hi,
welche Himmelsobjekte kann man mit der FZ 1000 knipsen ?
Sonne & Mond natürlich, bei 3200mm bekommt man die nicht mehr komplett aufs Bild. (Sonne natürlich nur mit ND-Filtern!).
Merkur beim Merkurtransit ging recht gut.
Laut
http://lexikon.astronomie.info/graphen/ ... esser.html" onclick="window.open(this.href);return false;
hatte er 12´´ Größe.
d.h. von der Größe her sollte Venus, Mars, Jupiter und Saturn noch besser= größer auf den Fotos sein.
Der Uranus wäre von der Größe grenzwertig (?) und wenn dann fast nur noch ein einzelnes Pixel sein...
Wie schaut es mit der Helligkeit aus ?
Hat jemand von euch Planeten-Fotos gemacht ?
Unser Mond dürfte der einzige sein, da laut
http://eclipse.astronomie.info/jupiter/" onclick="window.open(this.href);return false;
die 4 nächstgrößten keiner als 2´´ sind ...
----------
Bis zur welcher Helligkeit kann man Sterne oder DS-Objekte photographieren ?
z.B. wie schaut es mit der Andromeda-Galaxie aus (186*62 ´) groß ?
oder mit anderen Messier-Objekten ?
( http://astrofotografie.hohmann-edv.de/a ... essier.php" onclick="window.open(this.href);return false; )
Sonne Mond und Sterne (und Co.) mit der FZ1000 ?!
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: Sonne Mond und Sterne (und Co.) mit der FZ1000 ?!
hi zurück,
ja, jupiter wurde hier schon mehrfach (auch von mir) eingestellt -
MIT den galileischen monden !
nutze mal die suchfunktion !
auch saturn (mit erkennbarem ring) war dabei (gestrackt).
uranus und neptun dürften - wenn überhaupt - nur mit guter
mechanischer nachführung möglich sein (( ich glaube aber,
daß aufgrund deren reflektionsschwäche (albedo) die belichtungsdauer
länger sein müßte, als es die fz 10³ hergibt )).
ja, jupiter wurde hier schon mehrfach (auch von mir) eingestellt -
MIT den galileischen monden !
nutze mal die suchfunktion !
auch saturn (mit erkennbarem ring) war dabei (gestrackt).
uranus und neptun dürften - wenn überhaupt - nur mit guter
mechanischer nachführung möglich sein (( ich glaube aber,
daß aufgrund deren reflektionsschwäche (albedo) die belichtungsdauer
länger sein müßte, als es die fz 10³ hergibt )).
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: Sonne Mond und Sterne (und Co.) mit der FZ1000 ?!
Die FZ1000 kann (fast) alles - mehr oder weniger. Sie ist ein guter Kompromist mit dem man gut leben kann.
Wenn man sich auf bestimmte Gebiete der Fotografie spezialisieren will - hier Astrofotografie - dann braucht man entsprechendes Equipment, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Wenn man sich auf bestimmte Gebiete der Fotografie spezialisieren will - hier Astrofotografie - dann braucht man entsprechendes Equipment, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

FZ50, FZ150, G1, MFT/Minolta-Adapter, FZ1000, FZ 2000, Minolta Close-Up Lens No. 0, 55 mm, Canon Close-up Lens 500D, 52 mm
Re: Sonne Mond und Sterne (und Co.) mit der FZ1000 ?!
natürlich mit einem Teleskop für >5000€ sowie passende SLR für >1000€ kann man weitaus bessere Aufnahmen/Beobachtungen machen.
Abgesehen vom Geld darf man dann aber auch >20 kg rumschleppen.
Das die 4 JupiterMonde so gut sichtbar sind, ist super, vielleicht ist da auch Titan vom Saturn zu erkennen
Sonne, Merkur, Venus, Mond, Mars, Jupiter+4 Monde, Saturn mit Ring, evtl. mit Titan.
Uranus ist unter besten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar.
Winkeldurchmesser laut Wiki ist zwischen 3,4″ und 3,7″ (Im Vergleich: Saturn zwischen 16″ und 20″, Jupiter zwischen 32″ und 45″). Merkur hatte beim Transit 11".
=>wer stellt das erste FZ1000 Bild vom Uranus rein
Abgesehen vom Geld darf man dann aber auch >20 kg rumschleppen.
Das die 4 JupiterMonde so gut sichtbar sind, ist super, vielleicht ist da auch Titan vom Saturn zu erkennen

Sonne, Merkur, Venus, Mond, Mars, Jupiter+4 Monde, Saturn mit Ring, evtl. mit Titan.
Uranus ist unter besten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar.
Winkeldurchmesser laut Wiki ist zwischen 3,4″ und 3,7″ (Im Vergleich: Saturn zwischen 16″ und 20″, Jupiter zwischen 32″ und 45″). Merkur hatte beim Transit 11".
=>wer stellt das erste FZ1000 Bild vom Uranus rein
