Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Casey » Samstag 12. April 2014, 17:39

Hallo, ich wollte mal danach fragen, wie ich eine Ausschnittvergrößerung richtig machen kann.
Ich habe gimp 2.6 und kann ja um einen gewünschten Bildausscnitt eine rechteckige Auswahl aufziehen.
Und dann mit dem Punkt "Bild auf Auswahl zuschneiden" das Bild entsprechend beschneiden.
Also so bekomme ich ja einen Ausschnitt hin.
Ist das bis dahin richtig so?

Ich habe bei Gimp die Möglichkeit unter "Bild skalieren", das Bild in pixel,mm,inch und noch irgendwas zu vergrößern oder zu verkleinern.
Würde man damit dann eine Vergrößerung machen? Einfach da die Zahlen ändern und wenn ja eher mit pixel oder eher mit mm als Einheit?

Und es gibt unter "BIld skalieren" auch den Unterpunkt "Auflösung", dort könnte man die x/Y Auflösung z.b. von 72 auf 180 oder 300 dpi oder was auch immer ändern.
Ich habe mal gelesen, daß wenn es z.b. 300 dpi sind, ein Bild sehr viel mehr Detailreichtum hat, als z.b. mit 72 dpi oder 96 dpi.
Aber wenn ich dort etwas umstelle, sehe ich irgendwie keinerlei Unterschied.
Sollte man das trotzdem machen, wenn man einen Ausschnitt vergrößern will?
(Ich habe mal geguckt, eigentlich sollten laut Buch von Frank die Panasonic Lumixe vom Werk aus auf 180 dpi eingestellt sein für eine gute Qualität, aber manche Photos werden bei mir trotzdem wohl mit nur 72 dpi gemacht/angegeben.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand mal erklären könnte, wie man eine Ausschnittvergrößerung richtig macht und ob ich das mit den dpi überhaupt brauche.

Ich hänge mal zwei Photos an, wo ich vom Prinzip her gerne mal eine machen würde.
Ich habe heute zwei Falken im Flug aufnehmen können und endlich mal dran gedacht nicht endlos zu zoomen, sondern im Bereich des optischen Zooms zu bleiben.
Sie flogen allerdings leider sehr hoch und sind dementsprechend winzig.
Die Schärfe ist auch völliger Murks, ich bekomme weder gutes Mitziehen hin noch wirklich eine Schärfefalle, da fehlt mir noch richtig, richtig viel Übung. :oops: :oops: :oops:
Es ist nur als Beispiel gedacht.
Aber so eine Situation, so ein Motiv - wenn ich denn mal gutes Ausgangsmaterial hinbekomme - da würde ich mich eben freuen, wenn ich dann eine Ausschnittvergößerung machen könnte. :D

Gibt es eigentlich auch so Grundregeln die hilfreich wären, z.b. das das Ausgangsmotiv mindestens so und so groß sein sollte oder so und so nah dran, damit eine Ausschnittsvergrößerung überhaupt realisierbar ist und gut werden kann?
(Also hier die Falken, die müßte man wohl so arg vergrößern, das kann eigentlich nichts werden oder doch? (Also wenn sie scharf geworden wären)
Falken (2).JPG
Falken (2).JPG (52.81 KiB) 1710 mal betrachtet
Falken (3).JPG
Falken (3).JPG (57.33 KiB) 1710 mal betrachtet
Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Lenno

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Lenno » Samstag 12. April 2014, 19:11

Hallo Casey,

bei der Ausgabe auf den Bildschirm/Monitor ist die Größe "Pixel" wichtig, die dpi Einstellung spielt dann keine Rolle.
Ein 1024x768 Pixel großes Bild ist also mit 72dpi und mit 300dpi immer 1024x768 Pixel groß.

Bei der Ausgabe auf deinem Drucker sieht das ganz anders aus, hier würde ich die Maßeinheit auf mm oder cm stellen,
auch ist es hier nicht egal welche dpi eingestellt sind, mehr dpi bedeutet eine feinere Auflösung aber ein kleineres Bild,
weniger dpi bedeutet eine gröbere Auflösung und ein größeres Bild.

So als Richtwert für Ausdrucke, übernimm oder lass einfach die voreingestellten Werte.
Bei JPG in bester Auflösung ist diese 180dpi, bei einem Raw 240dpi.

Ein Einstellen auf 300dpi ist eine Interpolation, also Neuberechnung des Bildes. Meiner Meinung nach nicht nötig.
Die Fotos kommen auch so mit den Einstellungen dies sie haben gut raus. Andere sehen das vielleicht anders, aber
ich habe bis jetzt noch kein schlechtes Foto bekommen, das ich einfach in seiner dpi Zahl von 180 bzw. 240dpi so
gelassen habe.

Ausnahme: Wenn du dir z.B. eine kleine feine Visitenkarte oder sowas basteltst mit ganz feiner Schrift und so,
dann ist es sogar ratsam diesen Visitenkartenentwurf auf 600dpi zu stellen.

(das bei dir im JPG nur 72dpi angezeigt werden, ist vielleicht dem Umstand geschuldet das du das JPG nicht in bester Qualität gemacht hast? )

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Casey » Samstag 12. April 2014, 19:45

Hallo David,

oh vielen Dank für deine gute Erklärung und deine Erfahrung wegen der dpi! :D
(Wegen der 72 dpi bei einigen Photos bei mir, ich habe schon die beste Qualität eingestellt, aber ich glaube ich habe auch mal irgendwo gelesen, daß die dpi Angabe nicht immer zuverlässig richtig angezeigt wird - ich hoffe mal, es liegt daran)

Und wie ist das mit einer Ausschnittsvergrößerung?
Als Beispiel:
Diese Falkenbilder haben ja hier eine Größe von 800x600 pixel.

Wenn ich jetzt einen davon größer würde haben wollen, wie mache ich das richtig?
Ziehe ich dann eine Auswahl um einen der Falken - als Beispiel mit 400x300 pixel - dann habe ich den Ausschnitt den ich will.
Sage "Bild auf Auswahl zuschneiden", damit das Drumherun weg ist.

Und nehme dann diese 400x300 pixel und skaliere die wieder auf meinetwegen 800x600 pixel oder eben so groß, wie ich haben möchte.

Dann habe ich einen Falken doppelt (oder vierfach???? - in Mathe bin ich ne Null) so groß wie vorher?

Funktioniert das so oder gibt es da noch was zu beachten, damit die Qualität nicht grottenschlecht wird?
Weil so hätte ich dann ja über die ursprünglichen 100% hinaus vergrößert oder?
(Also gutes Ausgangsmaterial vorausgesetzt, wo sowas überhaupt mit geht)

Ich frag, weil ich schon öfter den Rat bekam, nicht in den Digitalzoom reinzurutschen und es lieber hinterher am PC zu machen (zu vergrößern)

Casey
Zuletzt geändert von Casey am Samstag 12. April 2014, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Lenno

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Lenno » Samstag 12. April 2014, 19:47

Vergrößerung = Verschlechterung

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5357
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von jessig1 » Sonntag 13. April 2014, 12:22

Hallo,

das Meiste hat ja David beantwortet.

Um einen Ausschnitt zu machen, solltest du bei Gimp aber nicht die Auswahlwerkzeuge benutzen, sondern das Zuschneidewerkzeug (Skalpellsymbol).

Die Auswahl ist für andere Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung gedacht.

Mit dem Skalpell kannst du einen Rahmen in der gewünschten Größe aufziehen und durch Doppelklick in die Mitte ausschneiden.

Die Vorteile gegenüber dem Auswahlwerkzeug:

du kannst die Größe des Ausschnittes an jeder Ecke und an jeder Seite in jede Richtung verschieben
du kannst mit dem Mauszeiger in der Mitte und gedrückter linker Maustaste den Ausschnitt komplett verschieben



Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Casey » Sonntag 13. April 2014, 16:03

Hallo David und Jürgen, dank euch beiden für eure Erklärungen!
David, wenn Vergrößerung auch am PC statt mit Digitalzoom Verschlechterung bedeutet, dann habe ich bei meinen Gimp Stümpereien da anscheinend doch nichts verkehrt gemacht, denn genau das war mein Problem und ich hab mich gewundert, weil so oft der Rat kam, nicht Digital-Zoomen, lieber am PC machen.
Ich habe gedacht, es läge evtl. an der Interpolationsmethode (keine/linear oder kubisch), aber gebracht hat's nichts und du sagst ja auch, daß es sich immer verschlechert - eigentlich logisch, wo keine Bildinfo ist, wird gerechnet, das muß sich bemerkbar machen - aber schade eigentlich, wär toll zum "Mogeln" - ohne Zoom sind schnelle Motive viel leichter einzufangen... :mrgreen:
(Dann brauche ich meine Falken doch wohl eher mal mit Glück im Tiefflug und nicht so gemein weit weg :mrgreen:
Echt, wie machen das so viele hier, so nah an Motive heranzukommen....)

Jürgen, das werde ich mal ausprobieren, ich habe bisher immer die rechteckige Auswahl genommen, die kann man ja auch seitlich oder an den Ecken ziehen, so wie man sie möchte, aber vielleicht geht es mit Skalpell einfacher und genauer, das versuch ich mal.
Danke!
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Wolfgang B. » Sonntag 13. April 2014, 16:43

Casey hat geschrieben:
ich hab mich gewundert, weil so oft der Rat kam, nicht Digital-Zoomen, lieber am PC machen.
Der Ratschlag, statt Digitalzoom lieber am PC zu vergrößern, war schon richtig. Am Ende bedeutet eine Vergrößerung immer eine Verschlechterung. Wenn Du den Digitalzoom benutzt, kannst Du das Ergebnis nicht mehr rückgängig machen. Das Foto ist und bleibt dann "verschlimmbessert". Am PC hast Du aber eine bessere Kontrolle darüber, wie viel Verschlechterung Du noch hinnehmen willst und kannst das Ergebnis wieder rückgängig machen. - Sofern Du Deine Originaldatei nicht überschrieben hast.

Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
Poporazzi
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Poporazzi » Sonntag 13. April 2014, 18:01

Casey hat geschrieben:eigentlich logisch, wo keine Bildinfo ist, wird gerechnet,
Genau!

Wenn Du die Seitenlänge eines Fotos verdoppelst, z. B. von 300 x 400 auf 600 x 800 Pixel vergrößerst, werden aus jedem Bildpunkt 4 Bildpunkte, theoretisch 4 gleiche Bildpunkte. Durch das Interpolieren werden jedoch die Übergänge geglättet, so dass es nicht mehr ganz so pixelig oder klotzig rüberkommt. Aber in Wahrheit bleibt es eben doch von der Auflösung her ein 300x400 Bild, was im Endeffekt nur größer dargestellt wird.

Es ist allerdings nicht zwangsläufig ein Fehler, einen Bildausschnitt zu vergrößern, um ihn auf die gewünschte Ansichtsgröße zu bringen. Man muss sich halt nur im Klaren darüber sein, dass es nicht die Qualität ist wie ein Ausschnitt, der von Natur aus schon größer ist. Es kommt ja auch noch drauf an, aus welcher Entfernung man ein Foto betrachtet. Wenn ich vor einer Plakatwand stehe, sehe ich jeden einzelnen Pixel ganz groß, sogar noch in die drei Grundfarben unterteilt, aus denen er zusammengemischt wurde. Aus der Entfernung aber sehe ich ein scharfes Foto.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Casey » Montag 14. April 2014, 14:22

Hallo Wolfgang und Poprazzi,

hach hier werden sie geholfen :D
Vielen Dank für eure tollen Erklärungen auch zur Mathematik des Vergrößerns, jetzt erschließt sich mir auch der Sinn des am PC machens, manchmal habe ich echt ein Brett vor dem Kopf und komme auf so etwas Naheliegendes einfach nicht alleine.
Danke!
Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Lenno

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Lenno » Montag 14. April 2014, 14:37

Das manche hier so tolle Vogelbilder zeigen, liegt daran, das sie sich entsprechend vorbereiten und
auch Geduld mitbringen.
Man muss sich schon irgendwo geschickt plazieren und sich ganz still verhalten und warten warten warten,
wenn dann was vorbeikommt, dann kann man aber schöne Bilder machen.

Gestern ging es mir auch so, wollte einen Bussard fotografieren, der hatte mich aber kommen sehen und ist ab und davon,
wäre ich schon in diesem Gebiet versteckt gewesen, hätte es klappen können.

Die zwei Bilder aus der Entfernung, sind nur Murks geworden.

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von Casey » Dienstag 15. April 2014, 18:29

Hallo David,

jaaaaa die Zeit und Geduld...
Es gibt echt tolle Photos hier, da steckt sicher nicht nur ne Menge Erfahrung und Können, sondern auch sehr viel Zeit dahinter.
Für deinen Bussard wünsch ich dir Erfolg, falls er nochmal wieder auftaucht - und für "meine Falken" wünsch ich mir, daß sie mal niedriger fliegen...
Ich sehe sie recht häufig...hübsche Punkte am Himmel...

Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von ThomasT » Dienstag 15. April 2014, 18:29

Casey hat geschrieben: Funktioniert das so oder gibt es da noch was zu beachten, damit die Qualität nicht grottenschlecht wird?
Weil so hätte ich dann ja über die ursprünglichen 100% hinaus vergrößert oder?
Ein bisschen Reserven sind immer. Faktor 2, also 200% ist in vielen Fällen möglich ohne wahnsinnige Qualitätseinbußen. Allerdings gibts natürlich nicht mehr Details.
Aber mein Bildschirm hier sind 1920 Pixel. Ein Bild hat rund 4000 Pixel. Also kann ich 200 % vergößeren ohne dass ich bei Vollbild am Bildschirm Qualität verliere. Scharfes Bild vom Objektiv vorausgesetzt.
Beim Ausdruck ähnlich. Bei 200 % sieht man aber trotzdem verschlechterungen. Sagen wir 120 % bis 150 % abnägig vom Motiv und seinen Details gehen aber.
Am besten Schrittweise vergrößern. Und dazwischen nachschärfen. (so rund 1 Pixel bis 0.5 Pixel Radius) Das gibt zwar nicht mehr Details aber die Kanten bleiben scharf.
Also z.B. von 100 % auf 150% gehen. Dann schärfen, dann auf 200% gehen. Wieder nachschärfen. Dito beim Verkleinern. Auch da gibt es Verluste!
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Wie mache ich eine Ausschnittvergrößerung richtig?

Beitrag von ThomasT » Dienstag 15. April 2014, 18:33

Poporazzi hat geschrieben: Wenn Du die Seitenlänge eines Fotos verdoppelst, z. B. von 300 x 400 auf 600 x 800 Pixel vergrößerst, werden aus jedem Bildpunkt 4 Bildpunkte, theoretisch 4 gleiche Bildpunkte. Durch das Interpolieren werden jedoch die Übergänge geglättet, so dass es nicht mehr ganz so pixelig oder klotzig rüberkommt. Aber in Wahrheit bleibt es eben doch von der Auflösung her ein 300x400 Bild, was im Endeffekt nur größer dargestellt wird. .
Das hängt von der Interpolationsmethode ab. Es werden nicht aus einem Pixel mehrere, sondern die neuen Pixel werden gänzlich neu berechnet. Es ist bei Bikubischer Interpolation auch Wurscht, ob der Faktor ein geradzahliges Vielfache ist.

Die Vergrößerung ist dann ein echtes 600 x 800 Pixel-Bild. Kein größeres 300 x 400 Bild. Die Pixelauflösung (z.B. bei einem Farbverlauf) wird größer. Allerdings bleibt die optische Auflöung gleich dem Original. Es kommen zwar Zwischenwerte hinzu. Es sind aber nicht mehr Informationen, d.h. Details enthalten.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“