitze versch. Lichtakzente setzen. Von schräger Seite wird mit dem zweiten Blitz belichtet der einen Snoot hat um das Licht zu bündeln. Die eigentliche Kunst ist es nun die Tropfenfolge so einzustellen dass sich besonders schöne Skulpturen ergeben. Durch Auswahl der Tropfenflüssigkeit ( Farbe, Konsistenz ) und durch Auswahl des Lichtes lässt sich hier stark eingreifen.
Ich würde mich freuen wenn sich hier Begeisterte finden die etwas ähnliches oder evtl. das gleiche schon haben oder sich basteln wollen. Gerne stelle ich auch den Schaltplan und den Source Code zur Verfügung. Gerade der Source Code des Programms ist noch sehr Ausbaufähig da meine Programmierkenntnisse eher gering sind. Eine grafische Oberfläche zur Parametereingabe wäre etwas sehr praktisches, im Moment wird alles durch Abfragen in der Konsole eingegeben. Auch wäre es möglich das Programm so auszubauen dass man nach jedem Auslösen das Bild angezeigt bekommt. Wobei ich es mir gleich per Wlan in LR importiere...
Gruß
Sascha
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
Re: Wassertropfenmaschine
Hallo Sascha,
interesse besteht, freue mich über weitere Inputs von dir.
interesse besteht, freue mich über weitere Inputs von dir.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4851
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Hi Sascha
tolle Bilder hast du da schon produziert.
Ich bin auch ein Fan dieses Genres. Die Ergebnisse sind einfach wunderbar ästhetisch. Und es gibt da einige Meister - auch hier - wo man nur neidvoll stöhnen kann.
Allerdings bin ich selbst nur so weit gekommen, wie das halt ohne Elektronik und Ventilsteuerungen geht.
Ich bin leider was Hardwarebasteln und die dazugehörende Feinmotorik angeht nicht so der Freak. Insofern habe ich mich nie rangetraut an das Löten. Aber ab und an liebäugle ich immer wieder mal damit.
Die Software wäre weniger das Problem, denn ich arbeite als Programmierer
Graphische Oberflächen sind zwar auch nicht mein täglich Brot, aber die ganz große Kunst ist es auch nicht mehr auf Grund der zur Verfügung stehenden mächtigen Bibliotheken.
tolle Bilder hast du da schon produziert.
Ich bin auch ein Fan dieses Genres. Die Ergebnisse sind einfach wunderbar ästhetisch. Und es gibt da einige Meister - auch hier - wo man nur neidvoll stöhnen kann.
Allerdings bin ich selbst nur so weit gekommen, wie das halt ohne Elektronik und Ventilsteuerungen geht.
Ich bin leider was Hardwarebasteln und die dazugehörende Feinmotorik angeht nicht so der Freak. Insofern habe ich mich nie rangetraut an das Löten. Aber ab und an liebäugle ich immer wieder mal damit.
Die Software wäre weniger das Problem, denn ich arbeite als Programmierer

Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Sorry war ne Zeitlang ziemlich beschäftigt. Wenn jemand noch Interresse hat poste ich hier noch Schaltplan, Sourcecode, und Fotos vom Aufbau....
Gruß
Sascha
Gruß
Sascha
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Wassertropfenmaschine
Hallo,
mich würde interessieren mit welcher Wassertiefe und welcher Fallhöhe du die Aufnahmen gemacht hast, besonders bei den ToT Bildern.
Gruß Jürgen
mich würde interessieren mit welcher Wassertiefe und welcher Fallhöhe du die Aufnahmen gemacht hast, besonders bei den ToT Bildern.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4851
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Aber immer, das interessiert mich sehr.saSasch hat geschrieben:Sorry war ne Zeitlang ziemlich beschäftigt. Wenn jemand noch Interresse hat poste ich hier noch Schaltplan, Sourcecode, und Fotos vom Aufbau....
Gruß
Sascha
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
So hier mal ein paar Fotos vom Aufbau
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Jetzt die Elektronik
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Und nun mein Programm dazu in C. Entschuldigt meinen Codingstyle, bin kein Programmierer. Ich weiß nicht ob die Comments noch passen, müsste ich mal überarbeiten.
........
Upps, man darf hier keinen C Code ablegen. Bei Interresse schicke ich ihn per Mail an euch.
Möchte hier auch keine 400 Zeilen reinkopieren
Gruß
Sascha
........
Upps, man darf hier keinen C Code ablegen. Bei Interresse schicke ich ihn per Mail an euch.
Möchte hier auch keine 400 Zeilen reinkopieren
Gruß
Sascha
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
@jessig
Fallhöhe ist 60cm, etwas zu hoch, denn ich habe das Problem dass mir die Xanthan Doppeltropfen eine wahnsinnig hohe Säule machen die ich selbst im Hochformat nicht mehr abbilden kann. Werde hier die Ventile mal 15cm tiefer legen.
Wassertiefe ca. 3cm
Fallhöhe ist 60cm, etwas zu hoch, denn ich habe das Problem dass mir die Xanthan Doppeltropfen eine wahnsinnig hohe Säule machen die ich selbst im Hochformat nicht mehr abbilden kann. Werde hier die Ventile mal 15cm tiefer legen.
Wassertiefe ca. 3cm
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Wassertropfenmaschine
Danke.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Wassertropfenmaschine
Ich hoffe du erlaubst, Sascha,
Wer sich nicht so mit Technik auskennt und sich nicht gleich in Unkosten stürzen will, oder erstmal ausprobieren möchte,
der kann sich in der Apotheke ein sogenanntes "Infusionsbesteck" kaufen, Kosten ca. 1 Euro.
Hier meine High-Tec-Anlage
Bügelbrett, Schale, Wasser, Teekanne, Infusionsbesteck, Lampe, Karton, Stativ, Kamera .... und viel Glück.
und so etwas kann man damit machen, natürlich nichts im Vergleich zu so einer tollen Maschine von Sascha.
Wer sich nicht so mit Technik auskennt und sich nicht gleich in Unkosten stürzen will, oder erstmal ausprobieren möchte,
der kann sich in der Apotheke ein sogenanntes "Infusionsbesteck" kaufen, Kosten ca. 1 Euro.
Hier meine High-Tec-Anlage
Bügelbrett, Schale, Wasser, Teekanne, Infusionsbesteck, Lampe, Karton, Stativ, Kamera .... und viel Glück.
und so etwas kann man damit machen, natürlich nichts im Vergleich zu so einer tollen Maschine von Sascha.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Natürlich "erlaube" ich David:) Dafür existiert ja der Thread.
So habe ich natürlich auch angefangen. Ein Tip noch. Um den Fokus einzustellen kann man erstmal eine Schraube ins Wasser stellen und zwar genau an der Stelle wo der Tropfen auftrifft, dann Fokussiert man manuell auf die Schraube. Als Blende empfehle ich je nach Objektiv F11 bis F13 für die nötige Tiefenschärfe.
Bewährt hat sich bei mir das Summicron R 50 sowie das Sigma 60.
Grusß
Sascha
So habe ich natürlich auch angefangen. Ein Tip noch. Um den Fokus einzustellen kann man erstmal eine Schraube ins Wasser stellen und zwar genau an der Stelle wo der Tropfen auftrifft, dann Fokussiert man manuell auf die Schraube. Als Blende empfehle ich je nach Objektiv F11 bis F13 für die nötige Tiefenschärfe.
Bewährt hat sich bei mir das Summicron R 50 sowie das Sigma 60.
Grusß
Sascha
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300
Re: Wassertropfenmaschine
Das mit der Schärfe, das hab ich noch nicht so raus, aber danke für den Tipp.
Wie machst du das mit den Zeiten, da ja bei 1/160sec. mit Blitzen Schluss ist?
Was für Zeiten sind gut?
Ich glaube das das bei mir auch was mit Bewegungsunschärfe zu tun hat, die Zeiten sind glaube ich noch zu lang.
Jenseits der 1/1000stel ist wahrscheinlich gut.
Wie machst du das mit den Zeiten, da ja bei 1/160sec. mit Blitzen Schluss ist?
Was für Zeiten sind gut?
Ich glaube das das bei mir auch was mit Bewegungsunschärfe zu tun hat, die Zeiten sind glaube ich noch zu lang.
Jenseits der 1/1000stel ist wahrscheinlich gut.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 20:26
- Wohnort: Zwischen Muc und Freising
- Kontaktdaten:
Re: Wassertropfenmaschine
Bei mir wird das Bild von den externen Blitzen eingefroren, die in der Leistung runtergeregelt sind. Wenn meine Blitze auf 1/64 bzw 1/128 Leistung eingestellt sind, sind das ca. 1/10000 bis 1/20000s. Da der Raum abgedunkelt ist, spielt die Verschlusszeit der Kamera dabei keine Rolle, denn das Bild wird nur in der 1/10000s festgehalten.
Falls du mit dem internen Blitz fotografierst, probier folgendes: Kamera auf M stellen. Verschlußzeit auf 1/100 bzw. 1/160. Blende 9. Dann die Blitzleistung auf mind. 1 EV runterregeln. Je weniger desto kürzer wird die Abbrenndauer. Verdunkle den Raum dabei etwas, muss nicht stockfinster sein, nur ein bißchen.
Gruß
Sascha
Falls du mit dem internen Blitz fotografierst, probier folgendes: Kamera auf M stellen. Verschlußzeit auf 1/100 bzw. 1/160. Blende 9. Dann die Blitzleistung auf mind. 1 EV runterregeln. Je weniger desto kürzer wird die Abbrenndauer. Verdunkle den Raum dabei etwas, muss nicht stockfinster sein, nur ein bißchen.
Gruß
Sascha
Lumix G81, Pana 25mm 1.4, Sigma Art 60mm 2.8, Pana 12-32, Olympus 45mm 1.8, Panasonic 100-300