Sterne fotografieren

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Dienstag 12. Mai 2015, 22:41

Hallo,

ich habe mich nochmal an der Venus probiert. FZ200 mit dcr1540pro ca. 1.5 fach Telekonverter. Aufgenommen in Raw. Reiner Crop. 3 Bilder von 1/40 bis 1/80sek.


Mit freundlichem Gruß
Aloysius
Dateianhänge
Venus 1-80sek Blende 2.8 iso 100.jpg
Venus 1-80sek Blende 2.8 iso 100.jpg (21.28 KiB) 1886 mal betrachtet
Venus 1-50sek Blende 2.8 iso 100.jpg
Venus 1-50sek Blende 2.8 iso 100.jpg (21.88 KiB) 1886 mal betrachtet
Venus 1-40sek Blende 2.8 iso 100.jpg
Venus 1-40sek Blende 2.8 iso 100.jpg (22.27 KiB) 1886 mal betrachtet

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von binisoft » Mittwoch 13. Mai 2015, 11:32

Sicher, dass das die Venus ist?
Sieht eher aus, wie ein galaktischer Nebel.
Wobei ich doch eher einen extremen-Farb- und Fokusfehler vermute ;-)
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Mittwoch 13. Mai 2015, 12:49

Hallo,
binisoft hat geschrieben:Sicher, dass das die Venus ist?
Sieht eher aus, wie ein galaktischer Nebel.
Wobei ich doch eher einen extremen-Farb- und Fokusfehler vermute ;-)
also dass innerhalb dieses Bildes irgendwo die Venus versteckt ist da bin ich mir schon sicher. Da man auch mit Teleskopen nur die Wolkendecke der Venus sehen kann und da die Venus abhängig von Zeit und anderen Umständen mal eher braun mal eher bläulich erscheint kann vermutlich niemand sagen was an diesem Foto Venus ist und was nicht. Vieleicht ist nur der helle Fleck im Bild die Venus, vieleicht der gesamte blaue Bereich. Schwer zu sagen. Ein Profi im Bereich Astronomie würde es uns vieleicht mit Sicherheit sagen können. Er könnte vermutlich aus der Brennweite von ca 900mm und aus der Grösse des 1:1 Crop herausrechnen können ob zumindest die Grösse der Abbildung der Venus entsprechen würde.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 14. Mai 2015, 11:09

hallo Aloysius,

also, um festzustellen, ob du hier tatsächlich die venus erwisch hast, bräuchte man
ein größeres umfeld mit weiteren sternen und den zeitpunkt der aufnahme (exifs).

sollte auf deiner aufnahme wirklich die venus gezeigt werden, dann hast du

- entweder eine dünne wolkenschicht mitbekommen, die hier reflektiert (dadegen spricht,
daß auf allen 3 fotos dieser 'halo' nahezu kreisrund UND gleich aussieht)

- oder (was ich eher glaube) dein telekonverter hat eine eher SUB-optimale leistung
erbracht. DAZU: ich hatte dir ja in einer vorigen antwort erwähnt und begründet (!),
warum ich keine telekonverter mehr benutze - kannst du ja nochmal nachlesen.

ich schließe mich da binisofts einschätzung an ("farb- und focusfehler") zzgl. fremdglas.

du schreibst "und da die Venus abhängig von Zeit und anderen Umständen mal eher
braun mal eher bläulich erscheint ".....
diese miniminiminimalsten farbschwankungen werden WIR mit unseren optiken NIEMALS
wahrnehmen !!! das albedo gerade der venus (albedo = reflektions-fähigkeit) ist dermaßen
stark, daß die etwaigen farbnuancierungen immer vom sonnenlicht satt überstrahlt werden.
aber das nur nebenbei !

nimm mal die venus OHNE fremd-vorsatz auf, beschneide am pc und laß dabei etwas umfeld
mit weiteren sternen; dann stell das foto mal hier (mit exifs und korrekter zeit) ein, aber
möglichst mit größerer kantenlänge als bei den oberen dreien, ja ?
wenn du dann noch eine aufnahme MIT fremd-vorsatz machen willst, hilft dir das beim
vergleichen, wenn du am pc eine von deinen aufnahmen OHNE vorsatz zusammenschneidest
bis auf das maß der aufnahme MIT vorsatz. dann zeigen beide den gleichen ausschnitt in
zwangsläufig unterschiedlicher quali. das vergleichen ist dann DEINES !

bin gespannt auf deine neuen venus-aufnahmen !
wir kriegen das noch gebacken !!!
bis dahin dir "tschüß" und viele grüße - jürgen

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Donnerstag 14. Mai 2015, 11:48

Hallo,


Ich denke das vorhandensein von Bezugspunkten, macht die Abbildung des Jupiters auch nachvollziebarer. Man hat die Jupitermonde immer als Bezugspunkt.
Wenn nochmal wolkenloser Abendhimmel vorhanden ist und ich zu Hause bin, versuche ich mich nochmal in allen möglichen Variationen an der Venus.


Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Samstag 16. Mai 2015, 13:45

"Man hat die Jupitermonde immer als Bezugspunkt."

:?: WAS möchtest du mit diesem satz mitteilen ?

die jupitermonde sind als bezugspunkte (für was ?)
sicherlich schon deswegen ungeeignet, weil sie sehr hohe
umlaufgeschwindigkeiten haben; daraus resultiert, daß die
konstellation der 4 galileischen monde und juppi zueinander
sich binnen 1 stunde deutlich sichtbar verändert.

als bezugspunkt/e sind fixsterne geeignet - wenn sie mit
auf dem foto des planeten (juppi, venus...) drauf sind.
aber das hatte ich ja oben schon erläutert (aufnahmezeit
bzw. exifs bei korrekter zeiteinstellung der cam sind erforderlich!).

sollte ich deinen hier zitierten satz fehlinterpretiert haben, dann
hilf mir mal, ihn zu verstehen, ja ?!

so oder so - der nächste wolkenfreie sternenblick ist DEINER !!! ;) :)
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Samstag 16. Mai 2015, 22:06

Hallo,
amarok vom solling hat geschrieben:"Man hat die Jupitermonde immer als Bezugspunkt."
:?: WAS möchtest du mit diesem satz mitteilen ?

;) :)
Ich meinte die Fotos die ich beim Versuch die Venus abzubilden erzielt habe können ja wie du schon erwähnt hast alles mögliche sein. Die Venus..., Fehler in der Optik oder Fehler durch die Kombination aus Telekonverter und Kameraoptik, oder fehlerhafter Fokus.
Den Fehler im Fokus könnte ich eben für mich ausschließen wenn ich den Jupiter mit einigen seiner Monde scharf ablichten könnte. Wenn der Fokus nicht relative genau auf dem Jupiter sitzen würde, würde ich vermutlich seine Monde erst gar nicht sehen.

Diese Kontrollpunkte betreff des Fokus habe ich vermutlich bei der Venus nicht. Ob ich genau scharf gestellt habe kann ich mir hier weniger sicher sein.

Leider wird die nächste sternenklare Nacht nicht unbedingt meine sein, weil ich Nachts meinem Beruf nachgehe und tagsüber schlafe. Leider...

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Sonntag 17. Mai 2015, 08:43

moin Aloysius,

danke für deine antwort - jetzt weiß ich, was du meintest.

und da gebe ich dir gern recht - ist juppi unscharf, siehst du seine
4 gal.-monde kaum oder nicht.
allerdings: wichtig ist, unbedingt den sucher scharzustellen (dioptrin);
ich hab mir den nun fixiert durch einen kleinen streifen schwarzes
klebeband, so daß sich das dioprtin-rad nicht mehr verstellen kann.
wenn du allerdings per display kontrollierst, ist dies hier nebensächlich.

ob du einen planeten scharfbekommen hast, siehst du aber leicht an seinem
dann scharfen rand.
ich schalte übrigens immer den autofocus ab und nutze links am objektiv
die focus-taste, bis daß es sitzt - dann hab ich ruhe für den rest
der aufnahme-"session".

ich wünsch dir viel erfolg !!!
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Aloysius
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:07

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von Aloysius » Sonntag 17. Mai 2015, 12:53

Hallo,
amarok vom solling hat geschrieben:
ich wünsch dir viel erfolg !!!
Danke Jürgen

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

klaro
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 3. Oktober 2014, 18:26

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von klaro » Sonntag 17. Mai 2015, 18:28

Warum googelst du nicht nach jenen Fotos die von Fachleuten gemacht wurden und sie dort eingestellt haben.
Musst einfach nur jene Seiten übergehen die auf "Venus" eindeutige/zweideutige Bilder zeigen
Einige Fotos zeigen dort auch einen hellen Punkt auf dem Planeten.

lg klaro

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von amarok vom solling » Montag 18. Mai 2015, 09:32

hallo klaro,

danke für deinen beitrag !

bleibt mir die frage, welchen vorteil aloysius aus einem ergoogelten foto
ziehen kann.
aloysius will ja kein venus-foto HABEN, sondern selbst MACHEN.
hilfreiche exif-daten wird er ebenfalls nicht finden.

erläutere doch bitte noch deinen vorschlag - wir lernen hier alle gern dazu !

danke vorab und lg - jürgen

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 28. Mai 2015, 00:13

Ich hab mich (siehe anderer Thread) ja gerade mal am Saturn versucht, und wenn ich nicht die richtige Belichtungszeit habe und nicht exakt scharf stelle, dann habe ich den Saturn auch als so einen unscharfen, leicht blau-grünen Nebel. Solche Fotos hab ich früher schon einfach so aus Spaß gemacht, weil ich es a) faszinierend fand, dass verschiedene Sterne verschiedene Farben hervorbrachten, manche waren blau, manche rot-weiß-grün... und weil ich b) damals gar nicht wusste, dass man mit einer Bridgekamera auch "richtige" Fotos von Sternen bzw Planeten machen konnte. Aber so habe ich heute abend den Saturn halt einmal als blau-grünen Nebel, und einmal als weißen Punkt mit einem Ring drum.
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Sterne fotografieren

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 30. Juni 2015, 21:22

Jetzt gerade stehen übrigens Venus und Jupiter ganz nah zusammen am Abendhimmel, ein schönes Motiv!!
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“