Sterne fotografieren

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 21. April 2015, 12:38

Hallo,

Gestern Abend habe ich die Venus mit der FZ200 und Telekonverter fotografiert. Nur die Fotos sehen so garnicht nach einem Planeten aus. Woran liegt das? Hat irgendjemand eine Erklärung?
Ich habe ja den Verdacht, dass auf den Fotos hauptsächlich optische Fehler oder Eigenheiten der Kamera zu sehen sind und irgendwo zwischen diesen abgebildeten Mustern der Planet Venus sich ganz klein versteckt. Komisch nur ich konnte auch manuell ganz klar auf diese Muster fokussieren.
Das es die Venus ist die ich da zu fotografieren versuchte habe ich nachträglich mit Stellarium heraus gefunden.

Also hat irgendemand Lust meine Neugier zu befriedigen und kann mir eine Erklärung geben?

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
Dateianhänge
FZ200 2.jpg
FZ200 2.jpg (42.78 KiB) 3313 mal betrachtet
FZ200.jpg
FZ200.jpg (43.18 KiB) 3313 mal betrachtet

Lenno

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Lenno » Dienstag 21. April 2015, 12:53

Wieso hast du da auf Blende 8 abgeblendet?
Dieses Muster ist die Form deiner Blende.

Probier es mal mit Offenblende oder wird in dem starken Telebereich schon automatisch die Blende 8 herangezogen?

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 21. April 2015, 14:18

Hallo,

an die Blende habe ich bei dem Muster auch schon gedacht.
Heute Abend probier ich es nochmal.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Dienstag 21. April 2015, 15:33

hallo aloysius,

lies doch mal meinen folgend als link eingestellten thread;
da wirst du sicherlich einige nützliche infos zum fotografieren
von planeten finden (ich hatte jupiter mit seinen galileischen
monden mit der fz 200 OHNE telekonverter und rein optisch
gezoomt aufgenommen.
im thread ist noch eine interessante anleitung zu stellarium !

DANACH nutze auch mal die sufu (suchfunktion) "jupiter".

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=4 ... er&start=0" onclick="window.open(this.href);return false;

und dann dir viel erfolg und spaß
(und bitte fotos einstellen - unter SONSTIGES, ja ?!)
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von binisoft » Dienstag 21. April 2015, 19:00

Hier des Rätsels Lösung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen" onclick="window.open(this.href);return false;
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 21. April 2015, 19:18

Hallo,
binisoft hat geschrieben:Hier des Rätsels Lösung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

genau dass war die Erklärungf die ich gesucht habe. Ähnliche Beugungsscheibchen hatte ich früher bei der FZ38. Nur waren die Rund. Ich vermute mal die FZ38 hatte ne runde Blende.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 21. April 2015, 19:20

amarok vom solling hat geschrieben:hallo aloysius,

lies doch mal meinen folgend als link eingestellten thread;
da wirst du sicherlich einige nützliche infos zum fotografieren
von planeten finden (ich hatte jupiter mit seinen galileischen
monden mit der fz 200 OHNE telekonverter und rein optisch
gezoomt aufgenommen.
im thread ist noch eine interessante anleitung zu stellarium !

DANACH nutze auch mal die sufu (suchfunktion) "jupiter".

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=4 ... er&start=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

und dann dir viel erfolg und spaß
(und bitte fotos einstellen - unter SONSTIGES, ja ?!)
Trotz der Beugungsscheibchen versuch ich es heute Abend nochmal. Danke.

Mit freundlichem Gruss
Aloysius

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 21. April 2015, 22:25

Hallo,

So jetzt habe ichs nochmal probiert, aber ohne Telekonverter. Zwei sich ähnelnde Bilder vom Jupiter mit ein paar Monden und einmal die Venus bei der aber wirklich nicht viel zu sehen ist.
Alles reine 1:1 Crops.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
Dateianhänge
Venus.jpg
Venus.jpg (31.6 KiB) 3167 mal betrachtet
Jupiter 2.jpg
Jupiter 2.jpg (35.44 KiB) 3167 mal betrachtet
Jupiter 1.jpg
Jupiter 1.jpg (38.6 KiB) 3167 mal betrachtet

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von binisoft » Mittwoch 22. April 2015, 13:22

Grundsätzlich ist bei der Fotografie zwischen Planeten und Sternen zu unterscheiden:
Planeten werden bei ausreichender Brennweite durchaus als Kreis, also "flächig" abgebildet.
Hier gilt das Phänomen der "Beugungsscheibchen" nur bedingt.

Sterne dagegen sind um ein großes Vielfache weiter von der Erde entfernt als Planeten.
Sie gelten somit als perfekte Punktlichtquelle und hier wirkt das das Phänomen der Beugungsscheibchen.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Samstag 25. April 2015, 09:17

Hallo,

also ohne Exifdaten ist der Vergleich für Außenstehende wertlos. Da ich weiss wie schwer sich die Fz200 bei vollem Zoom schon ohne Telekonverter mit Verschlusszeiten >1/1000 sek tut, wäre für mich schonmal die Versclusszeit unteressant. Ich selbst habe bei Verschusszeiten kürzer 1/1000 sek und 1.5 fach Telekonverter schon Aufnahmen gemacht, die im direkten Vergleich denen der Sx50hs in nichts nachstehen. Merkwürdigerweise hilft bei der Fz200 auch kein Stative gegen Micro-Verwacklungen, sondern nur eine kurze Verschlusszeit.

Mit freundliche Gruss
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Samstag 25. April 2015, 16:56

hallo aloysius,

du schreibst u.a.:
"Da ich weiss wie schwer sich die Fz200 bei vollem Zoom schon ohne Telekonverter mit Verschlusszeiten >1/1000 sek tut,"

DEM kann ich nun wirklich nicht zustimmen.
ich hatte dir ja oben einen link reingestellt.
wenn du dir im ersten foto mal die exifs ansiehst, dann kannst du ablesen, daß ich hier
1 / 4 sec bel-zeit hatte ('n biß'ken mehr als 1/1000 ;) ).
das hattest du ja bei deinen fotos auch in etwa !

den halo um juppi und seine monde herum führe ich auf den telekonverter zurück !
mach doch mal die gleiche aufnahme OHNE dieses (von panasonic NICHT mit berechnete
und somit sicherlich bq-verbessernde) teil.
DANN mache am pc einen bildausschnitt, der denen entspricht, die du oben eingestellt hast !
und dann vergleiche mal !

ich hatte kurz nach kauf meiner fz 200 mehrere versuchsreihen gemacht, um die qualitativ
beste brennweitenverlängerung (oder vergleichbares) herauszubekommen; dabei nutzte
ich original-zoom, i-zoom, digi-zoom und telekonverter 1,7.
ergebnis: meinen telekonverter werde ich in die bucht schmeißen, und i-zoom und digi-zoom
hab ich dauerhaft abgeschaltet. (i-zoom hatte ich noch ne weile als fernglasersatz genutzt,
dann aber beim foten von eisvögeln nicht bemerkt, daß ich im i-zoom-bereich gelandet war ==>
aufnahmen waren "löschungswürdig" - und wurden gelöscht. gleichzeitig i-zoom OFF )
stazz dessen gewann IMMER das reine optische zoom mit ausschnittsvergrößerung am pc !

was das von dir beschriebene micro-verwackeln angeht, hast du in meinem link sicherlich
die weiteren hinweise gelesen (stativ OHNE mittelsäule, auspendeln lassen, 10 sec selbst-
auslöser - oder besser fernauslöser ...), ja ?

ach ja: achte auf kühleres wetter (ohne noch aufsteigende warme luftmassen).
es sollte nicht die dünnste wolkenschicht zu sehen sein.
fote erst, wenn der juppi möglicht hoch am himmel steht - dann ist die vom licht zu
querende luftschicht deutlich dünner, als wenn der planet noch nahe dem horizont steht !

auf gutes gelingen !!!
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von binisoft » Samstag 25. April 2015, 18:26

Anbei mal zwei Sternenhimmelaufnahmen mit der FZ10^3.
Die erste Aufnahme ist mit 10 Sekunden belichtet (Blende 3.7, ISO 1000),
die zweite Aufnahme mit etwas höherer Brennweite bei 8 Sekunden (Blende 4, ISO 640).

Die zweite Aufnahme zeigt leider schon etwas deutlicher die Strichspuren der Sterne,
aber ich wollte sie euch nicht vorenthalten, weil sie schön dern Orion-Nebel (M42) zeigt (der "milchige" Fleck).
Sterne_1.jpg
Bild 1: Sternenhimmel
Sterne_1.jpg (198.86 KiB) 2926 mal betrachtet
Sterne_2.jpg
Bild 2: Deutlich sichtbar: Der Orion-Nebel
Sterne_2.jpg (167.5 KiB) 2926 mal betrachtet
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Benutzeravatar
Bilderfreund
Beiträge: 155
Registriert: Sonntag 25. Januar 2015, 09:15

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Bilderfreund » Sonntag 26. April 2015, 08:52

Hallo binisoft,
dass die Aufnahmen so gut werden, hätte ich nicht gedacht. Das muss ich demnächst auch mal ausprobieren. Danke für die Anregung.
Viele Grüße,
Bilderfreund

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Sonntag 26. April 2015, 10:21

Hallo,
amarok vom solling hat geschrieben:hallo aloysius,

du schreibst u.a.:
"Da ich weiss wie schwer sich die Fz200 bei vollem Zoom schon ohne Telekonverter mit Verschlusszeiten >1/1000 sek tut,"...), ja ? !!!
danke für deine Antwort auf meinen Post mit den Microverwacklern. Leider war das ein Fehlposting im Thread mit der Sternenfotografie. Der Beitrag sollte eigentlich im Thread >FZ 200 mit Telekonverter vs. FZ 1000 mit iZoom< auf welchen im Thread >Tubus für die FZ1000??????< verlinkt wurde, gepostet werden. Als ich den Fehler bemerkte war es zum Löschen schon zu spät.
Im übrigen kann ich dir in allen Punkten zu stimmen.
Trotzdem möchte ich noch auf mein Fehlposting Bezug nehmen. Diese Microverwackler machten sich nur bei ganz feinen Strukturen und im oberen Zoombereich bemerkbar und sie waren nicht reproduzierbar. Das einzigste was reproduzierbar war, dass sie bei Verschlusszeiten kleiner 1/1000 sek weg waren. Am besten natürlich alles bei Minimal-Iso. Aber hier ging es wirklich nur um weit entfernte Alltagsmotive.
Mit dem was die Fz200 bei der Sternenfotografie leistet bin ich durchaus zufrieden und mit deinen Tips werden die Sternenbilder bestimmt auch noch besser. Im Übrigen bin ich trotz kleinster Unzulänglichkeiten ein absoluter Fan meiner Fz200.

Mit freundlichem Gruss
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Montag 27. April 2015, 12:40

hallo aloysius,

" Im Übrigen bin ich trotz kleinster Unzulänglichkeiten ein absoluter Fan meiner Fz200."

BINGO !!! ich auch !!!

danke für dein feedback :!:
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“