Panasonic Lumix DCM-FZ1000 - Bewertung und Praxistest
Hallo,
ein Neuer stellt sich vor.
Ich habe und teste seit ca. 14 Tagen meine Neuanschaffung Panasonic Lumix DCM-FZ1000 mit viel Erfolg.
Startpunkt der Aktion war im Januar 2014 die Ankündigung der Sony HDR-CX900, die einen großen Sensor von 1" haben sollte. Sie war noch nicht im Verkauf - damals.
Im April wurde die PanaFZ1000 angekündigt und bekam viel Vorschußlorbeeren. Die konnte ich dann aber erst vor 14 Tagen tatsächlich kaufen.
Ich möchte in diesem Thread über meine Erfahrungen und Testergebnisse berichten und hoffe auf viel Echo dazu.
Ich habe mich in den letzten Jahren auf Event-Videos spezialisiert, teilweise mit 2CAM und Mehr-CAM Videos. (
https://www.youtube.com/channel/UCGP6Un ... cNGtZIgN0Q" onclick="window.open(this.href);return false;)
Die Variante 2CAM-Video bedeutet: ich bin allein mit 2 CAMs. CAM 1 (Canon M46) deckt die Totale ab ohne ständige Kontrolle von mir und CAM 2 (Panasonic TM 700) übernimmt die Detail-Aufnahmen der Aktionen auf der Bühne, Sportarena, Tiergehege, Hauptdarsteller wo auch immer er/sie sich befinden. Jetzt soll die neue Panasonic die Aufgabe der Detail-Aufnahmen übernehmen und die alte macht die Totale. Das beide CAMs von der gleichen Firma sind, erleichtert die Farbanpassung der beiden Bilder erheblich (hoffentlich auch immer).
Die neue FZ1000 ist der TM700 in folgenden wichtigen Punkten überlegen:
Der große Sensor erlaubt einen größeren Spielraum bei der Belichtung, auch in schwach beleuchteter Umgebung
die Bridge-Kamera hat einen größeren Zoom-Bereich bis 16 (anstelle von (12))
die FZ1000 ist eine sehr gute, vielseitige und schnelle Fotokamera mit vielen Extras
die FZ1000 macht 4K-Videos und ausgezeichnete FullHD 50p Videos (und kleinere Formate)
die FZ1000 macht Hochgeschwindigkeitsvideos in FullHD mit 100f/s, sehr gut geeignet für Zeitlupenaufnahmen
Ich habe die CAM auch als all-round-CAM für Radtouren und Wanderungen getestet. Zum Glück ist die CAM nicht zu groß für meine Fahrradtasche und Schwenks und Zoomaufnahmen mit meinem Einbeinstativ im Video-Modus sind auch möglich. Die Nachbearbeitung beim Schnitt mit Mercalli 2.0 ergibt insgesamt akzeptable Video, insbesondere in der Original-Ausgabe-Qualität von 1080p:50f/s. Warum die Bearbeitung mit Mercalli bei 50f/s glattere Videoverläufe ergibt als bei 25f/s ist mir noch nicht völlig klar. Das eröffnet evtl. völlig neue Möglichkeiten des Filmens und Schneidens. Beim Filmen mit festem Standort wie Bühnen mit Autoanfahrt wird natürlich ein 3-Bein-Stativ eingesetzt.
Als Bridgekamera ist sie schneller den Anforderungen von nicht vorhersehbaren Ereignissen anzupassen, als eine DSLR (Objektivwechsel mit folgendem Weissabgleich).
kurz: die FZ1000 ist für meine Anwendungen und Bedürfnisse eine All-in-One-Camera.
Ich habe eine Reihe von Probeaufnahmen gemacht, über die ich später berichten will. Hier einige kurze Filme auf YT. Leider wird auf YT bekanntlich die Bitrate und die Frame-Rate deutlich gesenkt, gegenüber dem Original. Dadurch leidet die Qualität der Bilder zum Teil sehr stark. Von einigen Filmen kann ich einen Link zuschicken aus meiner Cloud zum Download, wenn ich die e-mail Adresse zugeschickt bekomme.
Die ersten Aufnahmen machte ich auf dem Gelände der TU Berlin, wo ich auch mein früheres Institut besuchte.
http://youtu.be/UQfQSWEi32I" onclick="window.open(this.href);return false;
In der Woche war ich im Sony-Center. Da ist immer was los, auch bei schlechtem Wetter. So auch diesmal. Nur leider kannte ich keine der Schauspieler/innen auf dem "roten Teppich" vor dem Kino. Kein Wunder, es war ein Firmenjubiläum.
http://youtu.be/M2nB2epWFVw" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine Radtour entlang der Spree bei wunderschönem Herbstwetter. Im Bild gezeigt wird das Teilstück vom Schloss Charlottenburg bis zum Alexander Platz, wo ich die Aktivitäten am und im Urban Volley Court filmen wollte. Alle Fotos mit der Panasonic DMC-FZ1000 wurden aus der Hand aufgenommen. Die Videos wurden per Einbeinstativ stabilisiert. Der Ballkünstler auf dem Alexander Platz wurde per Stabilisierung per Fahrrad aufgenommen. (Rad zwischen die Beine klemmen, Ellenbogen auf dem Lenker aufstützen und die Kamera mit der Hand auf der vorderen Filmtasche stabiliert + OIS der CAM). Obwohl die neue CAM wesentlich größer als die Vorgängerin Panasonic TM700 ist, passte sie wieder Erwartung in meine Fahrradtasche. Damit steht der Nutzung der neuen CAM auf Fahrradtouren nichts mehr im Wege.
Die Aufnahmen sind diesmal nicht mit Mercalli nachbearbeitet. Alles original OIS + Einbein oder Fahrradstativ.
http://youtu.be/UL-gOFmdI-4" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier noch eine kurze Aufnahme mit der Hochgeschwindigkeits-Video Einstellung für Zeitlupenaufnahmen.
http://youtu.be/E96Bxz05IzQ" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß HPN