OM-D E-M1

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Maustreiber
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 16:02

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Maustreiber » Dienstag 14. Januar 2014, 12:03

Wenn Du Dir die Mühe machst würde mich das sehr freuen! Das Pana 45/2.8 habe ich zwar gegen das Oly 60/2.8 eingetauscht (Schalter ausgebrochen und nach meiner Meinung blödsinnige Bereichsbegrenzung) aber spannend wäre ein Vergleich allemal! Toll wäre ein vergleich mit der GH3 oder GX7 und OIS, an der E-M1 mit OIS und IBIS - möglichst im Nahbereich.

Genial finde ich das man wahlweise die Priorität auch noch einstellen kann! Das stelle ich mir am 100-300 etwa so vor: Sollte der IBIS besser sein am langen Ende schalte ich einfach den OIS ab, benötige ich ein ruhigeres Sucherbild schalte ich ihn zu!
Viele Grüße
Maustreiber

Benutzeravatar
mikuz
Beiträge: 234
Registriert: Freitag 22. November 2013, 10:53
Wohnort: Wassenberg; Kreis Heinsberg
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikuz » Dienstag 14. Januar 2014, 14:06

Hallo,

ich komme auch von schwerem Gerät (Nikon, davor Canon mit u.a. 120-300 2.8 OS etc.).
Nach einer mehr als ermüdenden Schlepperei im letzten Herbst (ca. 15kg) fing ich an umzudenken.
So bin ich zur EM-1 gekommen, die ich vor erscheinen in Deutschland, in den Niederlanden kaufen konnte.
Da mindestens 60% der Bilder von den Objektiven abhängig ist (nur technisch betrachtet) fing ich an Objektive
auszuprobieren. Hierbei stellte ich fest, dass das 45-175 nicht mit der EM-1 harmonierte. Es entstanden immer wieder Geisterbilder.
Auch das 100-300 zeigte nicht die Leistung wie an der GH3.
Unabhängig davon überzeugten aber Leistung sowie die Qualität der Bilder mit der EM-1, der Wechsel wurde nicht bereut.
Als ich in den Bereich AF-C , also Bilder in Bewegung kam, war meine Euphorie erst einmal dahin.
Alles war ein Glücksspiel, egal was eingestellt oder verändert wurde (ich glaube daran hat sich bis heute kaum was geändert.)
Auch die Ergebnisse mit FT Objektiven und Phasen AF waren recht bescheiden.
Durch den Hinweis eines Fotografen habe ich mir dann mal die GH3 angesehen.
Wegen der Sucher Diskussion mit großem Vorbehalt.
Das Ergebnis war> EM-1 verkauft und die GH3 gekauft.
Der Sucher stört mich persönlich kaum, ich nehme in 4:3 auf und beschneide auf 3:2 wenn ich meine, dass es sein muss.
Außerdem freut es mich mehr, wenn später am Bildschirm die Bilder etwas besser aussehen als an der Kamera (umgekehrt habe ich es bei hochauflösenden Kameradisplays auch schon erlebt, fand ich nicht so gut).
Beide Kameras haben Vor-und Nachteile, die Bildqualität ordne ich bei beiden gleich ein.
Der AF in Bewegung ist für mich eindeutig besser bei der GH3.
Die GH3 ist momentan gut 600€ günstiger, ich habe keinen Grund mehr gefunden die EM-1 zu behalten und bin subjektiv voll zufrieden.

Gruß
Willi

Benutzeravatar
Harald/Wien
Beiträge: 1318
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
Wohnort: Wien/Österreich

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Harald/Wien » Dienstag 14. Januar 2014, 15:04

Hallo Willi!
Das hört (eigentlich liest) sich ja so an, dass ich mit meinem dzt. Objektiven
Meine Objektive.jpg
Meine Objektive.jpg (146.04 KiB) 1389 mal betrachtet
nicht recht viel Freude haben werde, wenn ich sie an einer "OM-D E-M1" verwende.
Wollte mir soeben diese Kamera bestellen, aber je länger man hier mitliest, desto mehr kommt man in "WiegelWogel" (= wienerisch für Unschlüssigkeit) ;)

Würde mich riesig freuen wenn Andreas ( @available ) mal wieder hier seinen "Kren" (Meerrettich) dazu gibt (sagt man in Wien, wenn man eine Meinung von jemand will) ;)
Schließlich hat er ja diesen Thread "vom Zaun gebrochen" ;)
Schöne Grüße aus Wien - Harald

Benutzeravatar
mikuz
Beiträge: 234
Registriert: Freitag 22. November 2013, 10:53
Wohnort: Wassenberg; Kreis Heinsberg
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von mikuz » Dienstag 14. Januar 2014, 15:42

Hallo Harald,

das sind ausschließlich meine subjektiv gemachten Feststellungen und meine Meinung dazu.
Beide Kameras sind sehr gut, sie unterscheiden sich durch das eigene Anwendungsverhalten und das damit verbundene Gefühl beim fotografieren.
Deshalb wird es immer unterschiedliche Meinungen und Auffassungen geben.
Bei der reinen Bildqualität wird man keinen Unterschied feststellen können.
Man sollte jedoch nicht den Mehrpreis von ~600€ außer acht lassen..dafür gibt es mindestens ein feines Objektiv.


Gruß
Willi

Maustreiber
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 16:02

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Maustreiber » Dienstag 14. Januar 2014, 19:01

Hallo Willi,

Deine Anmerkungen haben mich dazu veranlasst noch mal in aller Ruhe Pro und Contra für mich persönlich zu überdenken. Vielen Dank!
Von meiner GH3 würde ich mich trennen wollen, wenn dann die E-M1 kommen sollte. Die E-M1 würde mich dann noch 770,- € kosten. Ob es diesen Aufpreis (mir persönlich) Wert ist?
Es stimmt tatsächlich das Tele 100 - 300 und das kleine 20er an der GH3 regelrecht aufgeblüht sind. Vor allem ersteres nutze ich sehr gerne und warte sehnsüchtig auf einen würdigen Nachfolger und nicht das Xte 14 - irgendwas...
Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen aber ich denke vorerst bei der GH3 zu bleiben.

@ Andreas
- Blendenstufen 13,3 (GH3: 11,7) - Bitte um kurze Erläuterung was Du damit sagen möchtest.
- Dynamikumfang 11,6 dE (GH3: 8,3 dE) - Woher hast Du diese Werte? Bei welcher ISO Empfindlichkeit und wie schaut das Verhältnis bei höheren ISO Werten aus? Ohne es zu wissen scheint mir der Wert für die GH3 doch sehr niedrig!?!
Es liegt mir fern Deine Angaben zu bezweifeln aber ich bin halt neugierig. Danke schon mal.
Viele Grüße
Maustreiber

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: OM-D E-M1

Beitrag von ThomasT » Dienstag 14. Januar 2014, 19:48

Maustreiber hat geschrieben:Woher hast Du diese Werte?
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/ ... ___909_842" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

unter "Measurements"
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Maustreiber
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 16:02

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Maustreiber » Dienstag 14. Januar 2014, 20:26

ThomasT hat geschrieben:
Maustreiber hat geschrieben:Woher hast Du diese Werte?
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/ ... ___909_842" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

unter "Measurements"
Danke!
Viele Grüße
Maustreiber

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Dienstag 14. Januar 2014, 21:24

Hallo zusammen,

hier ist ja in der Zwischenzeit einiges passiert.
Ich glaube ich arbeite derzeit zuviel und komme gar nicht mehr mit....

@Maustreiber,

meine Antwort zum AF war an Panne gerichtet der schrieb
panne hat geschrieben:der Phasenautofokus kommt nut bei FT-Objektiven zum Einsatz,...
Das ist nicht der Fall.

Die Bedienung des AFs ist ein eigenes Thema. Bei Bedarf kann ich mal mehr dazu schreiben. Es reicht nicht einfach das AF-Feld zu positionieren und abzudrücken.
Nein, so einfach funktioniert die Kamera leider nicht.
Man muss das Vorgehen des AFs schon genau verstehen um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Anscheinend tun sich einige Fotografen schwer damit. Die wechseln dann eben.

Ob Du nach nur einem Jahr die Kamera wechseln willst kannst nur Du entscheiden.
Eines aber kann ich Dir sagen. Die Kamera ist sehr, sehr komplex. Man versteht sie nicht innerhalb von nur ein paar Wochen. Erst recht nicht wenn man sich nur am Wochenende mit ihr auseinandersetzt!

Über die Vor- und Nachteile zur GH3 habe ich ja bereits am Anfang dieses Threads ganz ausführlich etwas geschrieben. Vielleicht bringt das dem ein-oder anderen etwas.

Ob Olympus-, Panasonic-, oder auch andere Objektive an der Kamera genutzt werden ist meines erachtens vollkommen egal. Wobei ich persönlich sowieso aufgrund der zum Großteil besseren Abbildungsleistung von dem Leica-M mal abgesehen ein Olympus-Anhänger bin wie man an meiner Signatur unschwer erkennen kann.

Wenn ich eines absolut nicht nachvollziehen kann, dann ist es das:
mikuz hat geschrieben:Der Sucher stört mich persönlich kaum, ich nehme in 4:3 auf und beschneide auf 3:2 wenn ich meine, dass es sein muss.
Außerdem freut es mich mehr, wenn später am Bildschirm die Bilder etwas besser aussehen als an der Kamera (umgekehrt habe ich es bei hochauflösenden Kameradisplays auch schon erlebt, fand ich nicht so gut).
Ich möchte jetzt nicht länger dazu ausholen, da ich das Thema hier schon seit einem Jahr platziert habe, aber dass es einen freut, dass die Bilder später am PC besser aussehen als am Display. :shock: Ich denke das ist immer so. Ich habe es noch nie anders erlebt. Für mich ist das kein Argument für einen schlechten Sucher. :roll:
Mit dem Sucher gestalte ich! Ich möchte so wenig wie möglich Symbole im Bild haben, die mir die Komposition verdecken. Eine Bildnachbearbeitung aufgrund von Fehlern, die man im Sucher nicht gesehen hat ist um ein vielfältiges aufwendiger als ein von vorn herein richtiges Bild zu machen.
Während ich diese Zeile schreibe habe ich mal wieder durch die beiden Sucher geschaut.
Es sind in 4:3 im Sucherstil 3 der E-M1 Welten!

Wenn schlechte Bilder mit der E-M1 in diesem Fall erzielt wurden liegt das wohl eher an einem niederländischen Vorserienmodell. (Ich stelle die persönliche Technik mal nicht in Frage.) Im Automobilbereich wird so ein Vorgehen auch für die ganz eiligen Kunden ermöglicht.
Ich vergleiche fast täglich die GH3 mit der E-M1 (Objektive siehe unten) und habe wirklich keinerlei Probleme mit Geisterbildern o.ä..

Sicherlich haben beide Kameras Vor- und Nachteile. Diese habe ich ja Anfangs im Thread aufgeführt. z.B.
- Wer professionell Filmen möchte kommt nicht an der GH3 vorbei.
- Wer einen schnellen AF mit FT-Linsen möchte nicht an der E-M1.
- Wer einen großen Buffer mit einer Phänomenalen Serienbildgeschwindigkeit haben will ebenso ist auch mit der E-M1 um einiges besser bedient.

Ich kann hier keine Empfehlung für die eine oder andere Kamera geben, weil ich seriös und objektiv bleiben will. Außerdem möchte ich mein Schreiben besten gewissens später noch mal lesen können.
ich verdiene auch kein Geld für die Beratung oder den Verkauf der ein oder anderen Kamera.
Für eine seriöse Beratung für eine der beiden Kameras wäre aus meiner Sicht in jedem Fall ein mehrstündiges Gespräch vonnöten.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Dienstag 14. Januar 2014, 22:14

Maustreiber hat geschrieben:Wenn Du Dir die Mühe machst würde mich das sehr freuen! Das Pana 45/2.8 habe ich zwar gegen das Oly 60/2.8 eingetauscht (Schalter ausgebrochen und nach meiner Meinung blödsinnige Bereichsbegrenzung) aber spannend wäre ein Vergleich allemal! Toll wäre ein vergleich mit der GH3 oder GX7 und OIS, an der E-M1 mit OIS und IBIS - möglichst im Nahbereich.

Genial finde ich das man wahlweise die Priorität auch noch einstellen kann! Das stelle ich mir am 100-300 etwa so vor: Sollte der IBIS besser sein am langen Ende schalte ich einfach den OIS ab, benötige ich ein ruhigeres Sucherbild schalte ich ihn zu!
Hallo Maustreiber,

ich habe gerade mal einen völlig unwissenschaftlichen Test mit der E-M1 und einigen Objektiven mit OIS gemacht. Mein Eindruck:

Beim 45/2.8 ist die Sache klar, mit IBIS kann ich erheblich kürzere Zeiten halten.

Beim 35-100 und dem 100-300 sieht es anders aus (beide bei 100mm versucht), bei 1/10 sehe ich hier einen Vorteil für IBIS, ab 1/60 sehe ich eher Vorteile für OIS. Das ist absolut betrachtet natürlich komplett subjektiv, die Tendenz ist aber schon erstaunlich.

Für mich ist etwas überraschend, wie gut IBIS abschneidet.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Dienstag 14. Januar 2014, 22:23

panne hat geschrieben:Beim 45/2.8 ist die Sache klar, mit IBIS kann ich erheblich kürzere Zeiten halten.
Du meinst sicher längere ;)
Der Stabi des 45ers ist auch nicht sonderlich gut.
panne hat geschrieben:Beim 35-100 und dem 100-300 sieht es anders aus (beide bei 100mm versucht), bei 1/10 sehe ich hier einen Vorteil für IBIS, ab 1/60 sehe ich eher Vorteile für OIS. Das ist absolut betrachtet natürlich komplett subjektiv, die Tendenz ist aber schon erstaunlich.

Für mich ist etwas überraschend, wie gut IBIS abschneidet.
Das ist ein 5-Achsen Stabi. Irgendeinen Vorteil muss der schon haben. Blind verlassen würde ich mich allerdings nicht auf den.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Dienstag 14. Januar 2014, 22:38

available hat geschrieben: ...

@Maustreiber,

meine Antwort zum AF war an Panne gerichtet der schrieb
panne hat geschrieben:der Phasenautofokus kommt nut bei FT-Objektiven zum Einsatz,...
Das ist nicht der Fall.

Die Bedienung des AFs ist ein eigenes Thema. Bei Bedarf kann ich mal mehr dazu schreiben. Es reicht nicht einfach das AF-Feld zu positionieren und abzudrücken.
Nein, so einfach funktioniert die Kamera leider nicht.
Man muss das Vorgehen des AFs schon genau verstehen um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Anscheinend tun sich einige Fotografen schwer damit. Die wechseln dann eben.
...
Hallo Andreas,

keine Ahnung woher ich diese Info habe. Gerade nochmal im Handbuch gestöbert und nichts dazu gefunden, vielleicht war es die Tatsache, daß mit FT-Objektiven die möglichen Fokusfelder anders angeordnet sind und es nur 37 davon gibt. Du hast offensichtlich andere Erkenntnisse zum Thema Phasen-Autofokus, hast du da eine Quelle? Würde mich interessieren, vor allem, wenn sich dadurch für die Bedienung der Kamera Konsequenzen ergeben.

Ich fotografiere bei statischen Motiven genau wie du es beschreibst, wenn ich das Motiv habe überlege ich, wie das im Bild angeordnet werden soll, bestimme also den 'Rahmen', dann wird das Fokusfeld dort platziert, wo die Schärfe liegen soll, fokussiert und abgedrückt. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist es beim AF-S egal wo das Fokusfeld liegt, da der Kontrastautofokus zum Einsatz kommt.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Maustreiber
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 16:02

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Maustreiber » Dienstag 14. Januar 2014, 22:57

panne hat geschrieben:
Maustreiber hat geschrieben:Wenn Du Dir die Mühe machst würde mich das sehr freuen! Das Pana 45/2.8 habe ich zwar gegen das Oly 60/2.8 eingetauscht (Schalter ausgebrochen und nach meiner Meinung blödsinnige Bereichsbegrenzung) aber spannend wäre ein Vergleich allemal! Toll wäre ein vergleich mit der GH3 oder GX7 und OIS, an der E-M1 mit OIS und IBIS - möglichst im Nahbereich.

Genial finde ich das man wahlweise die Priorität auch noch einstellen kann! Das stelle ich mir am 100-300 etwa so vor: Sollte der IBIS besser sein am langen Ende schalte ich einfach den OIS ab, benötige ich ein ruhigeres Sucherbild schalte ich ihn zu!
Hallo Maustreiber,

ich habe gerade mal einen völlig unwissenschaftlichen Test mit der E-M1 und einigen Objektiven mit OIS gemacht. Mein Eindruck:

Beim 45/2.8 ist die Sache klar, mit IBIS kann ich erheblich kürzere Zeiten halten.

Beim 35-100 und dem 100-300 sieht es anders aus (beide bei 100mm versucht), bei 1/10 sehe ich hier einen Vorteil für IBIS, ab 1/60 sehe ich eher Vorteile für OIS. Das ist absolut betrachtet natürlich komplett subjektiv, die Tendenz ist aber schon erstaunlich.

Für mich ist etwas überraschend, wie gut IBIS abschneidet.

Gruß
panne
Dankeschön!
Hast Du das 45/2.8 im Nahbereich getestet?
Das der OIS sich so wacker schlägt hätte ich nicht gedacht, eher das der IBIS sich deutlicher positiv absetzt.
Viele Grüße
Maustreiber

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Mittwoch 15. Januar 2014, 08:54

available hat geschrieben:Die Bedienung des AFs ist ein eigenes Thema. Bei Bedarf kann ich mal mehr dazu schreiben. Es reicht nicht einfach das AF-Feld zu positionieren und abzudrücken.
Nein, so einfach funktioniert die Kamera leider nicht.
Man muss das Vorgehen des AFs schon genau verstehen um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.
Das scheint in der Tat so zu sein. Ausführlich und fundiert wird der AF und seine Funktion hier beschrieben:
http://oly-e.de/download/em1dok.pdf
Viel Spaß beim Lesen!

LG Stefan
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Maustreiber
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 16:02

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Maustreiber » Mittwoch 15. Januar 2014, 09:07

Petterson hat geschrieben:
available hat geschrieben:Die Bedienung des AFs ist ein eigenes Thema. Bei Bedarf kann ich mal mehr dazu schreiben. Es reicht nicht einfach das AF-Feld zu positionieren und abzudrücken.
Nein, so einfach funktioniert die Kamera leider nicht.
Man muss das Vorgehen des AFs schon genau verstehen um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.
Das scheint in der Tat so zu sein. Ausführlich und fundiert wird der AF und seine Funktion hier beschrieben:
http://oly-e.de/download/em1dok.pdf
Viel Spaß beim Lesen!

LG Stefan
Danke. Das ist sehr hilfreich, werde ich mir in Ruhe durchlesen.
Viele Grüße
Maustreiber

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 15. Januar 2014, 21:28

Petterson hat geschrieben:
available hat geschrieben:Die Bedienung des AFs ist ein eigenes Thema. Bei Bedarf kann ich mal mehr dazu schreiben. Es reicht nicht einfach das AF-Feld zu positionieren und abzudrücken.
Nein, so einfach funktioniert die Kamera leider nicht.
Man muss das Vorgehen des AFs schon genau verstehen um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.
Das scheint in der Tat so zu sein. Ausführlich und fundiert wird der AF und seine Funktion hier beschrieben:
http://oly-e.de/download/em1dok.pdf
Viel Spaß beim Lesen!

LG Stefan

Hallo Stefan,

den Artikel kannte ich bereits.
er deckt sich auch mit meinen Erfahrungen des AFs.
Man muss das Feld nicht einfach dorthin platzieren wo man das Bild scharf haben will, sondern (auch mit Phasen AF) dahin wo es scharf sein soll UND entsprechender Kontrast vorliegt.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“