Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Kossy
Beiträge: 54
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 07:49

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Kossy » Samstag 31. Oktober 2015, 08:29

berlindave hat geschrieben:Danke für alle Hinweise hier! Nach kräftigem Pusten mit dem Blasebalg sieht das Ergebnis bei f/22 nun so aus:
Ich war gerade unterwegs und habe auch ein paar Langzeitbelichtungen gemacht. Bei einer langen Belichtungszeit taucht so ein Fleck bei mir auch auf. Wo hast Du denn mit dem Blasebalg gepustet? Am Objektiv?

Benutzeravatar
berlindave
Beiträge: 15
Registriert: Montag 16. Juni 2014, 11:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von berlindave » Samstag 31. Oktober 2015, 08:52

Kossy hat geschrieben:Wo hast Du denn mit dem Blasebalg gepustet? Am Objektiv?
Nein, am Sensor.
DMC-GH3 A | Lumix G Vario 12-35mm/F2.8 | Lumix G Vario 35-100mm/F2.8

Kossy
Beiträge: 54
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 07:49

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Kossy » Samstag 31. Oktober 2015, 08:59

:o ok, einfach reinhalten und pusten?

Die GX8 ist neu. :roll: Hauptsache da passiert nix.

Kossy
Beiträge: 54
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 07:49

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Kossy » Samstag 31. Oktober 2015, 09:51

So, habe das erst mal mit meinem 45-175 ausprobiert. Da war der Fleck nicht. Konnte also nur am Objektiv liegen. War auch so. Puh, ich dachte schon wäre was schlimmeres. Vor allem weil das nur bei langen Belichtungszeiten auffiel.

Lenno

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Lenno » Samstag 31. Oktober 2015, 09:53

Physikunterricht, ihr erinnert euch?
Die Optik wie auch das menschliche Auge spiegelt das Bild auf den Sensor seitenverkehrt.

Also siehst du ein Fussel auf dem Bild oben rechts, befindet er sich auf dem Sensor unten links.
Nicht das man da versucht an falscher Stelle sauberzumachen.

mopswerk

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von mopswerk » Samstag 31. Oktober 2015, 11:04

Ich würde auch auf Sensorschmutz tippen. Am Besten sieht man Sensordreck mit Lochkamera "Objektiven" (ist im Grunde nur ein klein genuges Loch, das geeignet an der Kamera befestigt werden kann) , ggf. kannst Du ja mal selbst eins basteln: Irgendwas a la Mac Gyver mit Alufolie und einem NoName Kameradeckel sollte reichen, alternativ was käuflich erwerben, zB für 20 Ökken: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektiv ... :4098.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Damit kann man ausschliessen, ob es das Ibjektiv ist und kann noch Lochkamerabilder machen ;)

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13033
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Horka » Samstag 31. Oktober 2015, 19:07

Im Moment leuchtet mir nicht ein, dass ein Sensorfleck objektiv-und blendenabhängig unterschiedlich erscheinen soll.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
berlindave
Beiträge: 15
Registriert: Montag 16. Juni 2014, 11:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von berlindave » Samstag 31. Oktober 2015, 19:13

Horka hat geschrieben:Im Moment leuchtet mir nicht ein, dass ein Sensorfleck objektiv-und blendenabhängig unterschiedlich erscheinen soll.
Ganz gut erklärt hier im Abschnitt "Warum sieht man den Staub nur bei kleiner Blende? http://www.scandig.info/Sensorverschmutzung.html
DMC-GH3 A | Lumix G Vario 12-35mm/F2.8 | Lumix G Vario 35-100mm/F2.8

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13033
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Horka » Samstag 31. Oktober 2015, 19:27

Danke, das leuchtet bei kleinen Staubkörnern ein. Aber bei Daves "riesigem" Fleck, bei dem es wohl hauptsächlich ums Durchscheinen geht, bin ich skeptisch.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
berlindave
Beiträge: 15
Registriert: Montag 16. Juni 2014, 11:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von berlindave » Samstag 31. Oktober 2015, 19:30

Ich hab anfangs auch bezweifelt, dass der Fleck auf dem Sensor saß. Der Denkfehler, den ich dabei begangen hatte, war folgender: Ich nahm an, das Staubkorn säße direkt auf dem Sensor. Dann müsste es bei jedweder Blendeneinstellung zu sehen sein. Zwischen dem Staubkorn und dem Sensor sitzt aber eine Glasscheibe, die dick genug ist, dass bei offener Blende genügend schräg einfallende Strahlen das Staubkorn gewissermaßen "umgehen" können.

Gruß, Dave
DMC-GH3 A | Lumix G Vario 12-35mm/F2.8 | Lumix G Vario 35-100mm/F2.8

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von available » Samstag 31. Oktober 2015, 23:53

berlindave hat geschrieben:Ich hab anfangs auch bezweifelt, dass der Fleck auf dem Sensor saß. Der Denkfehler, den ich dabei begangen hatte, war folgender: Ich nahm an, das Staubkorn säße direkt auf dem Sensor. Dann müsste es bei jedweder Blendeneinstellung zu sehen sein. Zwischen dem Staubkorn und dem Sensor sitzt aber eine Glasscheibe, die dick genug ist, dass bei offener Blende genügend schräg einfallende Strahlen das Staubkorn gewissermaßen "umgehen" können.

Gruß, Dave
Die Erklärung ist eine etwas andere.
Die Glasscheibe auf dem Sensor hat die Auswirkung, dass das Staubkorn nicht in der Fokusebene liegen kann. Dadurch kann es nicht scharf abgebildet werden.
(Man bedenke hierbei,dass die Bildweite weitaus geringer als die Gegenstandweite ist und somit dies sehr geringe Glasscheibenstärke einen enormen Einfluss auf den Fokus hat)
Durch ein Abblenden aber erhöht sich wie wir alle Wissen die Schärfentiefe und somit wird das Staubkorn schärfer abgebildet.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von ThomasT » Sonntag 1. November 2015, 00:19

available hat geschrieben: Durch ein Abblenden aber erhöht sich wie wir alle Wissen die Schärfentiefe und somit wird das Staubkorn schärfer abgebildet.
Weil die Strahlen paralleler werden. Die schrägen Randstrahlen fallen mehr und mehr weg.
Der Schatten den das Staubkorn auf den Sensor wirft, wird schärfer.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13033
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Horka » Sonntag 1. November 2015, 00:27

Die Schärfentiefe hat mMn. nichts mit einem Objekt kurz vor dem Sensor zu tun. Da kann ich keinen Objektiv-Einfluss erkennen. Die Schattentheorie kann ich bei so großen Objekten nicht glauben.

Horst
Handliche Kameras

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von ThomasT » Sonntag 1. November 2015, 00:38

Die Strahlen treffen durch Objektiv bei größerer Blendenzahl paralleler auf den Sensor.
Das Verhältnis müsste bei gleicher Blendenzahl von der Brennweite umgekehrt abhängig sein, wie sonst. Also bei langer Brennweiter schärfer als bei kurzer.
Also müsste ein Staubkorn vor dem Sensor (aber hinter dem Objektiv) umso schärfer sein, je größer die Blendenzahl und je länger die Brennweite.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Kossy
Beiträge: 54
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 07:49

Re: Seltsamer Fleck mit Lumix G Vario 12-35/2.8

Beitrag von Kossy » Sonntag 1. November 2015, 07:40

Hier mal die Bilder wo es auffiel (links unten):
Fleck1.jpg
Fleck1.jpg (354.35 KiB) 2126 mal betrachtet
ISO 100 - 13mm - F10.0 - 4,0 Sek
Fleck2.jpg
Fleck2.jpg (296.79 KiB) 2126 mal betrachtet
ISO 100 - 13mm - F20.0 - 15,0 Sek

Und es lag definitiv am Objektiv. Nachdem ich es gereinigt habe ist der Fleck weg.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“