GPS-Logger

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Antworten
Trauti
Beiträge: 21
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 10:52
Wohnort: Mittelfranken

GPS-Logger

Beitrag von Trauti » Samstag 26. April 2014, 13:26

Hallo,

für meinen Urlaub bin ich auf der Suche nach einem GPS-Logger. Der Hauptgrund ist das (nachträgliche) Geo-Tagging meiner Fotos.
Es soll ein eigenständiges Gerät sein, das zuverlässig die Route abspeichert, bei ganztägigem Betrieb möglichst selten geladen werden muss, möglichst viel speichern kann sowie die Daten in einem Format bereit stellt, mit dem man später die Fotos taggen und vielleicht auch die Routen visualisieren kann.
Bis jetzt habe ich mit solchen Geräten keinerlei Erfahrung, sondern habe immer aus dem Gedächtnis den Fotos die Position in Lightroom zugewiesen. Was aber nicht immer funktionierte... ;)

Deshalb frage ich mal hier in die Runde:

Hat jemand eine Empfehlung für mich (am besten aus eigener Erfahrung), welches Gerät gut geeignet ist?
Wie weist Ihr im Nachhinein Euren Fotos die GPS-Positionen zu?

Mit dem Smartphone wäre es zwar theoretisch möglich, aber das hat mich bei solch einem Einsatz schon mal im Stich gelassen, was ich als sehr, sehr ärgerlich empfand...

Vielen Dank im Voraus für Tips und Hinweise und ein schönes Wochenende mit vielen schönen Motiven! :)
Viele Grüße,
Stefan.

--
DMC-G3 | DMC-G70 | H-FS14140 | H-FS014042 | H-FS045200 | Walimex 7.5/3.5 Fish-Eye | DIY-Slider
Adobe Lightroom CC | Adobe Photoshop CC | LR4Timelapse

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: GPS-Logger

Beitrag von Wolf38 » Samstag 26. April 2014, 14:26

Der miniHomer deckt alles das ab was Du erwähnst.
Such hier mal nach miniHomer und Du wirst einige Beiträge finden.
Gruß Wolf

Benutzeravatar
peer
Beiträge: 100
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 14:01

Re: GPS-Logger

Beitrag von peer » Samstag 26. April 2014, 16:41

Hallo Trauti,

der miniHomer ist ganz ok. Das Tracking (Intervall einstellbar) funktioniert zuverlässig. Er hat einige interessante Funktionen (Kompass, "Bring-mich-zum-Ausgangspunkt-zurück", Sportfunktionen), die ich aber alle nicht genutzt habe. Leider hält er kaum länger als 6 bis 7 Stunden durch. Dazu kommt, dass die Ladefunktion (Mini-USB Anschluss) empfindlich auf Spannungsquellen reagiert, die keine satten 5V liefern können. Hat man eine etwas knappe 5V-Quelle erwischt (wer misst schon alle seine USB-Spannungsquellen durch?), braucht der miniHomer "ewig" um voll zu werden. Die mitgelieferte Software (NTrip) ist i.O., leider auch die einzige, mit der ich den miniHomer zuverlässig auslesen konnte. Die Unterstützung durch den dt. Vertrieb (znex.de) ist sehr gut.

Wegen der schwachen Akuu-Laufleistung bin ich auf den Wintec wbt 202 umgestiegen; der hält locker 24 Stunden durch (mit ausgeschaltetem Bluetooth). Richtig genial ist der Wechselakku, ein weit verbreiteter Nokia BL5C. Habe mir dazu eine externe Ladeschale besorgt (ein altes Nokia Ladegerät hatte ich schon) und habe nun stets genug "Energie" fürs GPS-Tracking dabei! Für die Grundeinstellung liefert Wintec ein Programm mit, dass man direkt (ohne Installation) von der integrierten Speicherkarte starten kann. Zum Auslesen hänge ich den Wintec via USB an den PC und schalte in den MSD-Modus (Massenspeichergerät). Nun kann ich mit GPS-Babel die GPS-Tracks auslesen und als GPX (oder ein anderes von GPS-Babel unterstützte Format) abspeichern (Lightroom kommt mit GPX gut klar).

Problematisch: Wenn man den Wintec bei der initialen GPS-Positionsbestimmung bewegt, hat er ziemliche Schwierigkeit beim Anlaufen. Richtig blöd: Man hält sich in einem Gebäude (oder Tunnel, etc.) auf und der Wintec verliert den Satelliten-Kontakt. Geht man nun wieder ins Freie und vergisst, dass das der Logger eine kurze, bewegungslose(!) Zeit (wenige Sekunden) für die erneute GPS-Synchronisation braucht, dann ist es Essig mit Tracking.

miniHomer bei ZNEX
Nokia Akku BL5C
Nokia Ladeschale DT-33
Nokia Ladegerät AC-8E
GPSBabel Konverter
Gruß Peter
_________
GH5 + GX7
-- Flickr Stream

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: GPS-Logger

Beitrag von veo » Samstag 26. April 2014, 20:46

Wenn man einen Track als .gpx gespeichert hat, ist Lightroom tatsächlich sehr komfortabel. Man kann alle Bilder des Zeitraums in einem Rutsch taggen. Auch eventuelle Uhrzeit Differenzen lassen sich sehr einfach kompensieren. Ich verwende als Datenlogger mein Garmin etrex vista HCx, weil ich es sowieso für die Navfigation im Gelände benötige. Das funktioniert gut. Wozim hat mal das Sony GPS CS3KA ins Spiel gebracht. Interessant daran ist, dass es einen SD Card Slot hat, so dass man die Bilder ohne PC taggen kann. Wie gut es funktioniert, weiß ich leider nicht.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

mopswerk

Re: GPS-Logger

Beitrag von mopswerk » Samstag 26. April 2014, 21:57

Auch ich habe einen Garmin Vista eTrex. Vorteil ist, dass man ohne Zusatzkosten Open Street Map Material darauf nutzen kann ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ ... n/Download" onclick="window.open(this.href);return false; ). Das Synchronisieren von Kamerauhr mit GPS Tracker Uhr funktioniert per Bild, das als Referenzpunkt dient ( http://www.mopswerk.de/2013/08/allerhei ... bey-ruins/" onclick="window.open(this.href);return false; ) und anhand dessen man in Lightroom alle Bilder auf dem Track platzieren kann, funktioniert sehr komfortabel!

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“