FZ 1000 RAW

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
romacasa
Beiträge: 4
Registriert: Montag 23. November 2015, 10:59

FZ 1000 RAW

Beitrag von romacasa » Montag 4. Januar 2016, 22:23

Hallo, habe gelesen, dass in der FZ300 die JPG und RAW Dateien komprimiert sind. Bei JPG ist mir bewußt, was dies bedeutet. Wie sieht es mit RAW aus - zumal ich nicht wusste, dass man RAW komprimieren kann.

Noch habe ich keine FZ1000 gekauft, obwohl ich damit liebäugle.

Gruß Romacasa

Benutzeravatar
Lithographin
Beiträge: 1187
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 11:55
Wohnort: Traunkirchen am Traunsee

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von Lithographin » Montag 4. Januar 2016, 22:46

Hallo Romacasa !

Komprimiert ja, aber verlustfrei.
Das hat keinen Einfluß auf die Qualität. Am Rechner arbeitest Du mit einer vollwertigen Datei ohne Verlust.

Servus, Cristina
Servus, Cristina
Ich fotografiere wie ich es sehe und schreibe wie ich es empfinde, nicht wie es ist
https://www.flickr.com/photos/154393312@N07/
Ausrüstung steht im Profil :D

Bitte keine Bildbearbeitung und andere Bilder einstellen

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von HJarausch » Dienstag 5. Januar 2016, 09:35

Zum Glück werden RAW Dateien komprimiert.

Hier mal eine kleine Überschlagsrechnung:

Für jeden der drei Frabkanäle (RGB) werden (höchst wahrscheinlich) 12 bit benötigt; das sind 36 bit (=3.5 byte) pro Pixel.
Ein RAW Bild hat 5488 * 3664 Pixel und benötigt daher (unkomprimiert) etwas mehr als 67 Mbytes Speicher.
Gespeichert werden aber nur 23 Mbytes. Diese Kompressionsrate ist nicht ungewöhnlich, da z.B. benachbarte Pixel häufig eine sehr ähnliche Farbe und Intensität haben.
Wie Lithografin schon sagte, ist diese Kompression jedoch verlustfrei, d.h. beim Entkomprimieren erhält man wieder die Originaldaten.

Bekannte Kompressionsalgorithmen sind z.B. rar auf Windows und gzip/bzip/xz auf Linux. Speziell für Bilder gibt es das .png Format und das .tiff Format,
die beide Kompression nutzen.

Der größte Vorteil des geringeren Speicherbedarfs liegt in der höheren Geschwindigkeit von Serienbildern, falls (auch) RAW Dateien abgespeichert werden.
Denn das Nadelöhr der FZ1000 ist dann seine eingeschränkte Geschwindigkeit beim Schreiben auf die Speicherkarte.

Also, keine Grund, die FZ1000 nicht zu kaufen!

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von Icebear » Donnerstag 7. Januar 2016, 08:47

HJarausch hat geschrieben:Für jeden der drei Frabkanäle (RGB) werden (höchst wahrscheinlich) 12 bit benötigt; das sind 36 bit (=3.5 byte) pro Pixel.
Ein RAW Bild hat 5488 * 3664 Pixel und benötigt daher (unkomprimiert) etwas mehr als 67 Mbytes Speicher.
Das stimmt so nicht. Die FZ1000 hat gut 20 MPixel. Und das sind ja keine RGB-Pixel, sondern Hell-Dunkel-Sensoren mit vorgeschaltetem Bayer-Filter. Ein RAW hat also 20 Mio x 12 bit = 20 Mio x 1,5 Byte und das wären dann ca. 30 MByte unkompromierte RAW Daten.
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von Wolf38 » Donnerstag 7. Januar 2016, 09:06

Icebear hat geschrieben: Ein RAW hat also 20 Mio x 12 bit = 20 Mio x 1,5 Byte und das wären dann ca. 30 MByte unkompromierte RAW Daten.
Das halte ich so auch nicht für richtig. Auch wenn das einzelne Pixel nur 12 Bit groß ist werden pro Pixel 2 Byte gespeichert.
Gruß Wolf

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von HJarausch » Donnerstag 7. Januar 2016, 09:21

Icebear hat geschrieben:
HJarausch hat geschrieben:Für jeden der drei Frabkanäle (RGB) werden (höchst wahrscheinlich) 12 bit benötigt; das sind 36 bit (=3.5 byte) pro Pixel.
Ein RAW Bild hat 5488 * 3664 Pixel und benötigt daher (unkomprimiert) etwas mehr als 67 Mbytes Speicher.
Das stimmt so nicht. Die FZ1000 hat gut 20 MPixel. Und das sind ja keine RGB-Pixel, sondern Hell-Dunkel-Sensoren mit vorgeschaltetem Bayer-Filter. Ein RAW hat also 20 Mio x 12 bit = 20 Mio x 1,5 Byte und das wären dann ca. 30 MByte unkompromierte RAW Daten.
Diese Tatsache war mir bekannt, nur bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Interpolation der Farbe auf alle Pixel noch vor dem Abspeichern als RAW-Datei geschieht.
Bist du dir sicher, dass die RAW-Datei nur S/W Pixel enthält, und die Interpolation dann erst von einem eine RAW-Datei verarbeitenden Programm durchgeführt wird?
Ich habe da Zweifel, da dann alle Details des Bayer-Filters diesem Programm bekannt sein müssten.

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von HJarausch » Donnerstag 7. Januar 2016, 09:24

Wolf38 hat geschrieben:
Icebear hat geschrieben: Ein RAW hat also 20 Mio x 12 bit = 20 Mio x 1,5 Byte und das wären dann ca. 30 MByte unkompromierte RAW Daten.
Das halte ich so auch nicht für richtig. Auch wenn das einzelne Pixel nur 12 Bit groß ist werden pro Pixel 2 Byte gespeichert.
Auch hier bin ich mir nicht sicher, da diese eine Verschwendung von Bandbreite beim Speichern der Daten bedeuten würde.
Alle moderne Speicherchips übertragen nicht einzelne Bytes sondern eine höhere Zahl von bits.
Und 36bits sind keineswegs ungewöhnlich, da z.B. ECC-Speicher eben 36 bits pro 32 bits "Enddaten" enthält.

Kennt jemand eine Quelle, die das Format der .RW2 Datei beschreibt?

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von Icebear » Donnerstag 7. Januar 2016, 11:12

Wolf38 hat geschrieben:
Icebear hat geschrieben: Ein RAW hat also 20 Mio x 12 bit = 20 Mio x 1,5 Byte und das wären dann ca. 30 MByte unkompromierte RAW Daten.
Das halte ich so auch nicht für richtig. Auch wenn das einzelne Pixel nur 12 Bit groß ist werden pro Pixel 2 Byte gespeichert.
Na, das wäre ein schöner Quatsch, wenn hier 10MB an Blinddaten gespeichert würden. Nein. RAW ist ziemlich roh und setzt sich auch über die Byte-Grenze hinweg.
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von Icebear » Donnerstag 7. Januar 2016, 11:15

HJarausch hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass die RAW-Datei nur S/W Pixel enthält, und die Interpolation dann erst von einem eine RAW-Datei verarbeitenden Programm durchgeführt wird?
Ja. Definitiv. ich würde es nicht unbedingt als S/W-Pixel bezeichnen sondern eher als... RAW-Daten ;)
Genau deshalb muss ja auch ein Enwicklungsprogramm genau über die Kamera Bescheid wissen, sonst klappt es mit der Interpolation nicht. Und dabei ist das Bayer-Muster wahrscheinlich noch das einfachste, da das eigentlich immer gleich aussieht. Interessanter sind hierbei Korrekturen der Objektivverzeichnung abhängig von der Brennweite.
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: FZ 1000 RAW

Beitrag von cani#68 » Donnerstag 7. Januar 2016, 15:31

HJarausch hat geschrieben: Diese Tatsache war mir bekannt, nur bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Interpolation der Farbe auf alle Pixel noch vor dem Abspeichern als RAW-Datei geschieht.
Das geschieht eben gerade bei der RAW Datei erst im RAW Konverter - das sog. Demosaicing
Oder bei JPG halt im "RAW Konverter" der Kamera
HJarausch hat geschrieben:Ich habe da Zweifel, da dann alle Details des Bayer-Filters diesem Programm bekannt sein müssten.
HJarausch hat geschrieben:Kennt jemand eine Quelle, die das Format der .RW2 Datei beschreibt?
RW2 ist kein offener RAW Standard, das müssen sich die Hersteller von Bildbearbeitungssoftware durch "Reverse Engineering selbst erarbeiten
Und deswegen kann es auch zu verschiedenen Ergebnissen bei der Entwickllung kommen.
Icebear hat geschrieben: ich würde es nicht unbedingt als S/W-Pixel bezeichnen sondern eher als... RAW-Daten ;)
Nicht direkt S/W, dort wird die Verteilung der Helligkeitsabstufungen (der Farben) abgespeichert. Photodioden (auf dem Sensor) können aber nur Photonen in Strom umwandeln aber keine Farben unterscheiden.
Daher nutzt man das grün -rot - blaue Gitternetz des Bayer Pattern, welches vor dem Sensor verbaut ist um jeder Diode eine Farbe bzw. die Helligkeit der Farbe zuzuweisen.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“