Modus "S"
Modus "S"
Da bin ich wieder.
Habe Im Modus "S" mit folgenden Verschlußzeiten gearbeitet:
1/25, 1/50, 1/125, 1/200 und 1/1600.
Gleichzeig im Modus "P" das gleiche Motiv fotografiert.
Bis 1/200 die die gleiche Qualität zwischen Modus "P" und "S".
Ich hatte geglaubt, es wären Unterschiede zu sehen.
Erst bei der Verschlußzeit von 1/1600 konnte man einen Unterschied feststellen.
Wetter: ein wenig Sonnenschein.
Ist das normal?
gruß
kuni
Habe Im Modus "S" mit folgenden Verschlußzeiten gearbeitet:
1/25, 1/50, 1/125, 1/200 und 1/1600.
Gleichzeig im Modus "P" das gleiche Motiv fotografiert.
Bis 1/200 die die gleiche Qualität zwischen Modus "P" und "S".
Ich hatte geglaubt, es wären Unterschiede zu sehen.
Erst bei der Verschlußzeit von 1/1600 konnte man einen Unterschied feststellen.
Wetter: ein wenig Sonnenschein.
Ist das normal?
gruß
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
-
Hendock
Re: Modus "S"
Wie waren denn die Blenden- und ISO-Werte der einzelnen Aufnahmen? Hattest du Auto-ISO eingestellt?
- Wildfire
- Beiträge: 381
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Modus "S"
Hey Kuni,
was wolltest du denn mit deiner Testreihe genau untersuchen? Ich muss jetzt mal blöd fragen, ist dir klar was die einzelnen Modi S A P M bedeuten?
Im Modus S darfst du die Belichtungszeit bestimmen und je nach Zeitvorgabe passt die kamera die Einstellung der Blende dazu automatisch an, so das du im Idealfall ( mal abgesehen von der technischen Wirkung der Blende) immer gleich aussehende Bilder bekommst. Das ist bei Sonne mit deinen Belichtungszeiten eigentlich kein Thema.
Im Modus P passiert eigentlich das gleiche, nur kannst du hier gezielter die Werte anpassen bzw verschieben. Auf jeden Fall wird auch hier die Kamera versuchen, gleichaussehende Bilder zu machen solange die Lichtverhältnisse das her geben.
Also was du beschreibst wundert mich erstmal nicht
Zu der Änderung bei 1/1600... das ist natürlich sehr kurz. Die Kamera wird versuchen die Blende so weit wie möglich zu öffnen weil sie in kurzer Zeit unheimlich viel Licht einfangen muss. Aber mehr als auf geht nicht. Daher vermute ich, müsste das Bild etwas dunkler geworden sein als die anderen.
Möglicherweise gelten im Modus P andere Vorgaben als in S, wie die Kamera die ISO EInstellungen verwenden darf und deshalb gibt es dann eine Abweichung
was wolltest du denn mit deiner Testreihe genau untersuchen? Ich muss jetzt mal blöd fragen, ist dir klar was die einzelnen Modi S A P M bedeuten?
Im Modus S darfst du die Belichtungszeit bestimmen und je nach Zeitvorgabe passt die kamera die Einstellung der Blende dazu automatisch an, so das du im Idealfall ( mal abgesehen von der technischen Wirkung der Blende) immer gleich aussehende Bilder bekommst. Das ist bei Sonne mit deinen Belichtungszeiten eigentlich kein Thema.
Im Modus P passiert eigentlich das gleiche, nur kannst du hier gezielter die Werte anpassen bzw verschieben. Auf jeden Fall wird auch hier die Kamera versuchen, gleichaussehende Bilder zu machen solange die Lichtverhältnisse das her geben.
Also was du beschreibst wundert mich erstmal nicht
Zu der Änderung bei 1/1600... das ist natürlich sehr kurz. Die Kamera wird versuchen die Blende so weit wie möglich zu öffnen weil sie in kurzer Zeit unheimlich viel Licht einfangen muss. Aber mehr als auf geht nicht. Daher vermute ich, müsste das Bild etwas dunkler geworden sein als die anderen.
Möglicherweise gelten im Modus P andere Vorgaben als in S, wie die Kamera die ISO EInstellungen verwenden darf und deshalb gibt es dann eine Abweichung
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
-
Axelbr
Re: Modus "S"
Aber es sollte doch deutliche Änderungen in der Schiefentärfe geben
Je kürzer die Belichtungszeit - je kleiner die Blendenzahl - je geringer die Tärfenschiefe.
Oder sehr ich das jetzt falsch
Je kürzer die Belichtungszeit - je kleiner die Blendenzahl - je geringer die Tärfenschiefe.
Oder sehr ich das jetzt falsch
Re: Modus "S"
Hab's sofort in meine Rechdschreipbrüvung übernommen.Axelbr hat geschrieben:Aber es sollte doch deutliche Änderungen in der Schiefentärfe geben![]()
Je kürzer die Belichtungszeit - je kleiner die Blendenzahl - je geringer die Tärfenschiefe.
Oder sehr ich das jetzt falsch
Krus hannes
Re: Modus "S"
Hallo Kuni,
ich verfolge deine Bemühungen mit den Programmen.
Ich bin auch Anfängerin und bin immer dankbar dafür wenn ich was Neues erfahre.
Warum kann man keine Beispielbilder sehen damit man weiß worum es geht ?
LG Marianne
Wobei mit diesen vielen Erklärungen kann ich noch nicht wirklich viel anfangen.
Bin eher Laie.
ich verfolge deine Bemühungen mit den Programmen.
Ich bin auch Anfängerin und bin immer dankbar dafür wenn ich was Neues erfahre.
Warum kann man keine Beispielbilder sehen damit man weiß worum es geht ?
LG Marianne
Wobei mit diesen vielen Erklärungen kann ich noch nicht wirklich viel anfangen.
Bin eher Laie.
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/
Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13
https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/
Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13
https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Modus "S"
Wie gesagt, erst bei 1/1600 wirkte das Bild dunkler,
aber bei den anderen Verschlußzeiten müßte ich doch auch Veränderungen feststellen.
Das war der Versuch.
Bei allen Bildern ISO 100.
kuni
aber bei den anderen Verschlußzeiten müßte ich doch auch Veränderungen feststellen.
Das war der Versuch.
Bei allen Bildern ISO 100.
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
-
Hendock
Re: Modus "S"
Bei den anderen Verschlusszeiten konnte die Kamera noch durch Öffnen der Blende gegensteuern. Bei 1/1600s reichte die größtmögliche Blende nicht mehr aus, um die Aufnahme korrekt zu belichten. Es ist unterbelichtet.
Wenn du die Verschlusszeit halbierst, musst du die Blendenöffnung verdoppeln, damit dieselbe Menge Licht auf den Sensor fällt.
Poste doch mal die Blendenwerte zu den einzelnen Verschlusszeiten.
Wenn du die Verschlusszeit halbierst, musst du die Blendenöffnung verdoppeln, damit dieselbe Menge Licht auf den Sensor fällt.
Poste doch mal die Blendenwerte zu den einzelnen Verschlusszeiten.
Re: Modus "S"
1/50 F/6,3 S
1/200 F/4 P
1/125 F/4.5 S
1/100 F/4 P
1/200 F3.3 S
1/160 F4 P
1/500 F/3.3 S
1/250 F/4 P
1/1600 F3.5 S
1/160 F/4 P
gruß
1/200 F/4 P
1/125 F/4.5 S
1/100 F/4 P
1/200 F3.3 S
1/160 F4 P
1/500 F/3.3 S
1/250 F/4 P
1/1600 F3.5 S
1/160 F/4 P
gruß
Zuletzt geändert von kuni am Dienstag 24. Januar 2012, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
-
Hendock
Re: Modus "S"
Bei 1/1600 hattest du beinahe dieselbe Blende wie bei 1/200. Wenn der ISO-Wert derselbe war, ist es klar, dass das Bild mit 1/1600s unterbelichtet ist.
Gelten diese Werte für die Programme S und P und war der ISO-Wert immer derselbe?
Wenn ich deine Ausgangsfrage richtig verstehe, müsstest du ja eigentlich 8 Aufnahmen gemacht haben. Richtig?
Gelten diese Werte für die Programme S und P und war der ISO-Wert immer derselbe?
Wenn ich deine Ausgangsfrage richtig verstehe, müsstest du ja eigentlich 8 Aufnahmen gemacht haben. Richtig?
Re: Modus "S"
siehe die komplette Übersicht.
5 in S
5 in P
Immer Iso 100
5 in S
5 in P
Immer Iso 100
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
-
Hendock
Re: Modus "S"
Klar! 10 Aufnahmen.
Die Werte passen auch alle zusammen und ergeben in dem Fall korrekt belichtete Bilder. Bis auf das mit 1/1600s, das auch nur im Modus S gemacht wurde. Da hätte es eine größere Blendenöffnung gebraucht, die die TZ10 aber nicht hat (größte Blende 3,3).
Die Werte passen auch alle zusammen und ergeben in dem Fall korrekt belichtete Bilder. Bis auf das mit 1/1600s, das auch nur im Modus S gemacht wurde. Da hätte es eine größere Blendenöffnung gebraucht, die die TZ10 aber nicht hat (größte Blende 3,3).
Re: Modus "S"
Jetzt meine Frage: Modus P hat gute Aufnahmen gebracht.Hendock hat geschrieben:Klar! 10 Aufnahmen.
Die Werte passen auch alle zusammen und ergeben in dem Fall korrekt belichtete Bilder. Bis auf das mit 1/1600s, das auch nur im Modus S gemacht wurde. Da hätte es eine größere Blendenöffnung gebraucht, die die TZ10 aber nicht hat (größte Blende 3,3).
Warum habe ich mir die Mühe gemacht, Fotos mit dem Modus S zu machen,
wobei ich die verschlußzeiten immer manuell einstellen mußte?
Also, warum brauche ich den Zeitenprioritätmodus?
lg
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
-
Hendock
Re: Modus "S"
P bringt ja auch in sehr vielen Fällen gute Ergebnisse. S und A sind halt für die Fälle gedacht, in denen du aus irgendeinem Grund eine bestimmte Blende bzw. eine bestimmte Belichtungszeit haben möchtest.
Beispiel: Du machst Potraits und möchtest den Hintergrund möglichst unscharf darstellen. Dann schaltest du in Modus A und wählst eine möglichst große Blende (und die Kamera die entsprechende Belichtungszeit).
Anderes Beispiel: Du fotografierst bei relativ schlechtem Licht und möchtest Verwacklungsunschärfen vermeiden. Dann wählst du Modus S und eine schnelle Belichtungszeit (z.B. 1/125 oder 1/250).
In beiden Modi kann es helfen, die Kamera auf Auto-ISO zu stellen, damit die Kamera bei Bedarf den ISO-Wert hochziehen kann.
Beispiel: Du machst Potraits und möchtest den Hintergrund möglichst unscharf darstellen. Dann schaltest du in Modus A und wählst eine möglichst große Blende (und die Kamera die entsprechende Belichtungszeit).
Anderes Beispiel: Du fotografierst bei relativ schlechtem Licht und möchtest Verwacklungsunschärfen vermeiden. Dann wählst du Modus S und eine schnelle Belichtungszeit (z.B. 1/125 oder 1/250).
In beiden Modi kann es helfen, die Kamera auf Auto-ISO zu stellen, damit die Kamera bei Bedarf den ISO-Wert hochziehen kann.
- Wildfire
- Beiträge: 381
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Modus "S"
nein das siehst du völlig richtig, allerdings wirst du an einer TZ10 wegen des kleinen Sensors kaum einen Unterschied feststellen.Axelbr hat geschrieben:Aber es sollte doch deutliche Änderungen in der Schiefentärfe geben![]()
Je kürzer die Belichtungszeit - je kleiner die Blendenzahl - je geringer die Tärfenschiefe.
Oder sehr ich das jetzt falsch
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.