Kaufentscheidung G5

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
ranger484
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 11. Mai 2014, 18:08

Kaufentscheidung G5

Beitrag von ranger484 » Sonntag 11. Mai 2014, 18:15

Hallo erstmal an alle.


Ich bin derzeit noch im Besitz einer Kompaktkamera aus dem Jahre 2001 mit 5MP, da dieses Gerät nicht mehr ganz frisch ist liebäugel ich mit dem Kit Lumix G5 DMC-G5KEG-K Objektiv LUMIX G VARIO 14-42mm / F3.5-5.6 ASPH. / O.I.S.

Ich bin eher der Gelegenheitsknipser der die Cam auf Städte-, sowie Bergtouren mitnehmen möchte.


Vielleicht kennt sich jemand mit dem Kit aus und kann mir einen Kauftip geben.


Die G6 soll es eigentlich nicht sein weil ich weder wifi noch Panoramafunktionen brauche.


Was meint Ihr?


Vielen Dank

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von basaltfreund » Sonntag 11. Mai 2014, 19:01

nAbend,
und herzlich willkommen im Forum!!

zu deiner Frage:
wenn es eine G sein soll würde ich als Objektiv dieses hier emphehlen:
http://www.amazon.de/Panasonic-Lumix-Po ... B005KPJUOC" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

klein und gut!!

Für eine "immer dabei" Kamera ist eine G vielleicht auch etwas zu gross...hast du dir schon mal die TZs angesehen?
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5177
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 11. Mai 2014, 19:14

Die G5, die schon für rund 270 € zu bekommen ist, dürfte im Preis-Leistungs-Verhältnis eine der besten Kameras am Markt sein. Dazu würde ich das lichtstarke 20 mm f1,7 - Pancake empfehlen.

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... sonic.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Von den 14-42ern halte ich nicht so viel. In Innenräumen ohne Blitz nicht zu gebrauchen. Wenn das keine Rolle spielt, wäre aber noch zu klären, ob du Tele-Brennweite benötigst, dann wäre an das recht große 14-140mm als Universalobjektiv zu denken oder an ein zusætzliches 45-150 oder 45-200.


Überleg dir aber, ob du eine Systemkamera brauchst und mit Wechselobjektiven hantieren willst. Die universellen Superzoom-Bridgekameras FZ150, FZ200 oder FZ62 sind zumindest bei gutem Licht eine Alternative.

Wenn du eine leistungsstarke Kompakte haben willst und auf extremen Tele verzichten kannst, nimm die Sony RX100.
Zuletzt geändert von Prosecutor am Sonntag 11. Mai 2014, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13377
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von Horka » Sonntag 11. Mai 2014, 19:40

Prosecutor hat geschrieben:
Von den 14-42ern halte ich nicht so viel. In Innenräumen ohne Blitz nicht zu gebrauchen.

Überleg dir aber, ob du eine Systemkamera brauchst und mit Wechselobjektiven hantieren willst. Die universellen Superzoom-Bridgekameras FZ150, FZ200 oder FZ62 sind zumindest bei gutem Licht eine Alternative.
Du rätst von der G5 ab, weil sie bei schwachem Licht nicht zu gebrauchen ist und rätst zum kleinen Sensor, weil der bei guten Licht zu gebrauchen ist.

Kannst Du diese Logik näher erläutern?

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5177
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 11. Mai 2014, 19:47

Horka hat geschrieben:
Prosecutor hat geschrieben:
Von den 14-42ern halte ich nicht so viel. In Innenräumen ohne Blitz nicht zu gebrauchen.

Überleg dir aber, ob du eine Systemkamera brauchst und mit Wechselobjektiven hantieren willst. Die universellen Superzoom-Bridgekameras FZ150, FZ200 oder FZ62 sind zumindest bei gutem Licht eine Alternative.
Du rätst von der G5 ab, weil sie bei schwachem Licht nicht zu gebrauchen ist und rätst zum kleinen Sensor, weil der bei guten Licht zu gebrauchen ist.

Kannst Du diese Logik näher erläutern?

Horka
Nein, ich rate von dem 14-42er ab, weil man damit das Potential der G5 nur eingeschränkt nutzen kann.
Wer aber auf Lichtstärke verzichten kann, braucht keine G5 und sollte die Bridgekameras in Betracht ziehen.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von Der_Pit » Sonntag 11. Mai 2014, 20:28

Ich denke auch dass die G5 ein super Preis-Leistungsverhältnis bietet. Wie basaltfreund würde ich evtl.auch zum Powerzoom raten (nicht nur weil ich's auch hab). Es ist zwar wirklich nicht der Kracher wenn es um Lichtstärke geht, aber bei der hauptsächlich anvisierten Stadt/Landschaft Nutzung passt das sehr gut, (gerade) auch von der Grösse her.
Stattdessen eine Bridge? Hmm, weiss nicht. Klar, man bekommt mehr Tele dazu, aber sonst sehe ich keine wirklichen Vorteile. Wenn die Grösse kein Argument ist (scheint es nicht zu sein, und gross ist die G5 nicht wirklich) würde ich immer zur G greifen und mir zumindest die Türe 'zukünftiger Ausbau' nicht zuschlagen...
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von Cristobal » Sonntag 11. Mai 2014, 21:07

Hallo,

das Set G5 mit Standard-Kit ist für den Anfang doch völlig o.k. Bei Bedarf kann man später erweitern, vielleicht wirst Du doch mehr fotografieren als geplant, dann hast Du alle Möglichkeite offen gehalten und das Einsteiger-Objektiv ist fast umsonst. Was will man mehr.

Die G5 ist sehr gut, den Sucher finde ich persönlich besser als bei der G6, das Kit-Zoom bietet solide Leistung. Die Haptik des Objektives ist nicht berauschend, da kann man für den Preis nicht mehr erwarten.

Vielleicht wirst Du Dir doch irgendwann ein weiteres Objektiv zulegen wollen, die G5 macht auf jeden Falll Spaß.

Viele Grüße Reinhard

Benutzeravatar
whakaahua
Beiträge: 235
Registriert: Montag 31. März 2014, 05:07

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von whakaahua » Montag 12. Mai 2014, 04:44

Hallo,

das Set G5 mit Standard-Kit ist für den Anfang doch völlig o.k. Bei Bedarf kann man später erweitern, vielleicht wirst Du doch mehr fotografieren als geplant, dann hast Du alle Möglichkeite offen gehalten und das Einsteiger-Objektiv ist fast umsonst. Was will man mehr.

Die G5 ist sehr gut, den Sucher finde ich persönlich besser als bei der G6, das Kit-Zoom bietet solide Leistung. Die Haptik des Objektives ist nicht berauschend, da kann man für den Preis nicht mehr erwarten.

Vielleicht wirst Du Dir doch irgendwann ein weiteres Objektiv zulegen wollen, die G5 macht auf jeden Falll Spaß.

Viele Grüße Reinhard
Besser kann man es fast nicht sagen. Wenn man die wenigen unterschiedlichen Features der G6 eh nicht benötigt, dann kann man im Moment für einen sehr guten Preis eine ausgezeichnete Systemkamera bekommen. Dennoch sollte man sich schon überlegen ob man ,,wechseln" mag und in Zukunft mehr Geld (für weitere Objektive) ausgeben will. Die Unterschiede System- und Bridgekamera sollte man sich schon anschauen bevor man einen Kauf tätigt.
Die Tatsache,dass eine technisch fehlerhafte Aufnahme gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.- A.F.

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3308
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von icetiger » Donnerstag 15. Mai 2014, 07:00

Hallo

So schlecht, wie es immer dargestellt wird, ist das 14-42er auch wieder nicht. Zusammen mit der G5 kann man damit in vielen Fällen tolle Fotos machen, wie hier im Forum auch immer wieder bewiesen wird. Deshalb geht meine Empfehlung auf jeden Fall zur G5, entweder mit dem 14-42er oder, wenn es etwas größer sein darf, mit dem 14-140er. Mit letzterem bist Du für den Alltag - für die allermeisten Fälle - zunächst bestens gerüstet. Wenn es später etwas mehr sein darf, ist alles noch offen.
Früher hatte ich die FZ-50, die ich wegen ihrem großen, manuell einstellbaren Zoombereich sehr geschätzt habe. Die Nachfolger kamen für mich nicht in Frage - unter anderem, weil sie einen Motorzoom hatten. Ein Motorzoom lässt sich nicht so schnell und gleichzeitig so zielgenau verstellen, wie ein manueller Zoom, deshalb empfehle ich hier auch kein Powerzoom (ich allerdings auch noch keines in der Hand).

Icetiger

Benutzeravatar
whakaahua
Beiträge: 235
Registriert: Montag 31. März 2014, 05:07

Re: Kaufentscheidung G5

Beitrag von whakaahua » Donnerstag 15. Mai 2014, 07:13

So schlecht, wie es immer dargestellt wird, ist das 14-42er auch wieder nicht
Das stimmt, von der reinen Bildqualität ist das Kitzoom alles andere als schlecht. Was meiner Meinung nach jedoch vollkommen unterirdisch ist ist die Haptik zusammen mit der Qualität des Zoomrings. Für einen MFT-Einsteiger ist die Qualität des Kitzooms eben eine große Abschreckung (mich anfangs eingeschlossen). Wenn man den ersten Schreck erst einmal hinter sich gebracht hat, und/oder sogar mit dem Zoomring ganz gut klarkommt und das Objektiv behält, beginnt der Spass mit MFT. ;)

Dass es deutlich besser geht zeigt Panasonic im Moment mit dem neuen 14-42mm II Kitzoom, hier stimmt alles. Bildqualität UND Haptik, sprich Verarbeitung. Ebenso beim Kitzoom 12-32mm welches klasse ist und eigentlich den Begriff ,,Kitzoom" welcher leider oft mit einem negativen Zusammenhang in Verbindung gebracht wird, eigentlich gar nicht verdient. 8-)
Früher hatte ich die FZ-50, die ich wegen ihrem großen, manuell einstellbaren Zoombereich sehr geschätzt habe. Die Nachfolger kamen für mich nicht in Frage - unter anderem, weil sie einen Motorzoom hatten.
Das sehe ich ganz genauso. Umso mehr hat mich persönlich die Sony HX300 fasziniert. Auch wenn einige Benutzer in Foren das anders sehen, ich fand den großen, sehr genauen und wunderbar zu bedienenden Zoomring einfach klasse (auch wenn er nicht manuell ist). Wenn Sony mit der HX400 nicht in vielen Bereichen ordentlich geschlampt hätte, wäre diese Kamera eine Klasse Alternative zur sehr, sehr guten FZ200 geworden.
Die Tatsache,dass eine technisch fehlerhafte Aufnahme gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.- A.F.

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“