carbonstativ - leicht und hoch genug

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
blaue_elise
Beiträge: 584
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:03
Wohnort: Hamburg

carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von blaue_elise » Freitag 3. Juli 2015, 10:54

moin moin,

ich plane gerade als nächste anschaffung ein stativ zu kaufen. es soll beim transport am boden meiner fototasche hängen und darf daher nicht mehr als 1.500 gramm wiegen. und es soll ein kleines packmaß haben. ich brauche ausdrücklich kein objektiv für videofilmerei, dafür interessiere ich mich schlichtweg nicht.
liebäugeln tue ich mit dem "Sirui T-025X" und dem "Triopo GT-3128", beide in carbon, beide mit kugelkopf.

ich bin in guten trekkingschuhen 175 gross und möchte beim fotografieren unterwegs keinen buckel machen müssen, um durch den sucher zu schauen.
das triopo ist gesamt etwas höher als das sirui und dann halt auch 200 gramm schwerer. dafür hat es dann aber auch eine wasserwaage im kugelkopf.
das man es in polen kaufen müsste, ist das geringere problem, da habe ich meine quellen. aber.... kennt jemand das triopo und hat erfahrungen damit? über das sirui hab ich schon etliches gefunden, das scheint ja vielen ganz gut zu gefallen.

ach ja - mein budget liegt bei max 300 euro. dankeschöööööööööön.
“There are no bad pictures - that’s just how your face looks sometimes.“

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von bilderknipser » Freitag 3. Juli 2015, 11:49

Ich benutze auf dem Staiv nie den Kamerasucher sondern das nach oben geklappte Display. Dadurch komme ich mit einem deutlich kleineren Stativ aus bzw. kann die unteren dünnen Beinsegmente nicht ausziehen, was der Stabilität gut tut.

Aber auch bei der Sicht durch den Sucher wird oft die Höhe des Kugelkopfes, die Höhe der Kamera und der Abstand der Augen von der Schädeldecke vergessen. Schätze, Du kommst mit einem 150 Stativ auch beim Blick durch den Sucher hin.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
blaue_elise
Beiträge: 584
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:03
Wohnort: Hamburg

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von blaue_elise » Freitag 3. Juli 2015, 12:19

stimmt. ich muss ja den kugelkopf noch reinrechnen....
die werden bei beiden anbietern ähnlich hoch sein, der von sirui liegt bei 83 mm, für triopo finde ich keine abmessungen. oben drauf käme meine gx7. also kein riesengerät. mein grösstes objetiv steht ja in meiner signatur. die fz 200 schleppe ich nicht mehr mit.

ich habe die höhe mal mit einem zollstock durchgespielt. ohne kamera brauche ich tatsächlich rund 150 cm, um bequem stehen zu können. lieber schraube ich alles für einige aufnahmen runter, als immer den rücken krum zu machen. eine kugelkopf hilft zur not ja auch beim blickwinkel....

damit wäre das sirui im grund raus, ich werde es aber trotzdem mal vor ort testen. hat denn jemand erfahrungen mit triopo?
“There are no bad pictures - that’s just how your face looks sometimes.“

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5355
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von jessig1 » Freitag 3. Juli 2015, 12:36

Hallo,

deine Wünsche wirst du kaum alle umsetzen könnne.
Das Triopo kommt ohne Kopf voll ausgezogen nur auf 143cm.
Mit Kopf und Kamera wirst du wohl keine ganz ungebückte Haltung erreichen können.
Du solltest aber auch bedenken, daß bei komplett ausgezogener Mittelsäule und mäßigem Wind das Ganze schon anfängt zu wackeln. Auch mit der GX7 bei angesetztem 40-150er.

Eine gemütliche und stabile Stehhöhe wirst du nur mit einem größeren und damit auch schwererem Stativ errreichen.

Dann habe ich gerade noch gesehen, daß das Triopo mit Kopf 500 Euro kostet und du aber ein Budget mit 300 Euro angegeben hast.
Sollte das Stativ in PL tatsächlich 200 Euro billiger sein????
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
blaue_elise
Beiträge: 584
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:03
Wohnort: Hamburg

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von blaue_elise » Freitag 3. Juli 2015, 13:01

schwerer geht leider nicht, weil ich es dann nicht mitnehme. ich habe extra schon eine ultraleichte tasche gekauft, damit ich so wenig gewicht wie möglich habe. das ist also keine option für mich.

das triopo ohne einbeinfunktion in genau der von mir zitierten produktbezeichnung und kugelkopf nb-1s habe ich im onlineshop eines krakauer händlers inklusive kugelkopf für gut 500 zloty gefunden. da ja demnächst sommerferien sind, würde eine freundin es für mich dort rausholen. in einem deutschen shop habe ich es bisher gar nicht gefunden.
“There are no bad pictures - that’s just how your face looks sometimes.“

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5355
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von jessig1 » Freitag 3. Juli 2015, 13:30

Uuuuuupps :oops: :oops: :oops:

Das bin ich auf der deutschen Seite eines polnischen Händlers gelandet und habe dies übersehen.

Da ist der Preis auch 495ZL.

Sorry.

Aber für 12,49 Euro kannst du es auch schicken lassen.

http://foto-tip.pl/de/gt-3128.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

mamemo
Beiträge: 123
Registriert: Samstag 30. Mai 2015, 18:01

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von mamemo » Freitag 3. Juli 2015, 13:44

Das SIRUI 025 ist nicht schlecht, zudem sehr kompakt. Von der CarbonVariante
würde ich absehen, der Preis ist deftig höher als von der baugleichen
Metallvariante 005 (rot/blau/schwarz) und bloss 155g leichter. 825g kontra 980g.
Im Prinzip sind bloss die Beinrohre aus Carbon, der Rest ist aus Metall.
Die Arbeitshöhe ist bei beiden 139cm, das Packmass bloss 30cm.

Die Höhe ist kein Problem (wie schon geschrieben wurde) wenn man mit
hochgeklapptem Display arbeitet.

Ich habe das 005 vor längerer Zeit noch um 75€ gekauft (kostet nun 125€, :(
aber nicht über 200 € wie das 025) und bin sehr zufrieden damit.

Gegen Windstösse ist unten ein gefederter Haken, an dem man etwa
den Rucksack hängen kann.

Bild

PS: fototip in Polen ist nicht schlecht, habe ein paarmal dort gekauft - Samyang ... wenn
nich Walser/Walimex billiger war.

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9175
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 3. Juli 2015, 14:14

Ich würde für ein Carbonmodell plädieren, nicht nur aus Gewichtsgründen:

- Carbon greift sich im Winter und bei Kälte generell angenehmer als Aluminium
- Carbon hat eine bessere Steifigkeit und Dämpfung als Alu. Es kommt daher eher an die berühmten Holzstative heran als Alu (oder ist den Holzstativen sogar überlegen).
- Die eingesparten Gramms kann man wieder auffüllen, zum Beispiel mit Reserveakkus! :mrgreen:

Zudem kauft man Stative nicht monatlich neu, sondern wird es i.d.R. einige Jahr(zehnte) nutzen.

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
blaue_elise
Beiträge: 584
Registriert: Dienstag 28. April 2015, 14:03
Wohnort: Hamburg

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von blaue_elise » Freitag 3. Juli 2015, 15:13

wenn ich mich schon aufraffe, geld für etwas anderes als eis auszugeben, soll es auch carbon sein. ich hab ja auch keinen leidensdruck, dass ich sofort kaufen muss. deshalb erstmal in ruhe informieren und vergleichen. unnützes zeug hab ich genug.....
“There are no bad pictures - that’s just how your face looks sometimes.“

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von basaltfreund » Freitag 3. Juli 2015, 16:05

ich habe das hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B00AZTC ... ge_o04_s00" onclick="window.open(this.href);return false;
...und kann es wirklich empfehlen :D :D
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

mamemo
Beiträge: 123
Registriert: Samstag 30. Mai 2015, 18:01

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von mamemo » Freitag 3. Juli 2015, 17:04

Jepp, das ist baugleich zum 005 - das gewaltige 155g leichter, dafür doppelt so teuer ist :-)
Bei kleinen Stativen lohnt Carbon nicht, da der Gewichtsunterschied minimal, der Preisunterschied
aber beträchtlich ist - der Grossteil ist gleiches Metall. Erst bei grossen Stativen lohnt es sich,
aber da sind Carbonpreise oft "astronomisch".

Das ALU-Modell Sirui 005 hat zwei Schaumstoffumhüllungen, also "kalt" ist es nicht - zudem sehr stabil.
Was mich "stört" - ist aber grössenbedingt - sind die 4 Drehverschlüsse pro Bein, lieber sind mir 2 Klappverschlüsse,
dazu habe ich ein Carbon-Stativ von Walimex, Preis war 99 € - Teufel, kostet nun 149 € ... ist auch bloss 139 hoch,
zusammengeschoben aber 58cm :-(

http://www.walimex.biz/walimex-pro-WT-8 ... bon-Stativ" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild

Recht praktisch - aber nicht für Wandertouren (wegen Gewicht) sind ActionGrips, wesentlich komfortabler
als Kugelköpfe, brauchen bloss eine Hand zu Bedienung. Loslassen des Griffes fixiert Kugelkopf/Kamera.
Der Actiongrip "vergrössert" das Stativ zusätzlich um 10-20cm.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Hobbyradler
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 20:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von Hobbyradler » Freitag 3. Juli 2015, 18:21

@mamemo

die aktuellen sirui 005x bzw 025x sind nur auf den ersten Blick baugleich dem 005 bzw dem 025.

Bei den X Stativen kann die Mittelsäule entfernt werden, bei Bedarf wird es dadurch zwar niedriger aber auch stabiler.
Mit den X Modellen gehen also auch bodennahe Aufnahmen ohne das man die Beine um den Kopf umklappen muss.
Die Transportlänge ist von 30cm auf 34cm angewachsen.
Es hat auch keinen Haken sondern einen Karabiner zur Balastbefestigung.

Sofern die 4 cm längeres Packmaß nicht stören ist es wirklich funktionaler.

Ciao
Detlef

PS: Trotz wesentlicher Verbesserung der X Stative habe ich mir vorigen Monat ein altes Modell gekauft um es IM Fotorucksack mitnehmen zu können. 4cm mehr sind leider bei dem Rucksack nicht möglich.
GH3, GX7, 7-14, 12-35, 35-100, 100-300, 12-32, Summilux 25, Samyang 7.5, Raynox 150+250, Rode stereo videomic pro, Zoom H5, Sirui T-1204X+K10X, M-3204+K30X, VH-10, VA-5, MENGS® DY-60N , Sachtler ACE-M, Beholder DS1, Sony AS200, Sony X3000
http://www.youtube.com/user/Hobbyradler ... &flow=grid

mamemo
Beiträge: 123
Registriert: Samstag 30. Mai 2015, 18:01

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von mamemo » Freitag 3. Juli 2015, 20:05

Besten Dank - das mit der Mittelsäule beim X-Modell ist mir bekannt, ich selbst brauche selten bis nie totale Bodennähe,
also habe ich auf den Kauf des X-Modells verzichtet, meine 4 Stative reichen mir :-) recht gut sind zum Filmen auch
Sony Stative, sehr leicht, stabil und gar nicht teuer, die zudem Camcorderbedienung am Handgriff haben.

Echt toll für 3D Videos mit Sony-Camcorder- das Ergebnis (2x 1920x1080) sieht man schon 3D am Display - TD10/TD20/TD30

gx7andi
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 15. August 2014, 09:54

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von gx7andi » Samstag 4. Juli 2015, 11:17

Hallo,

ich bin auch auf der suche nach einem Stativ mit ähnlichen Anforderungen. In der engeren Wahl ist dabei auch dieses hier
http://www.traumflieger.de/shop/Stative ... :1089.html. Das konnte ich mir bisher noch nicht direkt ansehen, dafür dieses hier http://www.amazon.de/H%C3%A4hnel-Triad- ... B00HVZ9IM8. Es scheint baugleich zum Togopod zu sein nur nicht ganz so wertig verarbeitet (z.B. Drehverschlüsse aus Kunstoff statt Alu). Vorteil sehe ich bei diesen Stativen, dass die Schulterhöhe größer als beim Sirui ist, und die so stabiler sind, da die Mittelsäule nicht so weit ausgezogen wird. Das Sirui scheint mir dann ziemlich Labil zu sein.

Hat jemenad mit dem Togopd Erfahrung?

Grüße

gx7andi

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: carbonstativ - leicht und hoch genug

Beitrag von veo » Samstag 4. Juli 2015, 16:25

Ich benutze das Sirui T-025X zusammen mit GX7 und G5 und bin notorischer Gewichtssparer. Mit dem Stativ komme ich gut zurecht, verwende es aber nicht so oft, nur, wenn ich speziell mit der Erwartung unterwegs bin, dass ich keine Chance auf Aufnahmen aus der Hand habe. Mit der Kombi Vario 100-300 kommt das Ganze an seine Grenzen. Wenn noch ein wenig Wind ist, sowieso. Den zweiten Auszug der Mittelsäule verwende ich nach Möglichkeit nicht. Das scheint mir für die Stabilität wichtiger, als auf die 5. Beinsegmente zu verzichten. Wenn möglich schraube ich mit dem großen Tele die Mittelsäule ganz ab und setze den Kopf direkt auf's Dreibein. Die Höhe finde ich von der Ergonomie her nicht so bedeutsam, weil ich das Arbeiten mit Sucher auf dem Stativ eh unpraktisch finde. Mit der GX7 hättest Du aber auch selbst damit kein Problem.
Zuletzt geändert von veo am Samstag 4. Juli 2015, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“