Welches Objektiv für Insekten
Welches Objektiv für Insekten
Da ich gern Makros fotografiere und hier vor allem Insekten, würde mich interessieren, welches Objektiv hier am besten geeignet ist. Bei Insekten ist es ja so, daß man da nicht so nah ran kann, sonst sind sie gleich weg. Und ich denke, das Makroobjektiv mit 50er Brennweite ist da nicht so geeignet. Welchen Tip könnt Ihr mir da geben?
Re: Welches Objektiv für Insekten
Da die Ergebnisse Deines Pentacon doch ganz prima wirken, Kerstin, könntest Du einfache M42-Zwischenringe – für ganz schmales Geld – erwerben: damit kämest Du vllt. bis etwa 1:1 an die Sache (den Sechsfüßer) heran.
Die Dinger werden zwischen Dein Objektiv und den M42-MFT-Adapter geschraubt.
Ich guck mal schnell – ja, hier:
http://www.ebay.de/itm/DIVERSE-ZWISCHEN ... 778wt_1062
Beispielsweise gedacht, von
Jens
Erspart Dir weitaus größere Ausgaben…
Die Dinger werden zwischen Dein Objektiv und den M42-MFT-Adapter geschraubt.
Ich guck mal schnell – ja, hier:
http://www.ebay.de/itm/DIVERSE-ZWISCHEN ... 778wt_1062
Beispielsweise gedacht, von
Jens
Erspart Dir weitaus größere Ausgaben…
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hallo Kerstin
Wenn dein Geldbeutel es zuläßt, dann ist das Macro-Elmarit 45mm schon erste Wahl, würde ich denken.
Was man mit dem Macro-Elmarit so anfangen kann in dieser Richtung, das kannst du dir beispielsweise in meinem Gruseltierthread
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=36&t=2353
ansehen.
Da kommt man schon ziemlich weit. Die Schärfe des Objektives ist exzellent und gegebenenfalls kann man sogar einen Telekonverter davor schrauben. Da hat man dann potentiell eine enorme Distanz. Ich kann dieses Objektiv jedenfalls sehr empfehlen.
Interessant ist auch eine Vorsatzlinse vor dem 300er Tele. Aber das ist sehr schwierig zu handhaben.
LG Günter
Wenn dein Geldbeutel es zuläßt, dann ist das Macro-Elmarit 45mm schon erste Wahl, würde ich denken.
Was man mit dem Macro-Elmarit so anfangen kann in dieser Richtung, das kannst du dir beispielsweise in meinem Gruseltierthread
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=36&t=2353

Da kommt man schon ziemlich weit. Die Schärfe des Objektives ist exzellent und gegebenenfalls kann man sogar einen Telekonverter davor schrauben. Da hat man dann potentiell eine enorme Distanz. Ich kann dieses Objektiv jedenfalls sehr empfehlen.
Interessant ist auch eine Vorsatzlinse vor dem 300er Tele. Aber das ist sehr schwierig zu handhaben.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hallo Günter,
die Bilder sind ja Wahnsinn. Genauso etwas meine ich. Wie nah konntest Du da ran?
VG Kerstin
die Bilder sind ja Wahnsinn. Genauso etwas meine ich. Wie nah konntest Du da ran?
VG Kerstin
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hi Kerstin
das PanLeica bietet 1:1, die Nahdistanz liegt bei ca. 15 cm (vom Sensor), sprich etwa 9cm von der Frontlinse. Dann hast du also eine Objektgröße von 13x17mm, die du formatfüllend abbilden kannst. Das braucht allerdings Übung, ich habe da lange probiert, bis ich das im Griff hatte.
Aber das Teil ist enorm scharf, man kann da durchaus etwas Luft lassen und dann eine Ausschnittsvergrößerung machen. Ich denke mal in vielen Fällen bist du bei ca. 20-25cm Abstand noch gut dabei. Wenn du mehr willst, dann wie gesagt ein 2fach Telekonverter ist da eine Möglichkeit.
Die ganz extremen Vergrößerungen sind allerdings in der Kombination mit einer zusätzlichen Raynox-MakroLinse entstanden. Das senkt den Objektabstand auf ein paar Zentimeter und die Schärfentiefe auf ein paar Mikrometer und damit die Wegwerfquote auf 98%
Aber wenn es gelingt, dann ist es spektakulär.
LG Günter
das PanLeica bietet 1:1, die Nahdistanz liegt bei ca. 15 cm (vom Sensor), sprich etwa 9cm von der Frontlinse. Dann hast du also eine Objektgröße von 13x17mm, die du formatfüllend abbilden kannst. Das braucht allerdings Übung, ich habe da lange probiert, bis ich das im Griff hatte.
Aber das Teil ist enorm scharf, man kann da durchaus etwas Luft lassen und dann eine Ausschnittsvergrößerung machen. Ich denke mal in vielen Fällen bist du bei ca. 20-25cm Abstand noch gut dabei. Wenn du mehr willst, dann wie gesagt ein 2fach Telekonverter ist da eine Möglichkeit.
Die ganz extremen Vergrößerungen sind allerdings in der Kombination mit einer zusätzlichen Raynox-MakroLinse entstanden. Das senkt den Objektabstand auf ein paar Zentimeter und die Schärfentiefe auf ein paar Mikrometer und damit die Wegwerfquote auf 98%

LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Welches Objektiv für Insekten
Interessant könnte auch ein konventionelles Tele ab 200 mm KB sein, welches mit Zwischenringen Nahaufnahmen erlaubt.
Konventionell, weil Objektive mit Innenfokussierung und besonders Zooms keine Auszugsverlängerung mögen.
Wenn manuelles Fokussieren kein Problem darstellt, kommt man mit einem Tele auf ausreichende Fluchtdistanz.
Solche gebrauchte Teles kriegt man heutzutage relativ billig, müssten jedoch adaptiert werden.
Konventionell, weil Objektive mit Innenfokussierung und besonders Zooms keine Auszugsverlängerung mögen.
Wenn manuelles Fokussieren kein Problem darstellt, kommt man mit einem Tele auf ausreichende Fluchtdistanz.
Solche gebrauchte Teles kriegt man heutzutage relativ billig, müssten jedoch adaptiert werden.
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hallo Kerstin,
die Idee mit den Zwischenringen an dein 135-er ist eine sehr günstige Lösung, mit der du dann erst einmal Erfahrungen sammeln kannst. Sehr interessant sind auch Makroobjektive (es muss nicht gleich das hervorragende 2,8/45 mm Elmarit sein), da man doch häufig manuelle fokusiert. Hier findest du eine interessante Aufstellung dazu:
http://www.zoomyboy.com/2010/06/05/die- ... -der-welt/
Ich habe das Tamron 2,5/90mm Objektiv und setze es gerne in der Pflanzenfotografie ein. Einige der Objektive bekommst du schon ab 100 € (du musst nur ein wenig Geduld aufbringen, da sie nicht so häufig zum Verakuf stehen), dazu benötigst du dann noch einen passenden Adapter (wie für dein Pentacon). Mit einem solchen Objektiv wirst du viel Spaß haben, denn Makroobjekte findest du eigentlich überall!
VG
Gerhard
die Idee mit den Zwischenringen an dein 135-er ist eine sehr günstige Lösung, mit der du dann erst einmal Erfahrungen sammeln kannst. Sehr interessant sind auch Makroobjektive (es muss nicht gleich das hervorragende 2,8/45 mm Elmarit sein), da man doch häufig manuelle fokusiert. Hier findest du eine interessante Aufstellung dazu:
http://www.zoomyboy.com/2010/06/05/die- ... -der-welt/
Ich habe das Tamron 2,5/90mm Objektiv und setze es gerne in der Pflanzenfotografie ein. Einige der Objektive bekommst du schon ab 100 € (du musst nur ein wenig Geduld aufbringen, da sie nicht so häufig zum Verakuf stehen), dazu benötigst du dann noch einen passenden Adapter (wie für dein Pentacon). Mit einem solchen Objektiv wirst du viel Spaß haben, denn Makroobjekte findest du eigentlich überall!

VG
Gerhard
Zuletzt geändert von bluemacaw am Donnerstag 22. Dezember 2011, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 24. März 2011, 16:33
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Welches Objektiv für Insekten
Was haltet ihr vom
Canon FD 100 mm F4 Macro mit MFT - Adapter an der GH2?
Hat jemand Erfahrung?
Die sind als gebrauchte recht preiswert.
Canon FD 100 mm F4 Macro mit MFT - Adapter an der GH2?
Hat jemand Erfahrung?
Die sind als gebrauchte recht preiswert.
Panasonic Lumix DC-S1 und DMC-G 81
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt
Re: Welches Objektiv für Insekten
Zwar keine Erfahrung, aber sicherlich gut, da für den Nahbereich korrigiert.hoerspielwerkstatt hat geschrieben:Was haltet ihr vom
Canon FD 100 mm F4 Macro mit MFT - Adapter an der GH2?
Schöner, besser, im Interesse des Fluchtabstandes wäre allerdings ein konventionelles 200 mm Macro.
Canon oder Nikon hatten/haben sowas im Programm. Gebraucht sicher erschwinglich.
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hallo,
da gibt es doch das Canon FD 4.0/70-210 mm. Adapter gibt es hierzu auch. Hat jemand mit diesem Objektiv Erfahrungen?
VG Kerstin
da gibt es doch das Canon FD 4.0/70-210 mm. Adapter gibt es hierzu auch. Hat jemand mit diesem Objektiv Erfahrungen?
VG Kerstin
Re: Welches Objektiv für Insekten
Du hast doch schon das 135er - warum der Umstand/die Kosten mit einem andere KB-Objektiv, nimm einfach Zwischenringe (s. mein Tip ganz oben und eine weitere entsprechende Aufmunterung von bluemacaw, ebenfalls weiter oben).
Das Pentacon scheint gut zu sein, mit den Ringen kommst du trotz der relativ langen Brennweite bis auf wenige Zentimeter an das Objekt Deiner Begierde…
Das Pentacon scheint gut zu sein, mit den Ringen kommst du trotz der relativ langen Brennweite bis auf wenige Zentimeter an das Objekt Deiner Begierde…
Re: Welches Objektiv für Insekten
Hallo,
dann probiere ich es mit den Zwischenringen. Ich hatte es heute schon einmal mit dem Achromat +3 probiert. Das scheint auch zu funktieren. Ich hoffe nur, das endlich wieder Sonnenschein kommt, daß man es draußen richtig ausprobieren kann. Die Wohnung eignet sich immer nur für Kurztest.
VG Kerstin
dann probiere ich es mit den Zwischenringen. Ich hatte es heute schon einmal mit dem Achromat +3 probiert. Das scheint auch zu funktieren. Ich hoffe nur, das endlich wieder Sonnenschein kommt, daß man es draußen richtig ausprobieren kann. Die Wohnung eignet sich immer nur für Kurztest.
VG Kerstin
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Objektiv für Insekten
Ich habe auch mal mit Zwischenringen und einem alten Pentacon Objektiv probiert. Geht wirklich, ist in der Variante, die ich als Liebhaber der Grenzbereiche
zusammengeschraubt habe, natürlich absolut unpraktikabel. Trotzdem erstaunlich, was mit den alten Gläsern so möglich ist.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=3505
LG Günter

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=3505
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: Welches Objektiv für Insekten
Eine andere Lösung wäre ein Umkehr- oder Retroring.
Im Gegensatz zu den Zwischenringen geht kein Licht verloren und es werden kürzere Belichtungszeiten möglich.
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozub ... :2623.html
Grüße
Niklas
Im Gegensatz zu den Zwischenringen geht kein Licht verloren und es werden kürzere Belichtungszeiten möglich.
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozub ... :2623.html
Grüße
Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6
Adobe LR4.3 / PS CS6
Re: Welches Objektiv für Insekten
Das Problem bei Retro-Stellung eines Zusatzobjektivs ist manchmalLUMIXuser hat geschrieben:Eine andere Lösung wäre ein Umkehr- oder Retroring.
Im Gegensatz zu den Zwischenringen geht kein Licht verloren und es werden kürzere Belichtungszeiten möglich.
- Zusatzobjektiv nötig. Empfehlenswert hochlichtstarke Normalbrennweite (hochlichstark wegen Vignettierung), Weitwinkelobjektive ergeben zwar eine noch größere Vergrößerung, können aber saftig vignettieren.
- Je nach Objekt/Viech ist die Vergrößerung oft schlicht zu groß. Das geht schon in die Lupenfotografie!
- Fokussieren mit offener Blende. Blendenring bzw. -Nippel bei externen Springblenden-Objektiven muss händisch gedrückt/bewegt werden.
- Meist nur mit (düsterer) Arbeitsblende zu fotografieren, denn Springblende am Zusatzobjektiv geht nicht. Elektrische Blende auch nicht.
- starke Vignettierung (Tunnelblick).
- Heikler, absolut schwingungsarmer Aufbau nicht immer gewährleistet.
- Arbeitsabstand (Hinterlinse Zusatzobjektiv - Objekt) eventuell zu klein für vernünftige Ausleuchtung.
Ich habe früher viel mit solchen Sachen experimentiert, fand jedoch Makro-Objektive, eventuell mit (Automatik-)Zwischenringen oder (Automatik-)Balgengerät einfacher in der Handhabung und flexibler in der Wahl des Abbildungsmaßstabes.