Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem SIGMA Achromatic Macro Lens (58mm)?
Ich würde es eventuell am 14-140mm/II Panasonic einsetzen. Es ist deutlich preiswerter als ein Canon 500d oder Marumi.
Ich würde es eventuell am 14-140mm/II Panasonic einsetzen. Es ist deutlich preiswerter als ein Canon 500d oder Marumi.
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Für mein 45-150mm hatte ich ein 52mm Sigma Achromat und war nicht zufrieden, erst mit dem Canon Achromat waren die Bilder gut.
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Danke Grapher, ich habe sowas geahnt. Es wird wohl doch der Canon 500D werden, auch wenn's ein paar Groschen mehr kostet!
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Mein momentaner Wissensstand; ein wenig grob theoretische Rechnerei, wer mehr Ahnung von dem Thema hat möge mich gerne korrigieren:
Das 14-140mmII hat eine Naheinstellgrenze von 30cm. Dabei erreicht es eine Vergrößerung von 0,25 oder einen Abbildungsmaßstab von 1:4. Damit ist im Nahbereich die effektive Brennweite nur noch 75mm (Brennweitenverkürzung durch Innenfokussierung), gerechnet 300mm x 0,25 oder 300mm : 4.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:4 bei 75mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 18,75mm (75mm effektive Brennweite : 4).
Canon 500D hat 500mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:500mm/75mm oder 1:6,7 (Canon 250D hat 250mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:250mm/75mm oder 1:3,3).
Ein Abbildungsmaßstab von 1:6,7 (1:3,3 beim Canon 250D) bei 75mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 11,25mm (22,50mm beim Canon 250D).
Der fiktive Gesamtauszug beträgt dann 18,75mm + 11,25mm = 30,00mm (18,75mm + 22,50mm = 41,25mm beim Canon 250D).
Beim 14-140mmII würde dieser Auszug bei effektiven 75mm Brennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:75mm/30mm = 1:2,5 ergeben (1:1,82 beim Canon 250D).
Im Endeffekt würde ich mit dem Canon 500D am 14-140mmII also auf einen Abbildungsmaßstab von 1: 2,5 kommen.
Ich hoffe, daß dieser Gedankengang jetzt korrekt war und würde von daher eher zum Canon 250D als zum 500D raten.
Das 14-140mmII hat eine Naheinstellgrenze von 30cm. Dabei erreicht es eine Vergrößerung von 0,25 oder einen Abbildungsmaßstab von 1:4. Damit ist im Nahbereich die effektive Brennweite nur noch 75mm (Brennweitenverkürzung durch Innenfokussierung), gerechnet 300mm x 0,25 oder 300mm : 4.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:4 bei 75mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 18,75mm (75mm effektive Brennweite : 4).
Canon 500D hat 500mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:500mm/75mm oder 1:6,7 (Canon 250D hat 250mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:250mm/75mm oder 1:3,3).
Ein Abbildungsmaßstab von 1:6,7 (1:3,3 beim Canon 250D) bei 75mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 11,25mm (22,50mm beim Canon 250D).
Der fiktive Gesamtauszug beträgt dann 18,75mm + 11,25mm = 30,00mm (18,75mm + 22,50mm = 41,25mm beim Canon 250D).
Beim 14-140mmII würde dieser Auszug bei effektiven 75mm Brennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:75mm/30mm = 1:2,5 ergeben (1:1,82 beim Canon 250D).
Im Endeffekt würde ich mit dem Canon 500D am 14-140mmII also auf einen Abbildungsmaßstab von 1: 2,5 kommen.
Ich hoffe, daß dieser Gedankengang jetzt korrekt war und würde von daher eher zum Canon 250D als zum 500D raten.
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Hier aus der Praxis: mein 14-140mmII erreicht mit dem Canon 250D einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:1,8.
Allerdings kann ich die Panasonicangaben für die Objektivwerte ( 0,3m und 1:4) ohne Nahlinse nicht erreichen, mein Objektiv läßt sich unter einer Entfernung von 0,35m von der Frontlinse nicht mehr scharfstellen und der Maßstab ist dann etwas schlechter als 1:5
.
Allerdings kann ich die Panasonicangaben für die Objektivwerte ( 0,3m und 1:4) ohne Nahlinse nicht erreichen, mein Objektiv läßt sich unter einer Entfernung von 0,35m von der Frontlinse nicht mehr scharfstellen und der Maßstab ist dann etwas schlechter als 1:5

GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Die Naheinstellgrenze liegt nur bei WW Brennweiten bei 0.3m, bei längeren Brennweiten wird 0.5m angegeben:Grapher hat geschrieben:Hier aus der Praxis: mein 14-140mmII erreicht mit dem Canon 250D einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:1,8.
Allerdings kann ich die Panasonicangaben für die Objektivwerte ( 0,3m und 1:4) ohne Nahlinse nicht erreichen, mein Objektiv läßt sich unter einer Entfernung von 0,35m von der Frontlinse nicht mehr scharfstellen und der Maßstab ist dann etwas schlechter als 1:5.
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... specs.html
Code: Alles auswählen
Naheinstellungsgrenze 0,30m (Brennweite 14-21mm) / 0,50m (Brennweite 22-140mm)
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Danke, dann muß ich nochmal rechnen.
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Der Fehler im Abbildungsmaßstab hat sich auch geklärt, ich habe es beim Scharfstellen geschafft, den Zoomring mitzuverdrehen
.
Der Abbildungmaßstab ist sogar etwas besser als 1:4, nämlich um die 1:3,85 bis 1:3,9.
Die geringste manuell einstellbare Entfernung bei 140mm sind 48cm von der Sensorebene ab.

Der Abbildungmaßstab ist sogar etwas besser als 1:4, nämlich um die 1:3,85 bis 1:3,9.
Die geringste manuell einstellbare Entfernung bei 140mm sind 48cm von der Sensorebene ab.
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Hier dank Berniyh die neue Rechnung:
Das 14-140mmII hat eine Naheinstellgrenze von 48cm. Dabei erreicht es einen Abbildungsmaßstab von 1:3,9. Damit ist im Nahbereich die effektive Brennweite nur noch ca. 123mm (Brennweitenverkürzung durch Innenfokussierung), gerechnet 480mm : 3,9.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:3,9 bei 123mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 32mm (123mm effektive Brennweite : 3,9).
Canon 500D hat 500mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:500mm/123mm oder 1:4,1.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:4,1 bei 123mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 30mm.
Der fiktive Gesamtauszug beträgt dann 32mm + 30mm = 62,00mm.
Beim 14-140mmII würde dieser Auszug bei effektiven 123mm Brennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:123mm/62mm = 1:2,0 ergeben.
Ich hoffe, das ist jetzt korrekt so. Oder ist wieder ein Fehler drin?
Das 14-140mmII hat eine Naheinstellgrenze von 48cm. Dabei erreicht es einen Abbildungsmaßstab von 1:3,9. Damit ist im Nahbereich die effektive Brennweite nur noch ca. 123mm (Brennweitenverkürzung durch Innenfokussierung), gerechnet 480mm : 3,9.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:3,9 bei 123mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 32mm (123mm effektive Brennweite : 3,9).
Canon 500D hat 500mm Brennweite, damit wäre der Maßstab dann 1:500mm/123mm oder 1:4,1.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:4,1 bei 123mm Brennweite bedingt eine Auszugslänge von 30mm.
Der fiktive Gesamtauszug beträgt dann 32mm + 30mm = 62,00mm.
Beim 14-140mmII würde dieser Auszug bei effektiven 123mm Brennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:123mm/62mm = 1:2,0 ergeben.
Ich hoffe, das ist jetzt korrekt so. Oder ist wieder ein Fehler drin?
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Hallo Grapher,
vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen, du hast dir sehr viel Arbeit gemacht. Leider bin ich als ein mit der Theorie wenig bewanderter Hobbyknipser damit ziemlich überfordert. Um all deine detaillierten Angaben zu verstehen, fehlt mir das Basiswissen, ist aber auch nicht unbedingt mein Anspruch ans Fotografieren. Manches von deinen Ausführungen vestehe ich schon, sie werden mir auch in der Praxis helfen. Ich werde aber wohl nicht tiefer in deine für mich sehr weit gehenden Berechnungen einsteigen, mir reicht es schon, wenn ich eine grobe Orientierungshilfe bekomme, und die kann ich auf jeden Fall deinen Erklärungen entnehmen.
Ehrlich gesagt, es ist mir nicht wichtig, welchen Maßstab ich bei meinen bescheidenen Makro-Ansprüchen abbilde, Hauptsache das Ergebnis gefällt mir (und vielleicht auch einigen anderen). Ich werde mich eher praktisch als theoretisch rantasten. Übrigens, das Canon 250D habe ich seit ein paar Stunden, jetzt kann's losgehen.
Nochmals vielen Dank, es wird sicher hier im Forum Mitglieder geben, die sich über deine Beiträge noch viel mehr freuen!
vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen, du hast dir sehr viel Arbeit gemacht. Leider bin ich als ein mit der Theorie wenig bewanderter Hobbyknipser damit ziemlich überfordert. Um all deine detaillierten Angaben zu verstehen, fehlt mir das Basiswissen, ist aber auch nicht unbedingt mein Anspruch ans Fotografieren. Manches von deinen Ausführungen vestehe ich schon, sie werden mir auch in der Praxis helfen. Ich werde aber wohl nicht tiefer in deine für mich sehr weit gehenden Berechnungen einsteigen, mir reicht es schon, wenn ich eine grobe Orientierungshilfe bekomme, und die kann ich auf jeden Fall deinen Erklärungen entnehmen.
Ehrlich gesagt, es ist mir nicht wichtig, welchen Maßstab ich bei meinen bescheidenen Makro-Ansprüchen abbilde, Hauptsache das Ergebnis gefällt mir (und vielleicht auch einigen anderen). Ich werde mich eher praktisch als theoretisch rantasten. Übrigens, das Canon 250D habe ich seit ein paar Stunden, jetzt kann's losgehen.
Nochmals vielen Dank, es wird sicher hier im Forum Mitglieder geben, die sich über deine Beiträge noch viel mehr freuen!
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Zur groben Vereinfachung: mit dem Canon 500D sind Dinge 2 x so groß wie ohne, mit dem Canon 250D 3 x so groß. Jeweils bei maximalem Zoom und minimaler Fokusdistanz des 14-140mmII.
GM5, E-M1, 6.5/2.0 Fisheye, 15/1.7, 20/1.7, 45/1.8, 75/1.8, 12-40/2.8, 14-140II, 100-300
Re: Erfahrung mit SIGMA Achromatic Macro Lens?
Verstanden! Perfekt, danke!!!Grapher hat geschrieben:Zur groben Vereinfachung: mit dem Canon 500D sind Dinge 2 x so groß wie ohne, mit dem Canon 250D 3 x so groß. Jeweils bei maximalem Zoom und minimaler Fokusdistanz des 14-140mmII.
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
Wilfried
Nobody is perfect

Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.