OM-D E-M1

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9157
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 20. Dezember 2013, 12:20

Huhu Andreas,

bezüglich des Dynamikumfangs... hast oder kannst du mal Vergleichsfotos eines lichtdynamischen Motives mit der GH2(!) und der E-M1 machen? Denn wenn ich zu sparen anfange, brauch ich eine Durchhaltemotivation. :D

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Janer » Freitag 20. Dezember 2013, 12:37

mikesch0815 hat geschrieben: Denn wenn ich zu sparen anfange, brauch ich eine Durchhaltemotivation. :D
Maico
Wenn bis dahin nicht schon wieder was besseres auf dem Markt ist.... :)

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9157
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 20. Dezember 2013, 12:41

Janer hat geschrieben:Wenn bis dahin nicht schon wieder was besseres auf dem Markt ist.... :)
Tja... allerdings scheint die Haptik der E-M1 auch grandios zu sein. Was mich durchaus in Verlockungen bringt. Für mich ist da ja immer noch das Maß aller Dinge die Hasslblad eines Kumpels von mir. Sowas präzises hab ich vorher noch nie in Händen gehalten. Aber die E-M1 sieht in dem Punkt auch schon sehr reizvoll aus.

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Samstag 21. Dezember 2013, 12:50

Hallo Maico,

in jedem Fall ist die E-M1 die z.Zt bestverarbeitete mFT-Kamera.
Es macht richtig Spaß sie in die Hand zu nehmen und zu ertasten, denn auch haptisch ist sie sehr gut. Alles ist erfühlbar.
Bei der GH3 stören mich die 3 Tasten ISO/WB/Belichtungskorrektur von der Bedienung her. Zumal letztere Tast unnötig ist, da sie bei Betätigung das Histogramm ausschaltet. :o

Ich habe mal schnell ein Kerze fotografiert um den Dynamikumfank GH2/OM-D ersichtlich zum machen.
Sicherlich gibt es bessere Beipiele in denen die Tonwerte lngsam und gleichmäßig abnehmen, aber es ist in den Schatten ersichtlich.

Auffallender ist jedoch die Rot-Problematik der GH2, welche mich schön immer (Bei Sonnenaufgangsbildern) gestört hat.
Hier ist die E-M1 bedeutend besser.

Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
GH2.jpg
GH2.jpg (44.39 KiB) 1678 mal betrachtet
E-M1.jpg
E-M1.jpg (48.64 KiB) 1678 mal betrachtet
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9157
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikesch0815 » Samstag 21. Dezember 2013, 12:54

Danke! Ja, die Unterschiede sind erkennbar. Prima! Das Thema Rot ist nicht so dramatisch, ich hab wenig rote Motive. Aber im direkten Vergleich fällt es natürlich auf.

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Samstag 21. Dezember 2013, 13:06

mikesch0815 hat geschrieben:Danke! Ja, die Unterschiede sind erkennbar. Prima! Das Thema Rot ist nicht so dramatisch, ich hab wenig rote Motive. Aber im direkten Vergleich fällt es natürlich auf.

so weit
Maico
Besonders auffällig ist das Rot/Orange es um den Docht.
...Warte mal ab. Vielleicht schaffts Du Dir ja mal eine Collie an.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9157
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikesch0815 » Samstag 21. Dezember 2013, 13:33

available hat geschrieben:Besonders auffällig ist das Rot/Orange es um den Docht.
...Warte mal ab. Vielleicht schaffts Du Dir ja mal eine Collie an.
Hilfe! :o

Sancho - der Nachbars Nachbar Collie ist grauweiß. :lol: Aber stimmt schon, die Farbunterschiede sind sehr deutlich. Naja, ich weiß ja auf was ich spare...

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Montag 30. Dezember 2013, 20:04

available hat geschrieben:
grinsinnelins hat geschrieben:Hallo Andreas, vielen Dank für die viele Arbeit und Deine Einschätzung, ja der Stabi,

ha, ich habe den von der GX7 erleben dürfen am Olympus 9-18mm, ich mein da braucht man eh keinen

aber auch am 45mm 1.8 Oly hat er wenig zu bieten, dagegen war der von der OMD EM5 schon zig mal besser. !!

Danke Gruß Bernhard
Das ist richtig. Der Stabi der Olympus-Kameras ist der derzeit beste auf dem Markt.
Ich habe auch schon scharfe Bilder mit 1 Sek. Belichtungszeit aus der Hand mit der E-M1 gemacht aber brauche das eigentlich fast gar nicht.
Wie gesagt sind mir andere Dinge wichtiger.
Dir Mehrheit der Fotografen legt aber anscheinend sehr viel Wert auf einen Stabi.

Viele Grüße

Andreas
Seit ich die GX7 habe fotografiere ich mit Festbrennweiten ausschliesslich mit der GX7 und das Einbein bleibt zuhause. MIR (permanenter Tremor) bringt der Stabi erstaunlich viel , die Kamera hatte ich eigentlich wegen dem Formfaktor gekauft der Stabi war nur ein Bonus, hat sich jetzt aber als echtes Geschenk entpuppt. Meine E-M1 kommt morgen... IBIS ist nicht der einzige Grund für den Erwerb, aber neben dem Sucher doch ein wichtiger.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Dienstag 31. Dezember 2013, 10:46

panne hat geschrieben:MIR (permanenter Tremor) bringt der Stabi erstaunlich viel , die Kamera hatte ich eigentlich wegen dem Formfaktor gekauft der Stabi war nur ein Bonus, hat sich jetzt aber als echtes Geschenk entpuppt.
So unterschiedlich sind eben die Sichtweisen.
Für mich war der Stabi vor dem Kauf auch wichtig.
Als ich dann mit der Kamera arbeitete trotz meiner z.T. unstabilisierten langen Brennweite (FT 2.0/150mm etc.) gar nicht mehr.
Für "Schnappschüsse" (davon mache ich weniger) ist der Stabi ja OK und hilfreich, wenn ICH aber sauber fotografieren will mache ich das ohne den Stabi.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Dienstag 31. Dezember 2013, 21:43

Liebe Kollegen,

vielleicht kann mir einer der anderen E-M1 Nutzer weiterhelfen: Die Möglichkeiten das aktive Fokusfeld einzustellen überzeugen mich nicht ganz. Zum einen funktioniert das mit den Cursortasten, aber leider haben diese Tasten keine Wiederholfunktion, es muß also für jeden Schritt nach links, rechts, oben oder unten einmal die entsprechende Taste betätigt werden => lästig und langsam (ist der Zoomrahmen aktiv haben die Cursortasten eine Wiederholfunktion, sehr seltsam). Das aktive Fokusfeld lässt sich auch mit den beiden Rädern verschieben, das geht wunderbar schnell, nur sind die beiden Funktionen auf den Rädern für meinen Geschmack vertauscht. Die Belegung der Räder lässt sich für diverse Modi, für den Play-Modus und das Menü konfigurieren, nicht aber für die Auswahl des Fokusfelds. Wirklich lästig, weil an dieser Kamera sonst jeder Furz einstellbar ist.

Evtl. kann ein erfahrenerer M1 Nutzer das verifizieren?

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 1. Januar 2014, 02:19

Was verstehst Du unter einer Wiederholfunktion und einem Zoomrahmen?
Ansonsten entsprechend die Einstellung der E-M1 genau der der Panasonic Kameras.
Der einzige Unterschied ist der dass die Panasonics mit den Drehrädern die Einzelfeldfocusgröße verändern. (Nicht die Position des Fokusfeldes)
Die fehlende Konfigurationsmöglichkeit der Drehrichtung der Einstellräder für das Fokusfeldes habe ich im Olympusforum unter Firmwareupdates bereits gemeldet.

Worin liegt denn Dein Problem im Vergleich zu den Panasonic Kameras?
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Lenno

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Lenno » Mittwoch 1. Januar 2014, 12:16

Er meint mit Wiederholfunktion:

Einmal drücken und gedrückthalten Focusfeld bewegt sich z.B. nach links.

Anscheinend ist es aber so das es nur einen Rucker macht, d.h. wenn man es von der Mitte ganz nach z.B. links haben möchte man X-mal draufdrücken muss, bis es dort ist.

Praktisch wäre, man drückt drauf und läßt an gewünschter Position los.

So hab ich das verstanden.

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Mittwoch 1. Januar 2014, 13:22

Lenno hat geschrieben:Er meint mit Wiederholfunktion:

Einmal drücken und gedrückthalten Focusfeld bewegt sich z.B. nach links.

Anscheinend ist es aber so das es nur einen Rucker macht, d.h. wenn man es von der Mitte ganz nach z.B. links haben möchte man X-mal draufdrücken muss, bis es dort ist.

Praktisch wäre, man drückt drauf und läßt an gewünschter Position los.

So hab ich das verstanden.
Danke Lenno, genau so war es gemeint. Ich benutze auch bei den Panasonic Kameras immer die Cursortasten zum Verschieben des Fokusfeldes, das mache ich beim Fotografieren ständig.

Lieber available, mit dem Zoomrahmen meinte ich den Zoom-AF (Seite 62 der Anleitung), das ist für mich der (bessere) Ersatz für den Punkt-AF von Panasonic. Duch Drücken auf die Zoom-Taste lässt sich dieser einschalten, die Rahmengrösse lässt sich ebenfalls einstellen. Ein nochmaliges Drücken der Zoomtaste bringt die Fokuslupe zum Vorschein und vergrössert den Bereich um das Zoom-AF-Fokusfeldes. Der Rahmen des Zoomrahmen/Zoom-AF lässt sich mit den Cursortasten stufenlos über das Bild verschieben, hier haben die Cursortasten eine Wiederholfunktion.

Meine Lösung ist erstmal die Werkseinstellung der Räder für das Menü zu verwenden, das fühlt sich zwar falsch herum an, ist dann aber genauso falsch herum wie beim Verschieben des Fokusfeldes mit den Rädern (hoch/runter mit dem Daumen, links/rechts mit dem Zeigefinder). Evtl. macht es auch Sinn immer den Zoomrahmen-AF zu verwenden.

Ein gutes neues Jahr wünscht
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 1. Januar 2014, 13:38

OK, habe verstanden.
Da ich fast auschlieslich mit der Positionierung des AF-Feldes über die Cursortasten arbeite ist mir die fehlende Wiederholfunktion sowie das nicht in der Richtung konfigurierbare AF-Feld auch schon negativ aufgefallen.
Die Funktion des Zoomrahmens ist mir bekannt. Ich kannte lediglich den Begriff nicht, da ich die Gebrauchsanweisung schon länger nicht mehr gelesen habe.
Wie gesagt habe ich die fehlende Konfiguration der Räder bereits im Olympus Forum für ein Firmware update gemeldet.

Ich arbeite oft mit der Homefunktion des AF-Feldes mit der man 2 Positionen definieren kann und bin damit relativ schnell unterwegs

Viele Grüße und ein gutes neues Jahr

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 1. Januar 2014, 14:04

Zwei neue Katzenbilder. Aufgenommen mit der E-M1 und dem Zuiko FT 2.0/150mm.
Wenn ich mir das erste so ansehe möchte ich mal wieder Theaterfotografie machen.

Ich wünsche euch ein gutes neues Jahr!

Viele Grüße

Andreas



Olympus E-M1, OLYMPUS 150mm Lens, 1/640 Sek., f/2.8, 150mm, ISO 400

Bild
PC310274-1 von available66 auf Flickr







Olympus E-M1, OLYMPUS 150mm Lens, 1/2500 Sek., f/2.8, 150mm, ISO 400

Bild
PC310285-1 von available66 auf Flickr
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“