FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 9. November 2015, 15:03

Guten Abend

am 9.5.2016 schiebt sich der Merkur vor die Sonne (viel seltener als eine totale Sonnenfinsternis).

Laut http://merkurtransit.de/wie.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
ist der scheinbare Durchmesser 12 Bogensekunden. Kann dies die FZ1000 noch auflösen ?

Lenno

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Lenno » Montag 9. November 2015, 16:02

Für solche Dinge würde ich zur DSLR greifen.

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von HJarausch » Montag 9. November 2015, 16:19

Draguillo hat geschrieben:Guten Abend

am 9.5.2016 schiebt sich der Merkur vor die Sonne (viel seltener als eine totale Sonnenfinsternis).

Laut http://merkurtransit.de/wie.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
ist der scheinbare Durchmesser 12 Bogensekunden. Kann dies die FZ1000 noch auflösen ?
Stellt man die FZ1000 auf Bildgröße EX "S" (5 Megapixel) plus iZoom, so erhält man eine Brennweite von 3200mm,
was einer 64-fachen Vergrößerung entspricht, und damit gemäß der von dir zitierten Quelle ausreichen sollte.

Die Tests in "dem Buch" (S. 241) zeigen, dass die Bildqualität dabei ziemlich gut ist.

Bei einer Kamera mit einem größeren (als 1") Sensor würde ein entsprechendes Zoomobjektiv wohl mein
Budget sprengen.

Helmut

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von emeise » Montag 9. November 2015, 19:15

Was soll das für ein Bild geben ?

Schwarzer Punkt vor grauer Scheibe :roll:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von ChristinaM » Montag 9. November 2015, 19:57

Das klappt bestimmt - das Bild hier hab ich im Juni 2012 vom Venustransit mit einer FZ50 gemacht, durch eine Sonnenfinsternisbrille hindurch fotografiert:
P2690974.JPG
P2690974.JPG (45.37 KiB) 2978 mal betrachtet
Der Merkur ist zwar kleiner, aber ich denk mal, den Minipunkt sieht man trotzdem, hier sieht man die kleinen Sonnenflecken ja auch.

Auch wenn es nur ein schwarzer Punkt vor grauer Scheibe ist - es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn man so einen Moment beobachten oder fotografieren kann. :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5499
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Frank Spaeth » Montag 9. November 2015, 20:26

Klasse Foto!
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Lenno

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Lenno » Montag 9. November 2015, 20:56

Sensordreck zufällig an der richtigen Stelle. :lol:
Aber echt gut geworden, Christina.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von ChristinaM » Montag 9. November 2015, 21:06

Ich danke Euch. ;) Hab gerade noch eine Ausschnittvergrößerung im Fotoordner entdeckt wo man den "Sensordreck" (ha ha ;) ) noch besser sieht. Ich war damals SO gespannt ob es klappt den Transit zu fotografieren und ich hab echt gequietscht vor Freude als gleich das erste Bild was geworden ist... :)
P2690977a.jpg
P2690977a.jpg (62.81 KiB) 2939 mal betrachtet
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9183
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von mikesch0815 » Montag 9. November 2015, 21:13

Im Grunde erkennt man das ja auch gut, was Sonnenfleck und was Planet ist:
Unbenannt-1.gif
Unbenannt-1.gif (17.38 KiB) 2934 mal betrachtet
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Dienstag 10. November 2015, 06:08

Super Bilder vom Venustransit, wer damals ihn verschlafen hat, hat Pech: der nächste Venustransit ist erst im Jahre 2117 :?

Laut Wiki ist der scheinbarer Durchmesser der Venus beim Transit 1 Bogenminute, beim Merkurtransit 12 Bogensekunden, d.h. nur 1/5 so groß

=> sollte aber doch sichtbar sein.

Aus Wiki zum Merkurtransit:
9. Mai 2016 Beginn 11:12 Mitte 14:57 Ende 18:42
11. November 2019 Beginn 12:35 Mitte 15:20 Ende 18:04

dann erst wieder 2032, sicher nicht mehr mit der FZ1000 :lol:

Guenter1204
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 13:27

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Guenter1204 » Dienstag 10. November 2015, 07:47

Jedes Jahr verschiebt sich der Tag um einen Wochentag.

Heuer war der 9. Mai ein Samstag - super -nächstes Jahr ein Sonntag,
aber 2016 ist ein Schaltjahr, und somit Verschiebung um 2 Jahre, also ein Montag ;-(

Da werden um die Mittagszeit nicht viele Zeit haben, das heißt also "Urlaub nehmen" ;-)

lg Günter

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Dienstag 10. November 2015, 08:00

wenn das Wetter an dem Tag gut ist, kann man vom Arbeitsplatz aus den Merkurtransit knipsen, 3-4 mal je 30 Min "Urlaub" sollten ausreichen, für den Anfang, Mitte und Ende.

Außer man will ihn wirklich komplett beobachten. Wer Glück hat, stellt seine Digicam mit Stativ am Arbeitsplatz hin und macht eine Zeitrafferaufnahme (und muß den Film dann den Kollegen vorführen).

Wenn man Pech hat, ist es an dem Tag bewölkt und muß eine Wolkenlücke suchen

Guenter1204
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 13:27

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Guenter1204 » Dienstag 10. November 2015, 09:18

Draguillo hat geschrieben:wenn das Wetter an dem Tag gut ist, kann man vom Arbeitsplatz aus den Merkurtransit knipsen, 3-4 mal je 30 Min "Urlaub" sollten ausreichen, für den Anfang, Mitte und Ende.

Außer man will ihn wirklich komplett beobachten. Wer Glück hat, stellt seine Digicam mit Stativ am Arbeitsplatz hin und macht eine Zeitrafferaufnahme (und muß den Film dann den Kollegen vorführen).

Wenn man Pech hat, ist es an dem Tag bewölkt und muß eine Wolkenlücke suchen

Ich habe schon mal eine Bestellung für schönes Wetter "nach oben" aufgegeben ;-)

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35951
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von lomix » Dienstag 10. November 2015, 11:28

klasse, Christina........sowas macht dann Spass! :)
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Dienstag 10. November 2015, 11:39

hier zwei Fotos von Frau Venus
Dateianhänge
Venus2.jpg
Venus2.jpg (227.46 KiB) 2791 mal betrachtet
Venus1.jpg
Venus1.jpg (238.78 KiB) 2791 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“