Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Antworten
Vinzale
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 20:43

Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von Vinzale » Samstag 27. Februar 2016, 21:19

Hi Leute!
Habe mich entschieden, die Lumix GH4 anzuschaffen, um zu filmen!
Da ein adäquates Objektiv meinen preislichen Rahmen momentan noch sprengen würde und ich vor kurzem auf alte Minolta- Objektive meines Vaters gestoßen bin, würde mich interessieren, ob ich diese mit Hilfe eines Adapters auf die GH4 bekomme?
Ich bin absoluter Fotografie- und Film-Neuling , möchte mich aber ernsthaft und intensiv mit der Materie befassen, um so schnell wie möglich gute Resultate zu erzielen.

Habe folgende MINOLTA- Objektive:
MD 35 -70mm 3.5
MD 24-35mm 1.3.5
MD 50mm 1:1.4
MD ROKKOR 45mm 1:2
MD 70-210mm

Gibt es die Möglichkeit, diese an die GH4 anzubringen, WENN ja: Kann ich mit dieser Auswahl an Objektiven schon brauchbare Ergebnisse erzielen oder werde ich eher enttäuscht sein, da diese Objektive der GH4 nicht würdig sind? Habe vor, in Zukunft mehr Zeit und Geld ins filmen zu investieren, wenn ich allerdings mit diesen Objektiven schonmal günstiger starten könnte, wäre das natürlich super!


Vorab schonmal vielen Dank für euren Rat! :-)

lG

mopswerk

Re: Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von mopswerk » Samstag 27. Februar 2016, 21:49

Wenn die Minolta Objektive einen Blendenring haben, sollte es einfach gehen. Ich nehme an, das ist ein Minolta Bajonett: Einfach nach "Minolta MD-MFT" nach passenden Adaptern suchen. Ich habe für meine Nikon Objektive zB einen teureren von Novoflex.
Allerdings: Crop faktor von MFT is 2x > Der Bildwinkel ist wie 2x die angegebene Brennweite > ein 50mm Normal wird also so zum 100mm Tele an MFT.
Will man das ein bissel vermeiden, kann man zu Brennweitenreduzierern wie zB dem Speedbooster greifen:
http://www.metabones.com/products/detai ... MD-m43-BM1" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (es gibt auch andere Firmen, die so was basteln) > Wegen Reduzierfaktor 0,7 machen die dfann effektiv eine Bildwinkel mit Brennweitencrop 1,4x an MFT > also in etwa so wie bei Kameras mit APSC Sensoren. Die Metabones haben allerdings stramme Preise, dafür machen Sie die Objektive auch einen Blendenstufe lichtstärker, wenn man das braucht ...

Vinzale
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 20:43

Re: Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von Vinzale » Samstag 27. Februar 2016, 22:32

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Henrik!! :-)

Denkst du, dass ich mit diesem Set und mit einem Metabones Speed Booster vergleichbare Qualität hinbekomme, wie mit einem neuen Cineobjektiv um die 500€? Oder rätst du mir eher dazu, zu Beginn in ein neues Objektiv zu investieren? Hätte da nämlich das Walimex 35mm T1.5 im Auge, allerdings wäre ich mit diesem Objekiv durch die feste Brennweite eher eingeschränkt am Anfang... Die alten Minoltas sind in Top Zustand, Blendenring haben alle drauf, nur kann ich eben nicht einschätzen, ob die alten Dinger auch so gute Qualität hinbekommen wie ein neues Objektiv. Habe Angst, dass ich da an der falschen Stelle spare und dann mit dem Endresultat unzufrieden bin :-)

lG

El_Capitan
Beiträge: 214
Registriert: Freitag 24. April 2015, 07:22

Re: Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von El_Capitan » Samstag 27. Februar 2016, 22:52

1. Es geht -wie schon erwähnt - mit einem entsprechenden Adapter von Minolta MD auf MFT (gibt's von Novoflex und auch billiger, meiner ist von Novoflex)
2. Ich benutze ein Macro Rokkor 50mm 1:3,5 an diversen Lumixen und Olympus Kameras mit gutem Erfolg, ich vermute gute Leistung bei den angesprochenen Festbrennweiten.
3. Wenn der Adapter dann schon in Anwendung sein sollte, würde ich die Zooms aufmerksam prüfen. Bei deren Entwicklung war man bezüglich der chromatischen Abberation noch nicht so weit wie heute, d.h. es kann Farbsäume geben. Muss aber beim Filmen nicht unbedingt immer auffallen --> deshalb testen.
4. Beim Telezoom würde ich auch das Gewicht berücksichtigen. Beim Filmen nutzt man meist ein Stativ und wenn das Tele ganz ausgefahren ist und das Kameragehäuse mit dem Stativ verbunden ist, kommt ein ganz schöner Hebel auf das Bajonett(bzw die beiden Bajonette = Kamera/Adapter + Adapter/Objektiv)
5. Weder die Objektive noch die GH4 haben einen Stabilisator - je lönger die Brennweite desto wichtiger der solide Bildstand. Wegen des schon erwähnten Crop-Faktors 2 ist schon das 45mm Objektiv ein leichtes Tele (und eine gute Portraitbrennweite).
6. Der Fokus muss auf jeden Fall manuell eingestellt werden und grundsätzlich muß auch die Funktion "Auslösen ohne Objektiv" an der Kamera aktiviert sein, denn die manuellen Objektive melden sich bei der Kamera nicht an.
7. und zuletzt würde ich noch einen Kabelfernauslöser benutzen, WiFi mit Smartphone/Tablet geht zwar auch, beim Filmen fehlen mir dann doch noch ein paar Arme um alles gleichzeitig festzuhalten, zu bedienen und dann auch noch die Szene im Blick und Griff zu halten.

Viel Spaß beim Testen! (und Filmen) und grade fällt mir noch ein, dass eventuell ein externes Mikrofon vorteilhaft sein dürfte, falls der O-Ton wichtig ist.
Beste Grüße

Claas-Hinrich

mopswerk

Re: Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von mopswerk » Sonntag 28. Februar 2016, 10:12

Hallo IG,
- vorab: mit Filmerei kenne ich mich 0 aus, kann daher nur für's Fotografieren sprechen. Und ich bin wieder zum MFT zurückgekehrt, da die Objektive so schön kompakt sind
- Die vorhandenen Objektive haben an MFT nicht genug Weitwinkel, daher war die Idee, einen SB zu verwenden, der ist aber teuer, und das Geld dafür ist ggf. besser in Objektiv mit MFT Anschluss gesteckt.
Wenn die Filmerei Hauptanliegen ist, würde ich es so machen:
- Mit einem billigeren Adapter MD-MFT einsteigen für Deine Minoltas einsteigen und dann entscheiden, ob Du mit denen klarkommst.
- Parallel dazu sich nach einem geeigneten Objektiv für MFT umschauen, ggf. auch da klein anfangen: das oft verschmähte -aber je nach Serienexemplar gar nicht so schlechte- Pana X PZ 14-42 hat zB einen Zoomhebel, wenn man so filmen will.
Aber vielleicht melden sich ja hier noch die Filmer zur Unterstützung für weitere Tipps ...

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 578
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: Kann ich alte Minolta- Objektive mit der GH4 verbinden?

Beitrag von sasssoft » Sonntag 28. Februar 2016, 10:16

Wenn man mal größere/schwerere Alt-Objektive per Adapter an einer MFT-Kamera ansetzen möchte: Es gibt auch Adapter (aber selten!), die einen eingebauten Stativadapter haben. Dadurch wird einerseits das Kamerabajonett entlastet, andererseits liegt der Schwerpunkt günstiger.

Diesen http://www.amazon.de/gp/product/B00DCEM ... detailpage verwende ich, ist aber z.Z. nicht lieferbar.

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“