was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 14:46
was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Hallo zusammen,
ich hab ne 500mm Wuntertüte adaptiert - bringt aber nicht wirklich die super Abbildungsqualität und Schärfe (was mir auch klar war, ist ja kein 5000€ Objektiv)
Was nutzt Ihr für z.B. die Mondfotografie? (das 100-300 und croppen ist auch nicht ganz das was ich mag)
Gruß
Heiko
ich hab ne 500mm Wuntertüte adaptiert - bringt aber nicht wirklich die super Abbildungsqualität und Schärfe (was mir auch klar war, ist ja kein 5000€ Objektiv)
Was nutzt Ihr für z.B. die Mondfotografie? (das 100-300 und croppen ist auch nicht ganz das was ich mag)
Gruß
Heiko
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9317
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Ich finde die Wundertüte nicht schlecht.
Aber die Handhabung dieser Brennweiten ist ja schon heftig.
Der Bildwinkel beträgt ja gerade noch 2,47°.
Und Sinn macht es auch nur bei kühler, klarer Luft.

G70 mit Beroflex 500 mm, 1:8,0, F/8.0, ca. 50m Distanz, by Wolfgang Zimelka, auf Flickr
Ansonsten habe ich noch das 400 mm Nikon, 1:2,8.
Aber beide nutze ich mehr "akademisch", ganz selten produktiv.
Aber die Handhabung dieser Brennweiten ist ja schon heftig.
Der Bildwinkel beträgt ja gerade noch 2,47°.
Und Sinn macht es auch nur bei kühler, klarer Luft.

G70 mit Beroflex 500 mm, 1:8,0, F/8.0, ca. 50m Distanz, by Wolfgang Zimelka, auf Flickr
Ansonsten habe ich noch das 400 mm Nikon, 1:2,8.
Aber beide nutze ich mehr "akademisch", ganz selten produktiv.

Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- magle
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2946
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
- Wohnort: Bayerischer Untermain
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Hallo,
ich habe mir einen step-up besorgt, um den Telekonverter B300 (Vorvorgänger vom Tcon 1,7x) am 100-300 zu adaptieren.
Damit komme ich immrhin auf 510mm.
ich habe mir einen step-up besorgt, um den Telekonverter B300 (Vorvorgänger vom Tcon 1,7x) am 100-300 zu adaptieren.
Damit komme ich immrhin auf 510mm.
Viele Grüße,
Martin
Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35
Bilder gibt es hier
Martin
Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35
Bilder gibt es hier
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
hat man die Möglichkeit (z.B. auf Flickr) gezielt nach Mond-Fotos mit diesem Objektiv zu suchen? Oder auch Vergleiche mit adaptierten Objektiven mit längerer Brennweite?dreamer6279 hat geschrieben: (das 100-300 und croppen ist auch nicht ganz das was ich mag)
Schöne Grüße aus Südtirol
G6 mit 14-42 + 45-150, 20mm 1.7, 45mm 1.8, BC 9mm, Raynox 250
G6 mit 14-42 + 45-150, 20mm 1.7, 45mm 1.8, BC 9mm, Raynox 250
- mikehaui
- Beiträge: 79
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 08:40
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Hallo Wolfgang,wozim hat geschrieben:Ich finde die Wundertüte nicht schlecht.
Aber die Handhabung dieser Brennweiten ist ja schon heftig.
Der Bildwinkel beträgt ja gerade noch 2,47°.
Und Sinn macht es auch nur bei kühler, klarer Luft.
...cut...
Ansonsten habe ich noch das 400 mm Nikon, 1:2,8.
Aber beide nutze ich mehr "akademisch", ganz selten produktiv.
ich hatte bereits vor mehr als 30 Jahren diese "Wundertüte" an meiner Minolta (damals als Danubia gelabelt, meine ich mich zu erinnern). Gibt es heute auch als Wallimex & Co. Den Einsatz sehe ich exakt wie Du, aber ich denke, ich nehme das Teil wieder in mein Setup auf ... für den Preis?!

Hier ein paar Beispiele, die ich damals mit der Minolta geschossen habe:



Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Hi,
ich habe das 5.6/400 Sigma Apo und eben auch die Wundertüte mit 500mm. Beide Objektive sind nicht so leicht zu handhaben, da muss man schon sehr genau arbeiten und die Bedingungen müssen auch halbwegs stimmen.
Für den Mond würde ich die Wundertüte vorziehen, weil sie länger ist und man Zeit zur Scharfstellung hat.
Ein großes Problem in vielen Fällen bei der Handhabung dürfte die Stativschelle sein. Ist die Kamera damit auf dem Stativ, flext das ganze System noch etwas nach. Man sollte daher nach Berührung noch etwas mit der Auslösung warten und dann einen Fernauslöser verwenden.
Das ist zumindest bei meinem Objektiv so, ist allerdings auch schon ein paar Jahrzehnte alt, das Ding.
VG Reinhard
ich habe das 5.6/400 Sigma Apo und eben auch die Wundertüte mit 500mm. Beide Objektive sind nicht so leicht zu handhaben, da muss man schon sehr genau arbeiten und die Bedingungen müssen auch halbwegs stimmen.
Für den Mond würde ich die Wundertüte vorziehen, weil sie länger ist und man Zeit zur Scharfstellung hat.
Ein großes Problem in vielen Fällen bei der Handhabung dürfte die Stativschelle sein. Ist die Kamera damit auf dem Stativ, flext das ganze System noch etwas nach. Man sollte daher nach Berührung noch etwas mit der Auslösung warten und dann einen Fernauslöser verwenden.
Das ist zumindest bei meinem Objektiv so, ist allerdings auch schon ein paar Jahrzehnte alt, das Ding.
VG Reinhard
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9317
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Das Sigma habe ich auch noch, aber da ist die Fokussierung so steil, dass man manchmal verzweifeln könnte. 

Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 14:46
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
das mit der Fokussierung stimmt - hab ich jetzt bei der Mondfinsternis wieder gesehen.
@magle - hast du Probleme mit Vignettierung?
ich hatte an meinem früheren Pana 45-200 einen C-210 - selbst im vollen Tele noch mit Vignettierung, die Bildqualität war aber auch nicht mehr wirklich gut...
bin jetzt eher sogar am Überlegen, mir eine Superzoom-Bridge zu kaufen anstelle mit Objektiven rumzuprobieren...
Gruß
Heiko
@magle - hast du Probleme mit Vignettierung?
ich hatte an meinem früheren Pana 45-200 einen C-210 - selbst im vollen Tele noch mit Vignettierung, die Bildqualität war aber auch nicht mehr wirklich gut...
bin jetzt eher sogar am Überlegen, mir eine Superzoom-Bridge zu kaufen anstelle mit Objektiven rumzuprobieren...
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 14:46
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Hallo,
mit dem Telconverter 1,7x von Olympus kommst man am 100-300 auf 1020m entsprechend KB, mit einer prima Bildqualität.
mit dem Telconverter 1,7x von Olympus kommst man am 100-300 auf 1020m entsprechend KB, mit einer prima Bildqualität.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
- magle
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2946
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
- Wohnort: Bayerischer Untermain
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Bei der Kombi 100-300 mit B300 (Tcon 1,7) konnte ich keine deutliche Vignettierung feststellen, auf jeden Fall nicht mehr
als bei Gegenlichtblende auf einem Zoom-Objektiv bei kleinster Brennweite.
In LR lässt sich eine Vignettierung auch gut beseitigen.
als bei Gegenlichtblende auf einem Zoom-Objektiv bei kleinster Brennweite.
In LR lässt sich eine Vignettierung auch gut beseitigen.
Viele Grüße,
Martin
Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35
Bilder gibt es hier
Martin
Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 50, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35
Bilder gibt es hier
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 14:46
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
ok, danke - ich werd mal nach auf die Suche gehen 
die Fotos vom Blutmond mit dem Pana 100-300 waren enttäuschend... die mit der Wunertüte waren trotz Anfangsblende 8 wesentlich besser...
jetzt muß ich 3 Jahre warten

die Fotos vom Blutmond mit dem Pana 100-300 waren enttäuschend... die mit der Wunertüte waren trotz Anfangsblende 8 wesentlich besser...
jetzt muß ich 3 Jahre warten

Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Ich würde an sich über 300 mm gerne etwas zusätzlich zu meinem G Vario 100-300/F4.0-5.6 mm verwenden: Einen 1,4- und (im Sinne von "oder" bei der Anwendung) einen 2-Fach-MFT-Telekonverter, aber leider leider leider ...
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Unter "Vogelschiessern" (keine Angst, nur Pixel werden eingefangen) ist die "Russentonne" ein BEgriff:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... meras.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
1000mm (Spiegel)Tele mit Doughnut Bokeh ist ein Wort. Auch die 25m Einstellentfernung und 2,3kg Gewicht sprechen für sich
...
Selbst nutze ich ein billiges (Nikon adaptiertes) 70-300 Sigma Tele (Neu so ca. 120 Euro) mitsamt Kenko 1,4 Telekonverter ... kommt man schon auf 420mm: Ist jetzt nicht so die schärfste Kombi, habe aber festgestellt, dass ich eher im Bereich < 100mm unterwegs bin und nix Hochwertiges im Telebereich benötige (ist eh zu schwer, s.o.).
Trotzdem kann man damit ganz schöne Bilder damit machen:
- Schmetterlings Fokus Stack: http://www.mopswerk.de/butterfly-focus-stack/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- Erntemond: http://www.mopswerk.de/2013/07/super-moon-retouched/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Das Teil hat auch einen 58mm FIlteranschluss, damit läßt es sich mit Achromat zum Makro umrüsten.
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... meras.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
1000mm (Spiegel)Tele mit Doughnut Bokeh ist ein Wort. Auch die 25m Einstellentfernung und 2,3kg Gewicht sprechen für sich

Selbst nutze ich ein billiges (Nikon adaptiertes) 70-300 Sigma Tele (Neu so ca. 120 Euro) mitsamt Kenko 1,4 Telekonverter ... kommt man schon auf 420mm: Ist jetzt nicht so die schärfste Kombi, habe aber festgestellt, dass ich eher im Bereich < 100mm unterwegs bin und nix Hochwertiges im Telebereich benötige (ist eh zu schwer, s.o.).
Trotzdem kann man damit ganz schöne Bilder damit machen:
- Schmetterlings Fokus Stack: http://www.mopswerk.de/butterfly-focus-stack/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- Erntemond: http://www.mopswerk.de/2013/07/super-moon-retouched/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Das Teil hat auch einen 58mm FIlteranschluss, damit läßt es sich mit Achromat zum Makro umrüsten.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9317
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: was nutzt Ihr über 300mm für Objektive?
Ein interessantes Teil,
aber bei einem Bildwinkel von ca. 1,25° muss auch das Stativ im Bereich der Astro-Fotografie liegen.
Noch einmal ca. 10 kg mehr.
aber bei einem Bildwinkel von ca. 1,25° muss auch das Stativ im Bereich der Astro-Fotografie liegen.
Noch einmal ca. 10 kg mehr.

Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen