@Horst,
'weiß ich doch, wie Du das gemeint hattest - es ist nur so, dass mir die Handschlaufe am Handgelenk schon bei einer Kompaktkamera äußerst lästig ist (und trotz des geringen Gewichts auf Dauer auch unangenehm ins Handgelenk schneidet, weil der Riemen so schmal ist). Und bei einer deutlich schwereren Bridge-Kamera wird das nicht besser. Diese klassische Variante käme für mich nur dann als reine 'Absturzsicherung' infrage, wenn nichts anderes mehr geht (und auch dann müsste es eine etwas ergonomischere Lösung mit gut gepolsterter Schlaufe sein).
Ein zweiter Nachteil: wenn ich die Kamera an der Schlaufe hängen lasse, baumelt sie ohne Möglichkeit der Kontrolle mal hier- und mal dorthin - bei einer Kompaktknipse wäre das für mich halbwegs ok, bei einem 'Brocken' wie es eine Bridgekamera, oder gar eine DSLR ist, finde ich das jedoch eher unpraktisch.
Das Schöne bei einer Handschlaufe, die über den Handrücken geht ist ja gerade:
- dass sich das Kameragewicht durch das breite Polster auf eine größere Fläche auf der Hand verteilt
- die Hand nah am Kameragriff fixiert bleibt, man aber trotzdem alle Bedienelemente der Kamera jederzeit in Reichweite hat
- und man (optimale Einstellung der Schlaufe vorausgesetzt) die Hand locker hängen lassen kann,
ohne dass die Kamera aus der Hand fällt. Erklärung: lässt man die Hand locker, sind die Finger trotzdem noch in ihrer natürlichen Haltung leicht gekrümmt (die Finger durchzustrecken ist ein bewusster Akt, das passiert eigentlich nicht automatisch). Steckt die Hand in der Schlaufe am Kameragriff, reicht diese Krümmung der Finger aus, um die Kamera zu halten. Auf diese Weise kann man die Kamera extrem komfortabel auch über längere Zeit mit sich herumtragen. Wer das einmal probiert hat, wird nicht mehr darauf verzichen wollen.
@Michael,
Danke Dir - die
FastenR Hitch mit rund 12mm Durchmesser würde sich zwar auf jeden Fall für meine Zwecke eignen. Indes die Preisgestaltung für dieses Schräubchen kann man mit rund 13€ getrost als unverschämt bezeichen (sicherlich ein nettes Mitbringsel für all diejenigen, die schon alles haben und nicht mehr so recht wissen, wofür sie ihr Geld noch ausgeben könnten

).
Alternativ habe ich heute bei Saturn noch den
"DHS101 SLR Quick Grip" von Case Logic für rund 15€ in der Hand gehabt. Nun habe ich beim Shoppen in der Regel keine Schieblehre dabei, so dass ich nun nicht weiß, ob die Rändelschraube den maximalen Durchmesser von 19mm einhält. Es sah aber auf den ersten Blick so aus, dass es passen könnte und die gesamte Schlaufe mit Befestigungsschraube ist auch erfreulich leicht.
Bei Amazon hat ein Rezensent allerdings geschrieben, dass die Case-Logic-Schlaufe sich speziell für die FZ1000 nicht eignen würde, da ihm die Schlaufe ständig vom Handrücken auf die Finger gerutscht sei. Bei den Schlaufen ohne Fixierung am Handgelenk ist dies in der Tat generell eine Archillesferse, weil man bei der Einstellung des Befestigungsriemens einen Kompromiss zwischen leichtem Eingriff und Erreichbarkeit der Bedienelemente der Kamera einerseits, sowie andererseits der sicheren Fixierung der Kamera an der Hand finden muss. Dabei ist die Fixierung der Schlaufe umso besser, je weiter das Polster in Richtung Daumenbeuge positioniert werden kann (denn dann rutscht es in aller Regel auch nicht so leicht über den Zeigefingerknöchel).
Bei beiden Rändelschrauben fehlt mir allerdings ein zusätzliches 1/4 Zoll-Innengewinde zur Montage eines Stativs. Das ist aber für mich kein absolutes K.O.-Kriterium, weil ich Stative eher seltener verwende. Der Montageaufwand wäre also (im Gegensatz zum Batterie- und SD-Kartentausch) eher ein Einzelfall und im Übrigen auch nicht gar so groß (Rändelschraube der Handschlaufe raus- und Stativschraube reinschrauben, bzw. umgekehrt - damit könnte man zur Not noch leben

).
Kurzum, ich werde mal die Case-Logic-Schlaufe mal ausprobieren und berichten.
Danke Euch allen und noch einen schönen Sonntag.
Einen sonnigen Gruß
Björn